Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Forstwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtung
- Beteiligte Institute
- WOInstitut für Waldökosysteme
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht ab 01.06.2025 befristet bis zum 31.12.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Forstwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtung
E13 TVöD Bund | Kenn-Nummer: 2025-047-WO I Ort: Eberswalde I Bewerbungsfrist: 03.04.2025
in Teilzeit mit 85 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 33,15 Std.) im Rahmen der Machbarkeitsstudie für zukünftiges Moor-Monitoring im Wald.
Wälder sollen naturnah sein und produktiv. Ihre Bewirtschaftung soll nutzbringend sein und umweltgerecht. Wälder sollen gerüstet sein für den Klimawandel. In diesem Spannungsfeld sucht das Johann Heinrich von Thünen-Institut für Waldökosysteme nach Lösungen für die Wälder.
Aktuell stehen Moorböden unter Wald im Fokus. Diese besitzen trotz ihres geringen Flächenanteils eine bedeutende Funktion als Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Entwässerte Moore können diese Funktionen nicht aufrechterhalten.
Für Moorböden unter Wald müssen exakte Emissionsdaten vorliegen, um zum einen den Istzustand zu ermitteln und zum anderen Maßnahmen auf Moorböden bewerten zu können.
Im Rahmen des Projekts müssen umfangreiche Datensätze von bundesweiten Moormonitoringstandorten ausgewertet werden. Insbesondere die Auswertung und Interpretation der Geländehöhenänderungswerte und der Moorwasserpegeldaten im Hinblick auf den im Moor gespeicherten Kohlenstoff und die veränderten Speicherraten stehen im Fokus. Weiterhin wird die Stelle bei der Durchführung von Geländearbeiten unterstützen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Auswertung von:
- Moorwasserpegeldaten
- Daten der Geländehöhenänderung im Moor
- Daten der Bestandserfassung
- Regionalisierung von Moorparametern, Durchführung von Stoffbilanzen und Ableitung von Emissionsfaktoren
- Mitwirkung bei der Einrichtung der Monitoringstandorte
- Mitwirkung und Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen im Rahmen des Projektes „MoMoK“
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, M. Sc.) im Fach Forstwissenschaft oder verwandter Wissenschaften
- Kenntnisse im Bereich Bodenkunde und Moore
- fundierte Kenntnisse in der Auswertung von Daten mit R
- fundierte forstwirtschaftliche Kenntnisse (Bestandserfassung, Berechnung von C-Speicher im Baumbestand, Waldwachstum)
- fundierte Kenntnisse im Verhalten von moortypischen Baumarten
- Kenntnisse im bundesweiten Moorbodenmonitoring hilfreich
- Erfahrung mit bodenkundlicher Geländearbeit
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- körperliche Fitness, selbstständige Arbeitsweise, Motivation und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Geländearbeit
- Führerschein: Klasse B
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Nicole Wellbrock (E-Mail: nicole.wellbrock@thuenen.de).
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) Zeugniskopien sowie einem Motivationsschreiben vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „2025-047-WO“ bis zum 03.04.2025 an
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2025-047-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon