Weiter zum Inhalt
Ein dreiteiliges Bild, links ein Tannenbaum mit Beleuchtung auf der Bugspritze eines Forschungsschiffs, Mitte: ein beleuchteter Trecker, Rechts: der Eingang des Thünen-Forums mit Weihnachtbaum und Thünen-Büste.
© BLE/Stefan Meier, mit KI erstellt, Thünen-Institut/Beate Büttner

IM FOKUS

Das Thünen-Institut wünscht frohe Weihnachten

19. Dezember 2024

Wer hat den schönsten Weihnachtsbaum? Einer Antwort nähern wir uns auf wissenschaftliche - und sehr Thünen-spezifische Art.

Mehr erfahren

Gästinnen und Gäste im Thünen-Podcast bei der Aufnahme, ein Schild mit der Aufschrift "Vorsicht Aufnahme, bitte Ruhe" und ein Stück Waldboden auf einem Teller im Podcaststudio
Thünen-Wissen für die Ohren

Der Thünen-Podcast „45 Minuten Zukunft“ startet in die zweite Staffel. Die neuen Folgen drehen sich rund um unsere Themen Felder, Wälder und Meere. Gemeinsam mit unseren Gästinnen und Gästen aus Wissenschaft und Praxis suchen wir nach Wegen, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Artikel lesen
Humusbeobachtung aus dem All

Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Humusveränderungen über die Beprobung von Böden nachzuweisen ist sehr aufwendig und teuer. Eine neue Methode ermöglicht die direkte Beobachtung der Humusveränderungen mit Satellitenbildern.

Artikel lesen
Eine Zeichnung eines Schleppnetzendes und Pfeile die anzeigen, daß 75% der Dorsche durch das Fluchtfenster im Oberen Teil des Netzes entkommen.
Notausgänge für Dorsche sind jetzt Pflicht

Um den Beifang von Dorsch bei der Schleppnetzfischerei zu reduzieren, hat die EU-Kommission eine neue Verordnung veröffentlicht. Diese verpflichtet Fischereibetriebe zur Nutzung neuer, selektiver Fanggeräte für Plattfische. Entwickelt wurden sie vom Thünen-Institut für Ostseefischerei.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Anders T, Hetzer J, Knapp N, Forrest M, Langan L, Tölle MH, Wellbrock N, Hickler T (2025) Modelling past and future impacts of droughts on tree mortality and carbon storage in Norway spruce stands in Germany. Ecol Model 501:110987, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.110987

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069294.pdf

  2. 1

    Gava O, Vanni F, Schwarz G, Guisepelli E, Vincent A, Prazan J, Weisshaidinger R, Frick R, Hrabalová A, Carolus J, Iragui Yoldi U, Pyysiäinen J, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Balazs K, Szilágyi AJ, Jegelevicius G, Miksyte E, Zilans A, Fratila M, et al (2025) Governance networks for agroecology transitions in rural Europe. J Rural Studies 114:103482, DOI:10.1016/j.jrurstud.2024.103482

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069268.pdf

  3. 2

    Bösch M (2025) What explains the uneven uptake of forest certification at the global level? New evidence from a panel-data analysis. World Dev 188:106890, DOI:10.1016/j.worlddev.2024.106890

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069265.pdf

  4. 3

    Keim-Klärner S, Klärner A, Knabe A, Berger PA (2025) Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Quenzel G, Hurrelmann K, Groß Ophoff J, Weber C (eds) Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS, DOI:10.1007/978-3-658-44698-7_20-1

  5. 4

    Bialozyt RB, Roß-Nickoll M, Ottermanns R, Jetzkowitz J (2025) The different ways to operationalise the social in applied models and simulations of sustainability science: A contribution for the enhancement of good modelling practices. Ecol Model 500:110952, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.110952

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069245.pdf

Nach oben