Zum Inhalt
Weiter zum Inhalt
Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Themenfelder
Themenfelder
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
Boden
Wasser
Klima und Luft
Biologische Vielfalt
Wälder
Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Fischerei
Waldbewirtschaftung und Waldanpassung
Nachwachsende Rohstoffe und Holz
Pflanzenproduktion
Nutztierhaltung und Aquakultur
Ökologischer Landbau
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Ländliche Räume
Wirtschaftsstrukturen und Einkommensverhältnisse
Märkte, Handel, Zertifizierung
Welternährung und globale Ressourcen
Gesellschaftliche Erwartungen
Langfristige Politikkonzepte
Alle 19 Themenfelder
Fachinstitute
Fachinstitute
Ländliche Räume
Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Agrar
Betriebswirtschaft
Marktanalyse
Agrartechnologie
Biodiversität
Agrarklimaschutz
Ökologischer Landbau
Wald
Holzforschung
Waldwirtschaft
Waldökosysteme
Forstgenetik
Fisch
Seefischerei
Fischereiökologie
Ostseefischerei
Alle 15 Fachinstitute
Thünen-Institut
Thünen-Institut
Profil
Forschungsnetzwerke
Historie
Infothek
Literaturrecherche
Schriftenreihen
Personensuche
Thünen-Atlanten
Karriere
Ausbildung
Stellenangebote
Familienfreundlicher Arbeitgeber
Frauen in der Wissenschaft
Abschlussarbeiten (B.Sc., M.Sc., Dr.)
Hinweise zum Datenschutz
Präsident / Wissenschaftlicher Beirat
Präsident
Wissenschaftlicher Beirat
Zentralbereich und Stabsstellen
Präsidialbüro
Pressestelle
Forschungskoordinator
Zentralabteilung
Zentrum für Informationsmanagement
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Think Tank Digitalisierung
Steuerungsgruppe Öko-Forschung
Verbundstrukturen
Forschungsschiffe
Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
Thünen-Modellverbund
Thünen-Atlas und Geoinformation
Thünen-Fernerkundung
agri benchmark
Fischbestände Online
Newsroom
Newsroom
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen
Pressearchiv
Medien-Echo
Veranstaltungen
Archiv
Thünen-Kolloquium
Mediathek
Podcast
Thünen erklärt
Faktencheck
Videos
Infothek
Literaturrecherche
Schriftenreihen
Personensuche
Thünen-Atlanten
See-Tagebücher
Suche
Startseite
Fachinstitute
Fisch
Fischereiökologie
Projekte
Abgeschlossene Projekte
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für
FI
Fischereiökologie
Abgeschlossene Projekte
BALANCE - Blankaalabwanderung in der niedersächsischen Ems
Belt-Eel: Das Wanderverhalten von Blankaalen in der Ostsee
Bestandstrennung beim Nordseehering
BIOEELS
CHEMSEA - Chemische Kampfstoffmunition im Meer
Clean Fish - Alternative Lebensmittel aus Zellkultur
COFISHMAP - Bewertung der Qualität von küstennahem Fisch-Habitaten in Marokko
DAIMON - Wie gehen wir mit versenkter Munition um?
DCF-Bodenfische: Munitionsaltlasten beeinflussen Fische in der Ostsee
Der Einfluss von Wanderverhalten und Habitatpräferenz auf die Fitness von Aalen
Die Auswirkungen von Druck auf die Schwimmphysiologie von Aalen
EelConSenSus - Der Europäische Aal im Spannungsfeld von Artenschutz und Nutzungsinteressen
Fische am genetischen Barcode erkennen
FishForFood
Fitte Fische
KrustInUVa - Artidentifizierung von Krustentieren
Künstliche Reproduktion des Europäischen Aals
Lebendige Nordsee
MODUM - Chemische Kampfstoffmunition im Meer
Piratenfischerei und Lebensmittelbetrug durch DNA-Nachweistests bekämpfen
PlasM - Mikroplastik und Meeresfische
Populationsgenetik von Antarktisfischen
Rapsproteine in der Fischernährung
Setzlinge naturnah produzieren
Tierwohl am Verhalten erkennen
Typische Betriebe in der deutschen Aquakultur
Untersuchungen zur Populationsstruktur von Dorsch und Scholle in der Ostsee
Wie können Offshore-Windparks und marine Aquakultur in der Nordsee kombiniert werden?
Wie verbessern wir Überleben und Abwanderung von Blankaalen?
Wie viel Müll liegt auf dem Meeresgrund?
Wie wandern Blankaale zurück ins Meer
Nach oben