Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:
- Dienstort
- Bremerhaven
- Bewerbungsfrist
- 15.12.2024
Filter
Job offer
Leitung "Monitoring ländlicher Räume" und Nachwuchsförderung Sozialwissenschaften ländlicher Räume (w/m/d) sowie W2-Professur für "Soziologie ländlicher Räume"
- Beteiligte Institute
- LVInstitut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, und die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock suchen im Wege eines gemeinsamen Berufungsverfahrens zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung „Monitoring ländlicher Räume“ und
Nachwuchsförderung Sozialwissenschaften ländlicher Räume (w/m/d)
im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen im Johann Heinrich von Thünen-Institut
(Wissenschaftliche Direktorin / Wissenschaftlicher Direktor bis zur Besoldungsgruppe A15 BBesO
bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen oder als Tarif-
beschäftigte/Tarifbeschäftigter nach TVöD E15),
verbunden mit der
W2-Professur für „Soziologie ländlicher Räume“
an der Universität Rostock.
Die gemeinsame Berufung erfolgt nach dem sog. Thüringer Modell gemäß § 59 Absatz 7 LHG M-V. Der berufenen Person wird im Zusammenhang mit der Einstellung der Titel Professorin bzw. Professor verliehen. Die Berufungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V).
Die Beschäftigung erfolgt am Thünen-Institut. Dienstort ist zunächst Braunschweig, wobei im Zuge der Verlagerung des Fachinstituts an den Standort Höxter eine spätere Versetzung/Umsetzung vorbehalten bleibt.
Das Thünen-Institut ist eine selbstständige Bundesoberbehörde und Forschungs- und Beratungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es besteht aus 15 Fachinstituten, die in den Bereichen Ländliche Räume, Agrar, Wald und Fisch mit (inter)disziplinären Ausrichtungen auf (Sozio-)Ökonomie, Ökologie und Technologie forschen und die Politik beraten. Das Fachinstitut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen hat die Aufgabe, die Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in ihren materiellen Komponenten und in den darauf bezogenen subjektiven Deutungen der dort lebenden Menschen zu erforschen, hierzu wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten und auf dieser Basis die Politik zu beraten. Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung des Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und des Monitorings ländlicher Räume kann im Internet unter http://www.thuenen.de/LV-Aufgabenbeschreibung abgerufen werden.
Die Universität Rostock ist mit ihren neun Fakultäten die größte Bildungsinstitution im Land Mecklenburg-Vorpommern. Ihre breit gefächerte wissenschaftliche Expertise verdichtet sich in den Aktivitäten der interdisziplinären Fakultät, die mit den Departments für „Leben, Licht und Materie“, „Maritime Systeme“, „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ sowie „Wissen, Kultur und Transformation“ Wissenschaftler*innen vieler Disziplinen in sich vereint. Die an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät angesiedelte Professur für die „Soziologie ländliche Räume“ bewegt sich im Schnittfeld der agrarisch geprägten Studiengänge, der Umweltingenieurstudiengänge sowie der am Studiengang Bauingenieurwesen verorteten planungswissenschaftlichen Inhalte. Vornehmlich für Masterstudierende liefert sie angewandtes Wissen im Bereich der empirischen Sozialforschung und macht dieses an gesellschaftlich relevanten Einflussnahmen dieser Disziplinen an der Lebensumwelt fest.
Aufgaben:
- Leitung des Monitorings ländlicher Räume im Fachinstitut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Nachwuchsförderung Sozialwissenschaften ländlicher Räume im Fachinstitut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Forschungsschwerpunkte
- Ländliche Räume aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
- Soziologie des Dorfes und der Kleinstadt
- Sozialwissenschaftliche Methoden und Konzepte eines Monitorings ländlicher Räume
- Sozialwissenschaftliche Umweltforschung
- Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen und Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit
- Mitwirkung bei der konzeptionellen Gestaltung und Weiterentwicklung der Studiengänge an der AUF der Universität Rostock
- Lehre zur Soziologie ländlicher Räume im Umfang von 2 Semesterwochenstunden in Studiengängen der Fakultät
Anforderungsprofil:
- Habilitation oder habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen mit Bezug zu ländlichen Räumen auf dem Gebiet der Soziologie
- durch Publikationen und Drittmitteleinwerbung belegte Kompetenz und Erfahrung in der Grundlagen- und angewandten Forschung zur Soziologie ländlicher Räume, bevorzugt in den zur Stelle gehörigen Forschungsschwerpunkten
- nachgewiesene Erfahrung in der aktiven Einwerbung von Drittmitteln sowie die Bereitschaft zur Einwerbung weiterer Drittmittel
- (langjährige) Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung
- Erfahrungen in der (universitären) Lehre sowie in der Leitung von Forschungsteams
- Erfahrungen in der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden
- Erfahrungen in und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Bereitschaft, mit Innovation, hohem persönlichen Einsatz und Organisationstalent einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und der AUF im Themenbereich „Soziologie ländlicher Räume“ zu leisten.
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der Interdisziplinären Fakultät (INF) der Universität Rostock bzw. in deren Departments
Das Thünen-Institut und die Universität Rostock streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen an und begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an. Bei entsprechendem Interesse wird geprüft, ob der Dienstposten für Teilzeit geeignet ist.
Das Thünen-Institut und die Universität Rostock sehen sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen am Thünen-Institut Herr Prof. Dr. Peter Weingarten (Tel.: 0531/596-5501, E-Mail: peter.weingarten@thuenen.de) und an der Universität Rostock Prof. Dr. Henning Bombeck (Tel.: 0381/498 3280, E-Mail: henning.bombeck@uni-rostock.de) zur Verfügung.
Bewerbungen mit aussagefähigen Qualifikationsnachweisen, insbesondere tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften, einer Darstellung der Ausbildung, des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs sowie einem vollständigen Veröffentlichungsverzeichnis werden – vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei – bis zum 02.09.2022 mit dem Kennwort „2022-200-LV-Gemeinsame Berufung“ erbeten an
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
pb-bewerbungen@thuenen.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon
0531 596-5501