Weiter zum Inhalt
Institut für

FI Fischereiökologie

Projekte

Drittmittelfinanzierte Projekte und Daueraufgaben des Instituts:

agri benchmark Fish

Als „blaue Revolution“ wird das rasante Wachstum der globalen Aquakultur bezeichnet. Nach und nach hat sie die Fischerei als wichtigsten Bereitsteller aquatischer Lebensmittel abgelöst. Was macht den Erfolg von den Betrieben aus, die hinter dieser erstaunlichen Entwicklung stehen?

Mehr erfahren
agri benchmark Fish

Fischkrankheiten in Nord- und Ostsee

Gesund wie ein Fisch im Wasser? Um festzustellen, ob dieses Sprichwort stimmt, überwachen wir das Vorkommen von Krankheiten bei verschiedenen Fischarten der Nord- und Ostsee.

Mehr erfahren
Fischkrankheiten in Nord- und Ostsee

Erhebung von ökonomischen Daten der Meeres- und Süßwasser-Aquakultur in Deutschland

Wir erheben ökonomische und soziale Daten der deutschen Aquakultur als Teil des Fischerei-Datenerhebungsprogrammss (Data Collection Framework, DCF).

Mehr erfahren
Erhebung von ökonomischen Daten der Meeres- und Süßwasser-Aquakultur in Deutschland

Fische als Schadstoff-Kontrolleure: Wie belastet ist das Meer?

Warum eignen sich marine Organismen wie Fische und Muscheln so gut, Schadstoffe im Meer nachzuweisen?

Mehr erfahren
Fische als Schadstoff-Kontrolleure: Wie belastet ist das Meer?

MARMAD - Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren

Um eine realistische und sichere Abschätzung der Strahlendosis für Meeressäuger zu erhalten, werden im Projekt moderne dosimetrische Modelle entwickelt.

Mehr erfahren
MARMAD - Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren

DIASPARA

Um die Bestände der europäischen Wanderfische Aal und Lachs steht es schlecht, daran bestehen wissenschaftlich keine Zweifel. Geht es um die Gefährdungsursachen wird die Debatte jedoch schnell kontrovers: Wasserkraft, Fischerei, Habitatverlust oder die Belastung mit Schadstoffen; die Liste der potentiellen Ursachen ist lang, ihre Analyse komplex: Wanderfische sind oft weit verbreitet, ihre Biologie und die anthropogenen Einflussfaktoren variieren sowohl räumlich als auch zeitlich. Mit dem Projekt DIASPARA soll ein Paradigmenwechsel in der Bestandsbewertung eingeläutet werden: Von Datenerhebung ...

Mehr erfahren
DIASPARA

DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal

Die Gründe für den dramatischen Einbruch des Glasaalaufkommens seit Anfang der 1980er Jahre sind noch immer nicht vollständig verstanden. Neben der vermutlich gesunkenen Menge an Elterntieren wird seit einiger Zeit auch die Qualität der Laichfische verstärkt als Ursache diskutiert.

Mehr erfahren
DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal

Künstliche Vermehrung und Aufzucht des Europäischen Stint

Der Europäische Stint (Osmerus eperlanus) ist eine Schlüsselart für die Mündungsgebiete der großen deutschen Flüsse sowie der flachen Küstenbereiche der Nordsee. Aktuell ist der Bestand der Art stark zurückgegangen. Die Gründe hierfür sind nicht vollständig geklärt.

Mehr erfahren
Künstliche Vermehrung und Aufzucht des Europäischen Stint

MESMO - Modellierung der Effekte radioaktiver Stoffe auf marine Organismen

Bislang ist die Berechnung der Strahlungsbelastung von Meerestieren recht ungenau. Mit anatomisch detaillierten Modellen für marine Referenzarten wollen wir sie erheblich verbessern.

Mehr erfahren
MESMO - Modellierung der Effekte radioaktiver Stoffe auf marine Organismen

PINKTrack

Das Projekt untersucht die Ausbreitung invasiver Buckellachse in europäischen Binnengewässern mit Umwelt-DNA (eDNA). Ziel ist es, ein Frühwarnsystem zu entwickeln und Managementmaßnahmen zum Schutz heimischer Arten zu unterstützen.

Mehr erfahren
PINKTrack

Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz

Teichlandschaften leisten mehr als Nahrungsmittelproduktion: Wie die ökologisch wertvolle Kulturlandschaft in der Lausitz mit ihrer Artenvielfalt gesichert werden kann, erforschen wir im Projekt TeichLausitz.

Mehr erfahren
Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz

Optimierung der Messmethoden für Alpha-und Betastrahler in aquatischen Organismen

Der direkte Nachweis alpha- und betastrahlender Radionuklide in Feststoffen wie Fischfleisch ist nahezu unmöglich. Daher müssen diese Radionuklide aufwendig extrahiert werden; wir optimieren dabei die Verfahren im gesetzlichen Auftrag.

