Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Aktuelles


Wie hoch sind verschiedene Fischarten aus Nord- und Ostsee mit Quecksilber belastet?

Die Antwort liefern Daten aus unserer Umweltüberwachung.

Balkengrafik mit bunten Balken und Strichzeichnungen von Dorsch, Hering und Kliesche.

Stefan Reiser, Erick Cantu Perez, Alexandra Meier

 


Covid-19 & die deutsche Aquakultur: Auswirkungen auf den Sektor im Jahr 2020

Die Restriktionen des öffentlichen Lebens zur Pandemieeindämmung stellten Anfang 2020 Industrien weltweit vor große Herausforderungen – die deutsche Aquakultur ist hier keine Ausnahme.

Balkengrafik, animiert, die die Absätzänderungen von verschiedenen Fischen und Miesmuscheln in Abhängigkeit von Covid-19 zeigt.

Fischfleisch aus der Zellkultur - In vitro-Fisch - ist eine alternative Möglichkeit der Lebensmittelproduktion ohne industrielle Fischerei und ohne konventionelle Tierhaltung.

In dem EU-geförderten Projekt untersuchen wir die chemische Zusammensetzung der in vitro Produkte im Vergleich zu Speisefischen.

Laborszene: Hand in grün-blauem Handschuh hält Petrischale.

Workshop zur aquatischen Respirometrie am Institut für Fischereiökologie


Workshop zur aquatischen Respirometrie am Institut für Fischereiökologie


Lernen auf Abstand

Studierende der Uni Bremen zu Gast im Thünen-Institut in Bremerhaven


Neue Web-Anwendung gibt einen Überblick


Thünen-Institut veröffentlicht aktualisierte Zahlen und Fakten zur Haltung von Fischen in Aquakultur


Nach oben