Institut für
BD Biodiversität
Nicht-referierte Publikationen
- 0
Sommerlandt FMJ, Ogan S, Lakemann L, Rakosy D (2024) Bestäuber im Fokus: Das Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften. Biol Unserer Zeit 54(4):327-329, DOI:10.11576/biuz-7588
- 1
Dauber J, Kummel O, Riedesel L, Immel V, Borchard N (2024) Die Vorteile kooperativer Modelle. DLG Mitt(12):30-31
- 2
Ogan S, Guggemoos T, Kirsch F, Lakemann L, Sommerlandt FMJ, Witt R (2024) Erstnachweis von Bombus argillaceus (Scopoli, 1763) (Hymenoptera, Anthophila) für Deutschland [online]. Ampulex 15:46-49, zu finden in <www.ampulex.de/images/ampu15.pdf> [zitiert am 12.11.2024]
- 3
Schrader L, Trautner J, Tebbe CC (2024) Mikrobielle Zersetzungsgemeinschaften von Bauholz. Biospektrum 30(5):530-532, DOI:10.1007/s12268-024-2258-y
- 4
Tebbe CC (2024) Unter der Acker-Oberfläche : Verlieren wir, was wir noch gar nicht kennen? Umweltzeitg 31(1-2):22-23
- 5
Häfner B, Flottau N, Gabriel D, Höppner F, Dauber J (2023) Mehr Biodiversität auf dem Acker durch Untersaaten im Mais : Förderungen von Arthropoden im Bestand und nach der Ernte. Mais 50(1):28-30
- 6
Joschko M, Schrader S, Tebbe CC (2022) Prof. Dr. Klaus Domsch 1926 - 2022 : Prof. Dr. Klaus Domsch *28.1.1926 - †25. 02. 2022. DBG Nachr 41(2):83-84
- 7
Richter A (2022) Quality assurance indicators for environmental citizen science : development of indicators for volunteer-based biodiversity monitoring. Fteval journal 53:68-80, DOI:10.22163/fteval.2022.573
- 8
Ruf T, Kemann B, Fuß R, Well R, Wöhl L, Schrader S, Kirch A, Emmerling C (2021) Durchwachsene Silphie : Eine Kultur für besondere Standorte. DLG Mitt(5):60-63
- 9
Maas B, Fabian F, Kross SM, Richter A (2021) Expert*innen-Befragung zu Biodiversität und Landwirtschaft. Nachr Gesellsch Ökol 51(1):9-10
- 10
Ulber L, Dieker P (2021) Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften - Projekte aus dem Braunschweiger Land (MonViA). Landwirtsch Braunschweiger Land:88-91
- 11
Kasiske T (2021) Tagfalter in Agrarlandschaften - Einfluss von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Oedippus 39:36-38
- 12
Dieker P, Klimek S, Dauber J (2021) Zielbilder für Biodiversität in Agrarlandschaften. Geogr Rundsch(5):36-39
- 13
Lindermann L, Dieker P (2020) Hohlräume für die wilden Bestäuber. Bauernzeitg 61(30):24-25
- 14
Sickel W, Dieker P (2020) Neues Werkzeug: Umwelt-DNA. Bauernzeitg 61(46):22-23
- 15
Schrader S, Capelle C van, Meyer-Wolfarth F (2020) Pflanzenschutz aus dem Boden. Lumbrico(5):35-38
- 16
Capelle C van, Meyer-Wolfarth F, Meiners T, Sandor M, Schrader S (2020) Regenwürmer als Bioregulatoren - Unterdrückung von Fusarien und Reduktion ihrer Mykotoxine in der Mais-Mulchauflage. J Kulturpfl 72(5):187
- 17
Sommerlandt FMJ, Dieker P (2020) Wirksam für die Bienen? Bauernzeitg 61(29):26-27
- 18
Dauber J, Dieker P, Beer H, Schröder S (2019) Auf der Suche nach wissenschaftlich belastbaren Antworten : Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dt Bauern Korrespondenz(6):14-15
- 19
Manderscheid R, Dier M (2019) Wirkung zukünftiger atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf das Weizenwachstum und Anpassungsmaßnahmen zur Optimierung des CO2-Düngeeffektes. Getreide Mehl Brot(2):50-57
- 20
