Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Arbeitsbereiche

Das Institut für Agrartechnologie entwickelt und bewertet innovative Technologien und neue Produkstionssysteme, um die Transformation der Landwirtschaft hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie zu unterstützen. Die Forschung unterteilt sich dabei in zwei Arbeitsbereiche, die „Smarte integrierte Agrarsysteme“ und „Stoffliche Biomassenutzung“.

Smarte integrierte Agrarsysteme

Der Arbeitsbereich Smarte integrierte Agrarsysteme beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung von innovativer Technik und neuen Systemen, um die Transformation der Landwirtschaft zu unterstützen. Hierbei nimmt die Digitalisierung einen immer größeren Raum ein; sie schafft die Voraussetzungen für disruptive Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme.

Deshalb erforschen wir das Potenzial von Sensoren und digitalen Technologien für den Pflanzenbau und die landwirtschaftliche Tierhaltung, mit dem Ziel diese wieder stärker im System zu denken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen den Emissionen aus der Tierhaltung und dem Tierwohl und ein weiterer Schwerpunkt auf dem physikalischen Bodenschutz.

Mehr erfahren

Stoffliche Biomassenutzung

Der Arbeitsbereich Stoffliche Biomassenutzung untersucht die gesamte Wertschöpfungskette biobasierter Chemieprodukte zur Entwicklung und Bewertung von Technologien für den Umbau des Wirtschaftssystems hin zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten Bioökonomie.

Hierbei bewerten und charakterisieren wir verschiedene nachwachsende Rohstoffe und Agrarreststoffe; diese schließen wir je nach Anforderung chemisch oder enzymatisch auf. Die vorbehandelten Biomassen werden anschließend chemisch/katalytisch und biotechnisch zum Rohprodukt umgesetzt. Hierbei schauen wir uns die Umsetzung je nach Möglichkeit chemisch oder biotechnisch oder parallel mit beiden Verfahren an, um das bestmögliche Konversionsverfahren zu ermitteln und eine Prozessentwicklung durchzuführen. Das aufgereinigte Rohprodukt setzen wir anschließend zur Herstellung von Biopolymeren und Materialien ein und charakterisieren deren Eigenschaften und bewerten deren Eignung für ausgewählte Anwendungen.

Mehr erfahren

Nach oben