Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Projekt

Fischkrankheiten in Nord- und Ostsee


Federführendes Institut FI Institut für Fischereiökologie

Kliesche
© Marc-Oliver Aust

Untersuchungen zu Häufigkeit, regionaler Verbreitung, zeitlicher Entwicklung und Ursachen von Krankheiten und Parasiten ökologisch und ökonomisch bedeutender marine Fischbestände, einschließlich histopathologischer Veränderungen

Gesund wie ein Fisch im Wasser? Um festzustellen, ob dieses Sprichwort stimmt, überwachen wir auf unseren Forschungsreisen mit dem Fischereiforschungsschiff Walther Herwig III das Vorkommen von Krankheiten bei verschiedenen Fischarten der Nord- und Ostsee.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Krankheiten und Fitnessparameter von Meeresfischen zeigen auf, wie anthropogene (z. B. Schadstoffexposition) und natürlichen Stressoren auf den Gesundheitszustand der Fische wirken. Sie sind wichtige Indikatoren für den Qualitätszustand der Meeresumwelt. Im integrierten Monitoringprogramm des Thünen-Instituts für Fischereiökologie erfassen und bewerten wir regionale Muster und zeitliche Trends im Auftreten von Infektionskrankheiten und Nicht-Infektionskrankheiten (einschließlich Parasiten und histopathologischer Veränderungen). So können wir Problemgebiete mit signifikant erhöhten Krankheitsraten identifizieren und - zum Beispiel in Bezug auf Schadstoffeffekte - Handlungsbedarf ableiten.

Vorgehensweise

Wie häufig und regional verbreitet sind Krankheiten und Parasiten in Fischarten, die ökologisch und ökonomisch wichtig für Nord- und Ostsee sind? Das überwachen wir mit Fischfängen auf unseren jährlichenen Forschungsreisen. Wir erfassen äußerlich sichtbare Krankheiten und Parasiten (bei Platt- und Rundfischen) sowie pathologische Leberveränderungen (bei Plattfischen). Das Untersuchungsprogramm ist Teil des integrierten Monitoringprogramms des Thünen-Instituts für Fischereiökologie zu Schadstoffbelastung und biologischen Schadstoffeffekten bei Meeresfischen. Es ist auf internationaler Ebene abgestimmt; die angewendeten Methoden richten sich nach Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und nach OSPAR-Richtlinien für biologisches Effektmonitoring.

Daten und Methoden

Die Daten aus dem Untersuchungsprogramm übermitteln wir jährlich an die Umweltdatenbank des ICES, damit ICES-Expertengruppen sie analysieren können.Um nationale und internationale Berichte über den Zustand der Meeresumwelt zu erstellen, greift man auf diese Daten zurück.

Unsere Forschungsfragen

Gibt es regionale Muster und Trends in der Häufigkeit von Fischkrankheiten in Nord- und Ostsee sowie in Vergleichsgebieten?

Lassen sich Ursachen der regionalen Muster und Trends identifizieren?

Welche Methoden sind für eine integrierte Bewertung der Ergebnisse geeignet?

Bestehen Zusammenhänge zwischen regionalen Mustern und Trends hinsichtlich der Fischkrankheiten und der Bestandsentwicklung (Rekrutierung, Fortpflanzung, Mortalität)?

Vorläufige Ergebnisse

ICES-Arbeitsgruppen und -Komitees bearbeiten und bewerten die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen; sie fließen ein in nationale und internationale Zustandsberichte, wie z. B.  BLMP-Berichte zum Zustand der Meeresumwelt in Nord- und Ostsee, OSPAR Quality Status Report 2010, HELCOM integrated assessments of hazardous substances.

Links und Downloads

www.blmp-online.de/Seiten/Berichte.html#Zustandsberichte

www.qsr2010.ospar.org/en/index.html

www.helcom.fi/Lists/Publications/BSEP120B.pdf

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

Daueraufgabe 1.1987 - 12.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Lang T, Feist SW, Stentiford GD, Bignell JP, Vethaak AD, Wosniok W (2017) Diseases of dab (Limanda limanda): Analysis and assessment of data on externally visible diseases, macroscopic liver neoplasms and liver histopathology in the North Sea, Baltic Sea and off Iceland . Mar Environ Res 124:61-69, DOI:10.1016/j.marenvres.2015.12.009

  2. 1

    Lang T, Kruse R, Haarich M, Wosniok W (2017) Mercury species in dab (Limanda limanda) from the North Sea, Baltic Sea and Icelandic waters in relation to host-spacific variables. Mar Environ Res 124:32-40, DOI:10.1016/j.marenvres.2016.03.001