Meyer-Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Munoz K, Meiners T (2018) Soil fauna effects on degradation of Fusarium graminearum mycotoxins in contaminated plant residues at different temperature regimes. Phytopathol 108(10S):S1.319, DOI:10.1094/PHYTO-108-10-S1.240
- 21
Schrader S (2017) Eine starke Gemeinschaft hält Fusarien in Schach : Regenwurm & Co. ; Fusarien-Infektion und Toxin-Produktion: Ein ernstes Problem der Landwirtschaft. Gartenbauprofi(8, SH Zwiebel):20-22
- 22
Brandt K (2017) Sag mir wo die Bienen sind. Feld(3):3-9
- 23
Weigel H-J (2016) Agrobiodiversität zur Anpassung an den Klimawandel unverzichtbar [Interview]. Ländl Raum (ASG) 67(4):42-44
- 24
Tebbe CC (2016) Leben zwischen Maiswurzeln und Boden : neue molekulare Verfahren erlauben es erstmals, die mikrobiologische Vielfalt zu erfassen. Mais 43(3):138-140
- 25
Schrader S, Wolfarth F, Oldenburg E (2016) Pocvennye organizmy protiv gribov i Mikotoksinov. Novoe sel'skoe chozjajstvo(5):50
- 26
Schrader S, Wolfarth F (2015) Gut zu wissen : Aktive Bodentiere fressen Pilze und deren Mykotoxine. DLZ Agrarmag(10):40
- 27
Tebbe CC, Luckas M (2014) Dem Blick entzogen - Forschung an Bodenmikroorganismen [Interview]. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):40-43
- 28
Manderscheid R (2014) Energiepflanzen im Klimawandel: Sorghum - konkurrenzfähig mit Mais? Pflanzenarzt 67(5):27-29
- 29
Schrader S, Wolfarth F, Oldenburg E, Brunotte J (2014) Förderung der Bodengesundheit – Bodentiere dezimieren Schadpilze und ihre Toxine. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):4-7
- 30
Manderscheid R (2014) Klimawandel: Vorteil Mais oder Sorghum? : Wie wirken sich unterschiedliche Wasserversorgung und atmosphärische CO2-Konzentrationen auf das Wachstum aus? Mais 41(1):22-25
- 31
Müller AL, Biertümpfel A, Friedritz Lennart, Dauber J (2014) The energy plant Silphium perfoliatum L. (Asteraceae) as a late pollen resource for the honey bee Apis mellifera L.. Mitt Entomol Verein Stuttgart 49(1):42-43
- 32
Danford RS, Cheng C, Strohbach MW, Ryan R, Nicolson C, Warren PS (2014) What does it take to achieve equitable urban tree canopy distribution? : a Boston case study [online]. Cities Environment 7(1):Article 2, zu finden in <http://digitalcommons.lmu.edu/cate/vol7/iss1/2> [zitiert am 13.01.2015]
- 33
Schrader S, Joschko M, Makeschin F (2014) Zum Gedenken an Prof.. Dr. Otto Graff (1917-2014). DBG Nachr 33(2):43-44
- 34
Marquard E, Dauber J, Doerpinghaus A, Dröschmeister R, Frommer J, Krommolt K-H, Gemeinholzer B, Henle K, Hillebrand H, Kleinschmit B, Klotz S, Kraft D, Premke-Kraus M, Römbke J, Vohland K, Wägele W (2013) Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Herausforderungen für Politik, Forschung und Umsetzung. Natur Landsch 88(8):337-341
- 35
Manderscheid R, Weigel H-J (2013) Das Braunschweiger FACE-Experiment. Promet 38(1-2):20-31
- 36
Schattschneider P, Schrader S, Ellmer F, Honermeier B, Laser H, Schäfer BC (2013) Einfluss von Zerkleinerungsintensität und Stickstoff auf den Strohabbau am Beispiel von Winterweizenstroh. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:317-318
- 37
Paulsen HM, Böhm H, Moos JH, Fischer J, Schrader S, Fuß R (2013) Fruchtbarer Boden : welchen Einfluss die Landnutzung auf den Boden hat. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):16-19
- 38
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E (2013) Fusariumbefall auf Ernterückständen bei konservierender Bodenbearbeitung – Bodentiere fördern Mykotoxinabbau. Landwirtsch Ohne Pflug(9/10):32-36
