Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Aktuelles

Vortrag am Lloyd Gymnasium in Bremerhaven zum Thema Munitionsaltlasten

Schüler und Schülerinnen hören einen Vortrag

Thünen-Monitoringdaten zu Schadstoffen in Fischen und zu Müll am Meeresboden gehen in die aktuelle Umweltbewertung der Ostsee ein.

Deckblatt des HELCOM Reports

Den Aallarven auf der Spur. Forschungsreise mit der Walther Herwig III.

Schiff entfernt sich von Insel

Thünen-Monitoringdaten gehen in die Umweltbewertung von Müll am Meeresboden der Nordsee ein.

Deckblatt des OSPAR Reports

Neuauflage des „Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der aquatischen genetischen Ressourcen“ veröffentlicht.

Deckblatt Fachprogramm aquatische genetische Ressourcen

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt COFISHMAP kurz und verständlich zusammengefasst.

Im neuen Project brief für das Projekt COFISHMAP werden regionale Verbreitungsmuster und Hotspots für Schadstoffe im Meeraal z.T. erstmals dargestellt.

Mehr Infos zum Projekt.


Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Pedro Nogueira ist die Walther Herwig III drei Wochen lang in Nord- und Ostsee unterwegs, um biologische Schadstoffeffekte zu erforschen.


Unterwegs auf dem Forschungsschiff METEOR Richtung iberische Halbinsel.


In einer neu erschienenen Publikation zeigen Forschende steigende Quecksilber-Konzentrationen in Klieschen, während der Trend in Sedimenten umgekehrt verläuft. Wie kann das sein? Die Autor*innen vermuten einen Einfluss des Kimawandels.


Das Fischerei-Forschungsschiff Walther Herwig III kehrte nach dreiwöchiger Fahrt am 9.9.22 mit zahlreichen Proben für Forschung und Überwachung wieder in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück.

Person mit Messgerät in der Hand

Nach oben