Neben den NH3-Emissionen (Nyameasem et al. 2022) nach Gülleausbringung wurden auch die Lachgas-Emissionen unterschiedlicher Ausbringungstechniken im Grünland untersucht. Die Gülleausbringung erfolgte mittels Schleppschuhtechnik (mit/ohne Ansäuerung) oder mittels Schlitzinjektion (mit/ohne Zusatz eines Nitrifikationshemmstoffs). Über einen Zeitrum von 2 Jahren wurden die Lachgas-Emissionen mittels manueller Haubenmessungen untersucht. Über alle Jahre und Standorte hinweg schwankten die N2O-Emissionen zwischen 0,1 und 2,9 kg N ha/Jahr. Obwohl die Lachgas-Emissionen zeitlich und räumlich sehr variabel waren, gab es keine Unterschiede zwischen den untersuchten Ausbringungstechniken. Eine erwartete Erhöhung der N2O-Emissionen durch den Einsatz der Schlitztechnik wurde nicht bestätigt. Auch Vorteile hinsichtlich N-Effizienz und N2O-Minderung durch den Einsatz des Nitrifikationshemmstoffs wurden nicht gefunden. Neben der Auswertung der Emissionen, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass Schlitzen im Grünland auch ohne Ertragseinbußen möglich ist.


Institut für
AK Agrarklimaschutz
Aktuelles
Nach oben