Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Zeitschriftenbeiträge

Beiträge in referierten Zeitschriften von Hiltrud Nieberg

  1. 0

    Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Hegewald H, Minßen T-F, Schattenberg J, Gaus C-C, Witte T de, Nieberg H, Isermeyer F, Frerichs L, Backhaus GF (2019) Spot farming - an alternative for future plant production. J Kulturpfl 71(4):70-89, DOI:10.5073/JfK.2019.04.02

  2. 1

    Sahm H, Sanders J, Nieberg H, Behrens GM, Kuhnert H, Strohm R, Hamm U (2013) Reversion from organic to conventional agriculture: a review. Renewable Agric Food Syst 28(3):263-275, DOI:10.1017/S1742170512000117

  3. 2

    Banse M, Forstner B, Gömann H, Nieberg H, Offermann F, Weingarten P, Wendt H (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : Bericht über die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 29. September bis 1. Oktober 2010. Ber Landwirtsch 89(1):73-93

  4. 3

    Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Landbauforsch 60(3):173-191

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046682.pdf

  5. 4

    Grünberg J, Nieberg H, Schmidt TG (2010) Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion. Landbauforsch 60(2):53-72

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046465.pdf

  6. 5

    Offermann F, Nieberg H, Zander K (2009) Dependency of organic farms to direct payments in selected EU member states : today and tomorrow. Food Policy 34(3):173-279, DOI:10.1016/j.foodpol.2009.02.002

  7. 6

    Offermann F, Nieberg H (2009) Impacts of the 2003 CAP Reform on Organic Farms. EuroChoices 8(1):32-39

  8. 7

    Zander K, Nieberg H, Offermann F (2008) Financial relevance of organic farming payments for Western and Eastern European organic farms. Renewable Agric Food Syst 23(1):53-61, DOI:10.1017/S1742170507002050

  9. 8

    Nieberg H, Kuhnert H (2007) Support policy for organic farming in Germany. Landbauforsch Völkenrode 57(1):95-106

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038114.pdf

  10. 9

    Rahmann G, Nieberg H (2005) New insights into organic farming in Germany : empirical results of a survey in 218 farms. Landbauforsch Völkenrode 55(3):193-202

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038083.pdf

  11. 10

    Offermann F, Nieberg H (2002) Does organic farming have a future in Europe? EuroChoices 1(2):12-17

  12. 11

    Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Entwicklung und Zukunftsaussichten. Agrarwirtschaft 50(7):410-421

  13. 12

    Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432

  14. 13

    Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftliche Situation ökologischer Betriebe in ausgewählten Ländern Europas : Stand, Entwicklung und wichtige Einflußfaktoren. Agrarwirtschaft 50(7):421-427

  15. 14

    Nieberg H, Schulze Pals L (1996) Profitability of farms converting to organic farming in Germany - empirical results of 107 farms. Farm Manag 9(5):218-227

Beiträge in nicht referierten Zeitschriften von Hiltrud Nieberg

  1. 0

    Martinez J, Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2021) Faire Ernährungsumgebungen gestalten : zugleich eine Replik auf die Stellungnahme von di Fabio zum WBAE-Gutachten "Politik für eine nachhaltigere Ernährung". Z Gesamte Lebensmittelrecht 48(5):589-614

  2. 1

    Isermeyer F, Nieberg H, Latacz-Lohmann U (2020) Der "Green Deal" mit der Landwirtschaft. Top Agrar 49(8):34-35

  3. 2

    Nieberg H, Forstner B (2019) Agrarstrukturentwicklung - Bestimmende Faktoren und Perspektiven. Landentwickl Aktuell 24:65-67

  4. 3

    Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) German "Dairy Sustainability Tool" : concept and future steps [online]. IDF Dairy Sustain Outlook(1):4-6, zu finden in <https://www.fil-idf.org/wp-content/uploads/2018/12/IDF_Dairy_Sustainability_Outlook_2018_web.pdf> [zitiert am 19.09.2022]

  5. 4

    Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) Germany: Dairy Sustainability Tool. Dairy Sustain Outlook(1):4-6

  6. 5

    Kuhnert H, Nieberg H, Pankow N (2017) Ein Konzept für alle. Agrarheute:52-55

  7. 6

    Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H, Sanders J, Hamm U (2014) Einmal Öko, immer Öko? : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum - Ergebnisse einer Studie über Rückumsteller. Krit Agrarbericht 2014:112-116

  8. 7

    Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Fakten-Check zur Nachhaltigkeit : wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Milchproduktion erfassen und belegen? ; eine Umfrage des Thünen-Instituts in 750 Betrieben aus Niedersachsen gibt erste Antworten. Top Agrar(12):R16-R19

  9. 8

    Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Faktencheck zur Nachhaltigkeit. Top Agrar(12):R16-R19

  10. 9

    Sanders J, Nieberg H, Hamm U, Kuhnert H, Strohm R (2013) Aussteiger aus dem Ökolandbau : warum Landwirte zur konventionellen Produktion zurückkehren. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:18-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053205.pdf

  11. 10

    Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R, Hamm U, Müller H (2013) Im Schatten des Öko-Booms. Top Agrar(3):40-44

  12. 11

    Nieberg H, Forstner B (2013) Perspektiven der Agrarstrukturentwicklung in Deutschland. Landentwickl Aktuell:5-13

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052733.pdf

  13. 12

    Kuhnert H, Nieberg H, Strohm R, Sanders J, Hamm U (2013) Rückumsteller : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. Ökologie & Landbau 166(2):54-56

  14. 13

    Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2013) Wer aus dem ökologischen Landbau aussteigt und warum. Öko Aktuell(41)

  15. 14

    Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das alles wird gefördert : Ökoförderung. DLG Mitt 126(10):18-21

  16. 15

    Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das wird alles gefördert. DLG Mitt(10):18-21

  17. 16

    Behrens GM, Kuhnert H, Sahm H, Hamm U, Strohm R, Nieberg H, Sanders J (2011) Der unbekannte Aussteiger. Ökologie & Landbau 39(3):43-46

  18. 17

    Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Bedeutung der Ökoprämie für die Wirtschaftlichkeit des Ökologischen Landbaus. Ländl Raum (ASG) 61(2):28-29

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn047937.pdf

  19. 18

    Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft : Umfrage unter Ökolandwirten. Bauernzeitg (Brandenburg):40-42

  20. 19

    Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Einkommensentwicklung konventioneller und ökologischer Betriebe. Agra Europe (Bonn) 51(8):S1-3

Nach oben