  3. 2

    Rummel C, Löder MGJ, Fricke NF, Lang T, Griebeler E-M, Janke M, Gerdts G (2016) Plastic ingestion by pelagic and demersal fish from the North Sea and Baltic Sea. Mar Pollut Bull 102(1):134-141, DOI:10.1016/j.marpolbul.2015.11.043

  4. 3

    Lehtonen KK, Sundelin B, Lang T, Strand J (2014) Development of tools for integrated monitoring and assessment of hazardous substances and their biological effects in the Baltic Sea. Ambio 43(1):69-81, DOI:10.1007/s13280-013-0478-3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053400.pdf

  5. 4

    Grütjen F, Lang T, Feist SW, Bruno D, Noguera PA, Wosniok W (2013) Hyperpigmentation in North Sea dab Limanda limanda. I. Spatial and temporal patterns and host effects. Dis Aquat Organ 103(1):9-24, doi:10.3354/dao02554

  6. 5

    Noguera PA, Feist SW, Bateman K, Lang T, Grütjen F, Bruno D (2013) Hyperpigmentation in North Sea dab Limanda limanda. II. Macroscopic and microscopic characteristics and pathogen screening. Dis Aquat Organ 103:25-34, doi:10.3354/dao02553

  7. 6

    Lang T, Feist SW, Wosniok W, Vethaak AD (2012) Background document: externally visible fish diseases, macroscopic liver neoplasms, and liver histopathology. ICES Coop Res Rep 315:84-103

  8. 7

    Dabrowska H, Ostaszewska T, Kamaszewski M, Antoniak A, Napora-Rutkowski L, Kopko O, Lang T, Fricke NF, Lehtonen KK (2012) Histopathological, histomorphometrical, and immunohistochemical biomarkers in flounder (Platichthys flesus) from the southern Baltic Sea . Ecotoxicol Environ Safety 78:14-21, DOI:10.1016/j.ecoenv.2011.10.025

  9. 8

    Fricke NF, Stentiford GD, Feist SW, Lang T (2012) Liver histopathology in Baltic eelpout (Zoarces viviparus) – A baseline study for use in marine environmental monitoring. Mar Environ Res 82:1-14, DOI:10.1016/j.marenvres.2012.08.012

  10. 9

    Vethaak AD, Lang T, Davies IM (2012) Technical annex: sampling and analysis for integrated chemical and biological effects monitoring in fish and shellfish. ICES Coop Res Rep 315:182-190

  11. 10

    KorpinenS, Laamanen M, Andersen JH, Asplund L, Berger U, Bignert A, Boalt E, Broeg K, Brzozowska A, Cato I, Durkin M, Garnaga G, Gustavson K, Haarich M, Hedlund B, Köngäs P, Lang T, Larsen MM, Lehtonen KK, Murray C, et al (2010) Hazardous substances in the Baltic Sea : an integrated thematic assessment of hazardous substances in the Baltic Sea. Helsinki: Helsinki Commission, Baltic Sea Environ Proc 120B

  12. 11

    Rybakovas A, Barsiene J, Lang T (2009) Environmental genotoxicity and cytotoxicity in the offshore zones of the Baltic and the North Seas. Mar Environ Res 68(5):246-256, DOI:10.1016/j.marenvres.2009.06.014

  13. 12

    Malmström C, Konn M, Bogovski S, Lang T, Lönnström LG, Bylund G (2009) Screening of hydrophobic DNA adducts in flounder (Platichthys flesus) from the Baltic Sea. Chemosphere 77(11):1514-1519, DOI:10.1016/j.chemosphere.2009.09.055

  14. 13

    Baumgart F, Lang T, Feist SW, Bruno D, Noguera PA, Wosniok W (2008) Hyperpigmentation in North Sea dab (Limanda limanda) : spatial and temporal patterns, host effects and possible causes. Copenhagen: ICES, 23 p

  15. 14

    Lang T, Baumgart F, Bruno D, Feist SW, Noguera PA (2008) Progress report on studies carried out on hyperpigmentation in common dab (Limanda limanda). ICES WGPDMO Rep 2008:77-83

  16. 15

    Lang T, Wosniok W, Barsiene J, Broeg K, Kopecka J, Parkkonen J (2006) Liver histopathology in Baltic flounder (Platichthys flesus) as indicator of biological effects of contaminants. Mar Pollut Bull 53(8-9):488-496, DOI:10.1016/j.marpolbul.2005.11.008

  17. 16

    Feist SW, Lang T, Stentiford GD, Köhler A (2004) Biological effects of contaminants: use of liver pathology of the European flatfish dab (Limanda limanda L.) and flounder (Plathichthys flesus L.) for monitoring. Copenhagen: ICES, 42 pp p, ICES Techn Mar Environ Sci

    Nach oben