Mehr erfahren
Optimierung der Messmethoden für Alpha-und Betastrahler in aquatischen Organismen

PFAS-Pattern

Belastung von Fischen mit perfluorierten Verbindungen in Fluss und Meer

Mehr erfahren
PFAS-Pattern

Neue Daten für ein besseres Management

Die Bestandssituation des europäischen Aals gilt als kritisch und außerhalb sicherer biologischer Grenzen. Doch viele der für ein nachhaltiges Bestandsmanagement notwendigen Daten basieren auf groben Schätzungen und Modellannahmen. Um eine bessere Datenbasis zu schaffen und Managementmaßnahmen zu optimieren, arbeiten wir als Teil eines europäischen Netzwerks an der standardisierten Erhebung von Altersstruktur und Wachstum von Aalen in allen deutschen Fluss-Systemen.

Mehr erfahren
Neue Daten für ein besseres Management

ElbeXtreme-Fish - Auswirkung von Extremwetterereignissen auf Fische im Elbeästuar

Klimatische Extremereignisse werden immer häufiger. Welche Auswirken haben sie auf das sensible Küstenökosystem der Elbe und wie reagieren Fische darauf?

Mehr erfahren
ElbeXtreme-Fish - Auswirkung von Extremwetterereignissen auf Fische im Elbeästuar

Studie zu den rechtlichen Grundlagen für Genehmigung, Betrieb und Ausbau von Aquakulturanlagen in Deutschland

Deutschland hat das Potential, seinen Selbstversorgungsgrad mit Fischerzeugnissen aus Aquakultur zu erhöhen. Die Erzeugung aus Aquakultur stagniert jedoch seit Jahren. Wie kann ein nachhaltiger Ausbau der Aquakultur in Deutschland gelingen?

Mehr erfahren
Studie zu den rechtlichen Grundlagen für Genehmigung, Betrieb und Ausbau von Aquakulturanlagen in Deutschland

Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter?

Nicht zuletzt aufgrund der mehrfach ungesättigten Fettsäuren gilt Fisch weithin als gesund. In unserem Projekt untersuchen wir, ob sich Antioxidationsmittel aus dem Fischfutter im Haltungswasser von Kreislaufanlagen sowie in den Fischkörpern anreichern.

Mehr erfahren
Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter?

CONMAR 2-Fish Marine Munitionsaltlasten und Fische

In deutschen Gewässern wurden nach dem zweiten Weltkrieg ca. 1,6 Mio t Munition versenkt. Unser Projekt befasst sich mit Effekten von marinen Munitionsaltlasten auf Fische.

Mehr erfahren
CONMAR 2-Fish  Marine Munitionsaltlasten und Fische

MigFish

Wandernde Fischarten sind durch anthropogene Einflüsse in Meeres-, Küsten- und Binnengewässern besonders gefährdet. Viele dieser Arten zeigen abnehmende Populationstrends, sind gemäß FFH-Richtlinie geschützt und/oder gelten gemäß Roter Liste als gefährdet und besonders schützenswert. Bemühungen, die Arten in früheren Habitaten wieder anzusiedeln oder Restbestände wieder aufzubauen, waren bisher nicht in jedem Fall erfolgreich.

Mehr erfahren
MigFish

Radioaktive Stoffe in marinen Organismen nachweisen und die Ergebnisse bewerten

Im gesetzlichen Auftrag erfassen und bewerten wir radioaktive Stoffe in Meeresorganismen im Bereich von Nord- und Ostsee inklusive der Küstengewässer und des Festlandsockels.

Mehr erfahren
Radioaktive Stoffe in marinen Organismen nachweisen und die Ergebnisse bewerten

GenMeMo

Aktuelle Verfahren zur Bestandsgrößenerhebung im Fischereimonitoring sind invasiv und tragen zur Umweltbelastung bei. Ein genetischer Ansatz basierend auf Verwandtschaftsmustern innerhalb von Beständen soll Entlastung bringen.

Mehr erfahren
GenMeMo

Untersuchungen im Laichgebiet des Europäischen Aals

Der Europäische Aal gilt als gefährdet. Noch immer bestehen große Wissenslücken zu seiner Reproduktionsbiologie. Wollen wir eine Grundlage für seinen Schutz und seine nachhaltige Bewirtschaftung erarbeiten, müssen wir die Prozesse im Laichgebiet besser verstehen.

Mehr erfahren
Untersuchungen im Laichgebiet des Europäischen Aals

ASSOCIATE

Vor 50 Jahren startete eine Serie von Ichthyoplankton-Untersuchungen vor allem mit dem deutschen Forschungsschiff Friedrich Heincke in der Biskaya und um die Iberische Halbinsel mit dem primären Ziel, einen detaillierten Überblick über Abundanz, geographische Verteilung und Wachstum von Larven des Europäischen Aals und anderer anguilliformer Fische zu erlangen. Die Ergebnisse dieser Studien bilden die ideale Basis für einen Vergleich mit der heutigen Situation nach dem dramatischen Bestandseinbruch dieser enigmatischen Art.

Mehr erfahren
ASSOCIATE

Nach oben