Weiter zum Inhalt
Reife Erdbeeren
© Hildegard Garming

IM FOKUS

Gartenbau

1. Juli 2024

Gartenbau ist vielfältig, sowohl bei Produkten als auch bei Produktionssystemen. Zahlen und Fakten zum Grad der Selbstversorgung mit heimischem Obst und Gemüse, zu besonders gefragten Früchten oder zur Entwicklung des Erdbeeranbaus liefern die aktualisierten Steckbriefe Obstbau und Obstbau-Erdbeeren.

Mehr erfahren

„Mehr Feldhasen heißt nicht, dass jetzt alles gut ist“

In Deutschland gibt es wieder so viele Feldhasen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wie sich die Bestände entwickeln, wird am WILD-Zentrum des Thünen-Instituts für Waldökosysteme untersucht.

Artikel lesen
Auf einer Handfläche liegen verschiedene gummiartige, wie Fische aussehende Angelköder.
Schadstoffe in Weichplastikködern: Risiken für Angelnde und Umwelt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Federführung des Thünen-Instituts hat in einer Studie nachgewiesen, dass gesundheitsschädigende Phtalate und hormonaktive Extrakte aus gängigen Ködern freigesetzt werden.

Artikel lesen
Moorboden im Profil aufgenommen
Moorbodenmonitoring: 100. Standort in Braunschweig eingerichtet

Neben Landschaftsschutzgebieten wie dem Lammer Bruch in Braunschweig umfasst das Monitoringprogramm des Thünen-Instituts vor allem landwirtschaftlich genutzte Böden. Die Aufbauphase dauert noch bis zum Frühjahr 2025 an.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Illing B, Sehl J, Reiser S (2024) Turbidity effects on prey consumption and survival of larval European smelt (Osmerus eperlanus). Aquatic Sci 86:84, DOI:10.1007/s00027-024-01103-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068480.pdf

  2. 1

    Well R, Ruoss N, Grosz BP, Brunotte J, Buchen-Tschiskale C, Lewicka-Szczebak D, Schäfer BC (2024) Effect of agricultural management system (“cash crop”, “livestock” and “climate optimized”) on nitrous oxide and ammonia emissions. Biol Fertil Soils: Online First, Jul 2024, DOI:10.1007/s00374-024-01843-8

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068479.pdf

  3. 2

    Schubert P, Walter A, Kleiner T-M (2024) Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland zukunftsfest aufstellen: Meilensteine, Defizite und Handlungsempfehlungen. Voluntaris 12(1):123-128

  4. 3

    Steinführer A, Brad A (2024) Jenseits der Selbstverständlichkeit. Neue Strategien zur Sicherung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in ländlichen Räumen. In: Forschung für den Bevölkerungsschutz : Fachkongress vom 12.-14. Januar 2023 ; Kongressband I. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, pp 247-249

  5. 4

    Krause S, Sanders TGM (2024) European beech spring phenological phase prediction with UAV-derived multispectral indices and machine learning regression. Sci Rep 14:15862, DOI:10.1038/s41598-024-66338-w

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068474.pdf

Nach oben