Institut für
FI Fischereiökologie
Projekt
PlasM - Mikroplastik im Fisch
Plastikmüll und Meeresfische
Meeresmüll ist ein globales Problem: Große Mengen Abfalls landen nach der Produktion an Land in den Weltmeeren und werden dort zu Meeresmüll. Ein großer Teil davon besteht aus Plastik. Wir untersuchen wieviel Plastikmüll, speziell Mikroplastik in Meeresfischen gefunden wird und ob die Tiere darunter leiden.
Hintergrund und Zielsetzung
Meeresmüll besteht aus verschiedenen Materialien, von denen Plastik aufgrund seiner niedrigen Abbaurate als besonders problematisch angesehen wird. In europäischen Regionen bestehen etwa 70-80 % des Meeresmülls aus Plastik. Nach neueren Schätzungen gelangen ca. 4,8 Mio t Plastikmüll pro Jahr in die Weltmeere.
Studien zu Meeresmüll verwenden oft ein international abgestimmtes Protokolls (z.B. ICES International Bottom Trawl Survey, IBTS), um den gesammelten Makromüll (>2,5cm) standardisiert zu erfassen. Neben dem Makromüll sind insbesondere kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik (< 5 mm) von Interesse. Mikroplastik wird aus ökologischer Sicht als besonders bedenklich angesehen, da es von marinen Organismen aufgenommen wird.
Ziel von PlasM ist eine bessere Bewertung des Risikos durch Plastik in der Meeresumwelt insbesondere für Fische und auch für den Verbraucher.
Vorgehensweise
- Probenahme von Fischen auf See
- Probenahme von Meeresmüll
- Extraktion von Mikroplastik aus Fischen
- Bestimmung von Kunststoffen mittels FTIR
- Erfassung des Gesundheitszustands der Fische
Unsere Forschungsfragen
- Welche Fischarten oder geografische Regionen sind betroffen?
- Welche Plastikarten und -größen dominieren?
- Wirkt sich aufgenommenes Mikroplastik auf den Gesundheitszustand von Fischen aus?
- Besteht ein Risiko durch Plastik-assoziierte Schadstoffe?
- Welches sind die effizientesten Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Plastikpartikeln im Rahmen der Meeresüberwachung?
Ergebnisse
- Welche Fischarten oder geografische Regionen sind betroffen?
Klieschen und Heringe aus der Nord- und Ostsee nehmen Mikroplastikpartikel oral auf. - Welche Plastikarten dominieren?
Makroplastik bestand meist aus Polyethylen, Polyproylen oder Polyamid. Mikroplastik in Fischen bestand meist aus Polypropylen. - Wirkt sich aufgenommenes Mikroplastik auf den Gesundheitszustand von Fischen aus?
Mikroplastik-Fasern im Wasser beeinträchtigen Befruchtung und Fischentwicklung nicht. Aufgenommene Mikroplastik-Fasern schaden Wachstum und Gesundheit von Stichlingen nicht. - Besteht ein Risiko durch Plastik-assoziierte Schadstoffe?
Das Risiko ist für Meeresfische in Nord- und Ostsee u.a. aufgrund der geringen Mkroplastikmengen gering. - Welches sind die effizientesten Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Plastikpartikeln im Rahmen der Meeresüberwachung?
Die µ-FTIR-Methode ist für die Erfassung von Mikroplastik sehr gut geeignet, wenn auch sehr zeitaufwändig in Probenvorbereitung und Messung.
Die geringen Mengen von Mikroplastik, die von Fischen in der Nord- und Ostsee aufgenommen werden, führen nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu keinen Beeinträchtigungen der Fischgesundheit und stellen kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar.
Die Polymerzusammensetzung von Müll im Meer kann wertvolle Hinweise auf vertikale Verteilungsprozesse liefern und sollte Bestandteil des zukünftigen Monitorings werden
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
7.2017 - 12.2021
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 2819108816
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus:
abgeschlossen
Project brief
Hier geht's zu Project Brief für PlasM
Publikationen
- 0
Kammann UKR, Nogueira P, Wilhelm E, Int-Veen I, Aust M-O, Wysujack K (2023) Abandoned, lost or otherwise discarded fishing gear (ALDFG) as part of marine litter at the seafloor of the Baltic Sea - Characterization, quantification, polymer composition and possible impact. Mar Pollut Bull 194(Part A):115348, DOI:10.1016/j.marpolbul.2023.115348
- 1
Kammann UKR, Nogueira P, Wilhelm E, Int-Veen I, Aust M-O, Wysujack K (2023) Item characteristics of marine litter at the seafloor of the Baltic Sea [Datenpublikation] [online]. Bremerhaven: PANGAEA, zu finden in <https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.958427> [zitiert am 07.08.2023], DOI:10.1594/PANGAEA.958427
- 2
Kammann UKR, Nogueira P, Wilhelm E, Int-Veen I, Aust M-O, Wysujack K (2023) Quantitative descripton of marine litter at the seafloor of the Baltic Sea [Datenpublikation] [online]. Bremerhaven: PANGAEA, zu finden in <https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.958432> [zitiert am 07.08.2023], DOI:10.1594/PANGAEA.958432
- 3
Bunge A, Lugert V, McClure M, Kammann UKR, Hanel R, Scharsack JP (2022) Less impact than suspected: Dietary exposure of three-spined sticklebacks to microplastic fibers does not affect their body condition and immune parameters. Sci Total Environ 819:153077, DOI:10.1016/j.scitotenv.2022.153077
- 4
Bunge A, Int-Veen I, Lang T, Hanel R, Scharsack JP, Kammann UKR (2022) PlasM - Microplastic in fish. Bremerhaven: Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/04a, DOI:10.3220/PB1643102022000
- 5
Bunge A, Int-Veen I, Lang T, Hanel R, Scharsack JP, Kammann UKR (2022) PlasM - Mikroplastik im Fisch. Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/04, DOI:10.3220/PB1643101116000
- 6
Bunge A, Kammann UKR, Scharsack JP (2021) Exposure to microplastic fibers does not change fish early life stage development of three-spined sticklebacks (Gasterosteus aculeatus). Micropl Nanopl 1:15, DOI:10.1186/s43591-021-00015-x
- 7
Rebelein A, Focken U (2021) Microplastic fiber diet - Fiber-supplemented pellets for small fish. MethodsX 8:101204, DOI:10.1016/j.mex.2020.101204
- 8
Rebelein A, Int-Veen I, Kammann UKR, Scharsack JP (2021) Microplastic fibers - Underestimated threat to aquatic organisms? Sci Total Environ 777:146045, DOI:10.1016/j.scitotenv.2021.146045
- 9
Int-Veen I, Nogueira P, Isigkeit J, Hanel R, Kammann UKR (2021) Positively buoyant but sinking: Polymer identification and composition of marine litter at the seafloor of the North Sea and Baltic Sea. Mar Pollut Bull 172:112876, DOI:10.1016/j.marpolbul.2021.112876
- 10
Maes T, Booth A, Galgani F, Bakir A, Barry J, Buhl-Mortensen L, Clayton L, Devriese L, De Witte B, Gago J, Hall M, Int-Veen I, Kammann UKR, Noren K, Näkki P, Rindorf A, Russell M, Silburn B, Storr-Paulsen M, Wodzinowski T (2021) Working Group on Marine Litter (WGML; outputs from 2020 meeting). Copenhagen: ICES, 90 p, ICES Sci Rep 3(51), DOI:10.17895/ices.pub.8185