- 39
Masur D, Hirschberg F, Lamerre J, Dauber J (2013) SRC-alley cropping: an integrative measure to sustain biodiversity and ecosystem services in agricultural landscapes? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:190
- 40
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2013) Wirkung unterschiedlicher CO2-Konzentrationen auf den Saftfluss und das Bestandesklima von Mais bei unterschiedlicher Wasserversorgung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:164-165
- 41
Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Bodenleben erhalten und fördern : wie Bodentiere auf unterschiedliche Bearbeitungsverfahren reagieren. Landwirtsch Ohne Pflug 18(1/2):17-22
- 42
Klimek S, Lohß G, Gabriel D (2012) Explaining and predicting the distribution of High Nature Value (HNV) farmland in Germany. Verhandl Gesellsch Ökol 42:231
- 43
Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Regenwurm & Co. - unverzichtbare Helfer in der Landwirtschaft. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):32-35
- 44
Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Regenwurm & Co. - unverzichtbare Helfer in der Landwirtschaft : mit angepasster Bodenbearbeitung die biologische Vielfalt in Ackerböden erhalten und nutzen. Getreide Mag 17(6):30-33
- 45
Weigel H-J (2011) Anpassung von Kulturpflanzen : Schäden mindern, Nutzen steigern. Ökologie & Landbau(158):16-19
- 46
Weigel H-J, Manderscheid R (2011) CO2-Anstieg - Kulturpflanzen reagieren unterschiedlich. Biogas J 3:80-83
- 47
Löwenstein F, Tebbe CC (2011) Ist die vergleichende Risikoprüfung von GVO veraltet? Transkript 17(11):26
- 48
Schrader S, Wolfarth F, Oldenburg E (2011) Regenwürmer als natürliche Gegenspieler : Fusarien im Strohmulch bei konservierender Bodenbearbeitung. Landwirtsch Ohne Pflug(5):11-15
- 49
Weigel H-J (2011) Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Bewirtschaftung. VDL J 61(3):14-15
- 50
Ulber L, Klimek S, Steinmann HH, Isselstein J (2010) A market-based payment scheme for plant diversity in farming systems. Asp Appl Biol 100:319-326
- 51
Klimek S, Isselstein J, Steinmann HH (2010) Artenvielfalt bewirtschafteter Grünlandsysteme ergebnisorientiert honorieren : Ansätze zur Weiterentwicklung von Agrarumweltprogrammen. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(41):42-45
- 52
Tebbe CC (2010) Genmais : so geht es weiter ; 'bewerben uns um neue Aufträge'. Braunschweiger Zeitg 62(2010.03.09):19
- 53
Weigel H-J (2010) Kulturpflanzen im Klimawandel - Schaden und Nutzen. Ländl Raum (ASG) 61(3):29-32
- 54
Schrader S (2008) Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft sichert Lebensqualität. B&B Agrar 61(2):68-70
- 55
Weigel H-J, Manderscheid R, Burkart S (2008) Crop growth under future atmospheric CO2 concentrations : results from the German Free Air Carbon Dioxide (FACE) experiment. BioForsk FOKUS 3(8):40
- 56
Wieser H, Erbs M, Manderscheid R, Weigel H-J (2008) Einfluss einer erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentration auf die Proteinzusammensetzung von Weizen. Getreidetechnol 62(4):227-253
- 57
Weigel H-J (2008) Für die Landwirtschaft wird vor allem die zunehmende Klimavariabilität problematisch. LandInForm(2):18
- 58
Schrader S (2008) Kleine Lebewesen mit großer Wirkung. LandInForm(3):21