Weiter zum Inhalt

Stellen in der Verwaltung

Unsere Arbeit zählt: Als Bundesoberbehörde erbringt das Thünen-Institut mit seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit einen wichtigen Beitrag zu einer wissenschaftsbasierten Politik und damit zu einem nachhaltigeren Handeln in Poltik, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Verwaltung agieren wir im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben und Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs. Wir sorgen mit unseren Aufgaben für einen administrativ funktionierenden Forschungsbetrieb.

Im Thünen-Institut arbeiten rund 1.200 Beschäftigte an insgesamt 9 Standorten an vielfältigen, spannenden Aufgabenfeldern in einem kollegialen, sicheren Arbeitsumfeld. Die Zentralabteilung übernimmt die klassischen Verwaltunsgaufgaben des Thünen-Instituts und hat seinen Hauptsitz in Braunschweig.

Informieren Sie sich hier über unsere vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten in der Zentralabteilung des Thünen-Instituts.

Interesse an einem Einstieg in der Zentralabteilung des Thünen-Instituts?

Folgende Stellen sind aktuell ausgeschrieben:

Job offer

Jurist*in (w/m/d) für das Referat ‚Recht‘

Beteiligte Institute
VW
Verwaltung

 

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, erarbeitet als Bundesbehörde wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfen für die Politik und forscht Disziplinen-übergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie der ländlichen Räume.

Die Zentralabteilung des Thünen-Instituts mit Hauptsitz in Braunschweig ist zentraler Dienstleister für derzeit 15 Thünen-Fachinstitute und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 in Vollbeschäftigung eine*n

Jurist*in (w/m/d)

für das Referat ‚Recht‘ | E 13 TVöD

Die Stelle eignet sich sowohl für Berufsanfänger*innen als auch für berufserfahrene Personen.

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Sie erstellen, prüfen und verhandeln Verträge (deutsch/englisch), insbesondere in den Gebieten
  • Vertragsrecht
  • Datenschutzrecht
  • (Drittmittelgeförderte) Kooperationen.
  • Sie beraten die Fachinstitute und gemeinschaftlichen Einrichtungen in sämtlichen rechtlichen Fragestellungen, die an dem Vorhaben KI- und Daten-Akzelerator – Kurz „KIDA“ (BfR, BVL, DBFZ, FLI, JKI, MRI und Thünen-Institut) beteiligten Einrichtungen insbesondere in Fragen zu der datenschutzkonformen Nutzung von Forschungsdaten. Im Bereich KI spielen Fragen rund um das Thema Lizenzrecht und Haftungsrisiko eine besondere Rolle.
  • Sie stellen einen einrichtungsübergreifenden Wissenstransfer her, entwickeln und erstellen hierfür Schulungsunterlagen, Anweisungen und Handreichungen zu rechtlichen Fragestellungen. Ihre Ergebnisse erklären/erläutern Sie in Projektbesprechungen und präsentieren nach Bedarf juristische Erkenntnisse zu relevanten Themen vor einem größeren Publikum.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften und zweites juristisches Staatsexamen oder vergleichbarer rechtswissenschaftlicher Abschluss auf Masterniveau
  • fundiertes juristisches Allgemein- und Methodenwissen
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Diese Qualifikationen sind von Vorteil:

  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit und in der Beratung von Wissenschaftler*innen
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken
  • zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
  • hohe Flexibilität und Belastbarkeit

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, bis 31.12.2025 befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team und Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und mittelbarer Mitgestaltung an den Themen eines Bundesforschungsinstituts
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeit-beschäftigung, des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Tel. 0531 / 596 1202 an die Leiterin des Referates Recht, Frau Steinel.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise per E-Mail in einer pdf-Datei bis zum 10.06.2024 unter dem Stichwort „2024-098-ZA“ an

vw-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Leiter der Zentralabteilung

Bundesallee 38, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Frau Steinel

Telefon
0531/596-1202

Ausbildung

Das Thünen-Institut möchte seinen Bedarf an Nachwuchs-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch eine zukunfts- und anforderungsorientierte Ausbildung decken. Hierfür bildet die Verwaltung in Braunschweig Verwaltungsfachangestellte aus. Diese verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Intsitutionen des Bundes.

Mehr erfahren.

Praktikum

Das Thünen-Institut bietet u.a. in der Verwaltung regelmäßig eine Reihe von Möglichkeiten zur Ableistung eines Praktikums. Praktikant*innen erlangen während des Praktikums Kenntnisse, die sie auf ihre spätere Ausbildung, Studium oder Beruf vorbereiten oder sie begleitend während einer Berufs- oder (Hoch-)Schulausbildung unterstützen.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende sowie Auszubildende und Umschüler*innen im Bereich Verwaltungsfachangestellte*r.

Mehr erfahren.

Juristisches Referendariat

Das Thünen-Institut bietet interessierten Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren die Möglichkeit, im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes eine dreimonatige Verwaltungs- oder mehrmonatige Wahlstation abzuleisten. 

Inhaltlich werden die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren mit allen Themen der klassichen Behördenverwaltung befasst.

Mehr erfahren.

Studentische Hilfskräfte

Das Thünen-Institut bietet Studierenden die Möglichkeit der Beschäftigung als studentische Hilfskraft Minijob-Basis (max. 520 €). 

Zu den Aufgaben gehört die Unterstützung der laufenden Verwaltungsgeschäfte (wie z.B. Literaturrecherche, Datenerhebung und -auswertung, usw.).

Mehr erfahren.

Nach oben