Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fernerkundung, Geoinformatik, Spatial Data Science
- Beteiligte Institute
- BWInstitut für Betriebswirtschaft
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum 01.07.2025 befristet bis 30.09.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Fernerkundung, Geoinformatik, Spatial Data Science)
in Teilzeit (80 v. H., zzt. 31,2 Stunden/Woche) für die Mitarbeit im Projekt „GeoProg“.
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie „Farm-to-Fork“ sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS), die wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen liefern, stellen unverzichtbare Planungsinstrumente zur Erreichung dieser Ziele dar. PM und EHS basieren jedoch häufig auf räumlich grob aufgelösten Inputdaten oder Nutzerangaben, was eine schlag- oder teilflächenspezifische und damit reduzierte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stark einschränkt. Die Integration von hoch aufgelösten und flächendeckend verfügbaren Erdbeobachtungsdaten (EO-Daten) und KI-optimierten Methoden wird die Prognosequalität von PM und EHS deutlich erhöhen sowie das Ausweisen von Risikozonen inner- und außerhalb des Schlages ermöglichen. Die Herausforderung besteht darin, abgeleitete EO-Datenprodukte (z. B. Fruchtartenklassifikation, Geländemodelle) und deren Verarbeitung so anzupassen, dass eine robuste, praxistaugliche Anwendung in PM und EHS möglich ist. Das Projektvorhaben GeoProg nimmt diese Herausforderung an und überprüft die Eignung zahlreicher EO-Datenprodukte für den Einsatz in ausgewählten PM und EHS.
Die im Projekt aufgenommenen Daten können für die eigene wissenschaftliche Qualifikation (z. B. Promotion) verwendet werden.
Ihre Aufgaben:
- Recherche potentiell nutzbarer Daten für die Optimierung von Prognosemodellen (PM) und Entscheidungshilfesystemen (EHS)
- Ableitung von PM / EHS-relevanten Informationen zur landwirtschaftlichen Nutzung aus Satellitendaten durch Anpassung und Verwendung von modernsten Machine / Deep Learning Ansätzen
- Enge Zusammenarbeit und Absprache mit Projektpartnern z.B. zur Integration fernerkundungsbasierter Produkte in EHS
- Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Präsentation der Arbeiten und Ergebnisse auf Fachkonferenzen, Symposien oder vergleichbaren Veranstaltungen
- Erstellung von Projektberichten
Fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) in den Umwelt- oder Geowissenschaften (inkl. Geographie) oder in der Geo- / Umwelt-Informatik / Fernerkundung bzw. vergleichbaren Studiengängen
- einschlägige Erfahrung in der Programmierung bzw. Automatisierung von Routinen, bevorzugt in Python
- Erfahrung in der Anwendung von Deep Learning-Algorithmen für die Auswertung von Fernerkundungsdaten
- Erfahrung in der Verwaltung, Prozessierung und Analyse großer Geodatenmengen (vorwiegend Rasterdaten, insbesondere Satellitendatenzeitreihen, z. B. mit FORCE)
- Erfahrung in der Nutzung von cloudbasierten Prozessierungs-Umgebungen für große Datenmengen (z. B. CODE-DE)
- Interesse an agrarumweltschutzfachlichen Fragestellungen
- Erfahrung in der Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen
Persönliches Anforderungsprofil:
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten zu interdisziplinären Fragestellungen
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
- selbstständige, zielorientierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Eignung zur team- und projektbezogenen Arbeitsweise
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) sowie sichere Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
- Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Rückfragen richten Sie bitte an Dr. Marcel Schwieder (Tel.: 0531-25701741, marcel.schwieder@thuenen.de).
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis 10.04.2025 unter Nennung der Kennziffer 2025-069-BW bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an E-Mail:
bw@thuenen.de
Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Betriebswirtschaft
Bundesallee 63, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzanzeige-bewerbungen
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0531 25701741