

Institut für
FG Forstgenetik
Projekt
Large Scale

Großflächiger Aufbau von genetischen Referenzdaten zur Holzherkunftsbestimmung
Großflächiger Aufbau von genetischen Referenzdaten zur Holzherkunftsbestimmung Large scale project on genetic timber verification
Hintergrund und Zielsetzung
Ziel des Vorhabens ist es, für sieben Baumarten in Afrika und für sieben Baumarten in Lateinamerika genetische Referenzdaten zur Holzherkunftsbestimmung
aufzubauen. Ferner unterstützen wir im Projekt mit zusätzlicher Ausrüstung sowie
durch Ausbildung von Personal das genetische Labor des „Forest Research
Institute of Ghana (FORIG)“ in Kumasi und das Labor des „Instituto de
Investigaciones de la Amazonía Peruana (IIAP)“ in Iquitos Peru. Das Projekt hat
ein Laufzeit von 39 Monaten und ein Gesamtbudget von 3.6 Millionen Euro. Es
wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen
des neuen Förderbereichs „Internationale nachhaltige Waldwirtschaft“ finanziert.
An dem Projekt sind Partner aus acht afrikanischen und vier
lateinamerikanischen Ländern beteiligt.
Vorgehensweise
Der illegale Holzeinschlag ist weltweit eine der Hauptursachen für die rasch fortschreitende Entwaldung. Der Handel mit illegalem Holz bildet einen erheblichen Wettbewerbsnachteil für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Es gibt mehrere rechtliche Regelungen, die den Handel mit illegalem Holz unterbinden sollen (EU-Holzhandelsverordnung, HoSiG). Diese Regelungen verlangen von den Marktteilnehmern richtige Angaben zur botanischen Holzart und zum Ursprungsland des Holzes. Zur Überprüfung solcher Deklarationen haben sich DNA-Tests als praxistauglich erwiesen.
In dem geplanten Vorhaben sollen genetische Referenzdaten zur Herkunftskontrolle von 14 afrikanischen und südamerikanischen Baumarten aufgebaut werden. DNA-Tests zur Herkunftskontrolle von Holz dieser Arten sollen zur Praxisreife gebracht werden. In Afrika und Südamerika soll jeweils ein genetisches Labor mit Ausrüstung und „Know-How“ unterstützt werden.
Stichprobennahme
Während einer ersten Stichprobennahme sollen von wenigen Bäumen frisches Pflanzenmaterial für die DNA-Sequenzierung zur Genmarkerentwicklung gesammelt werden. Dann werden als Referenzproben für jede Baumart Kambiumproben von insgesamt ca. 1000 Bäumen über das gesamte Verbreitungsgebiet gesammelt. Schließlich sollen Holzproben für einen Blindtest gesammelt werden.
Genetisches Screening
Zunächst nutzen wir Methoden des „Next Generation Sequencings“, um eine große Zahl potentieller SNPs (> 1000) zu identifizieren. Dann werden in einem Prae-Screening mehrere hundert potentielle SNPs getestet. Schließlich werden alle Referenzproben an 120-240 ausgewählten SNPs genotypisiert.
Technologietransfer / Ausbildung
Wir planen für 10 Personen des technischen und wissenschaftlichen Bereichs jeweils dreimonatige Ausbildungsaufenthalte in verschiedenen genetischen Laboren. Dem gleichen Zweck dienen Ausbildungsworkshops. In Afrika und Südamerika werden zwei genetische Referenzlabore mit Ausrüstung und Wissenstransfer unterstützen.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Eurofins Genomics GmbH
(Ebersberg, Deutschland) -
Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE)
(Paris, Toulouse, Montpellier, Avignon, Ivry-sur-Seine, Clermont-Ferrand, Rennes, Thiverval-Grignon, Dijon, Orleans, Bordeaux, Pierroton, Frankreich) -
Forestry Research Institute of Ghana (FORIG)
(Kumasi, Ghana) -
Instituto de Investigaciones de la Amazonía Peruana
(Iquitos, Peru) -
Natural Environment Research Council (NERC) XXXXX
(Edinburgh, Swindon, Großbritannien (inkl. Nordirland)) -
University of Adelaide
(Adelaide, Australien) -
Nature+
(Walhain-St-Paul, Belgien) - National Institute of Agricultural Research of Uruguay
(Montevideo, Uruguay)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
10.2014 - 12.2019
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Schlussbericht zum Projekt
Ausführlicher Schlussbericht zum LargeScale Projekt: PDF-Datei
Publikationen zum Projekt
- 0
Bouka GUD, Doumenge C, Ekue MRM, Duminil J, Florence J, Degen B, Loumeto JJ, McKey D, Hardy OJ (2024) Genetic differentiation in Khaya Ivorensis A. Chev., a threaten tree of evergreen African rainforests. Tree Genetics Genomes 20(6):41, DOI:10.1007/s11295-024-01676-4
- 1
Capo LFM, Degen B, Blanc-Jolivet C, Tysklind N, Cavers S, Mader M, Meyer-Sand BRV, Paredes-Villanueva K, Honorio Coronado EN, Garcia-Davila CR, Troispoux V, Delcamp A, Sebbenn AM (2024) Timber tracking of Jacaranda copaia from the Amazon Forest using DNA fingerprinting. Forests 15(8):1478, DOI:10.3390/f15081478
- 2
Carvalho C, Lima HCde, Lemes MR, Zartman CE, van den Berg C, Garcia-Davila CR, Honorio Coronado EN, Mader M, Paredes-Villanueva K, Tysklind N, Cardoso D (2023) A dated phylogeny of the Neotropical Dipterygeae clade reveals 30 million years of winged papilionate floral conservatism in the otherwise florally labile early-branching papilionoid legumes. Bot J Linn Soc 202(4):449-475, DOI:10.1093/botlinnean/boad003
- 3
Bouka GUD, Doumenge C, Ekue MRM, Dainou K, Florence J, Degen B, Loumeto JJ, McKey DB, Hardy OJ (2022) Khaya revisited: Genetic markers and morphological analysis reveal six species in the widespread taxon K. anthotheca. Taxon 71(4):814-832, DOI:10.1002/tax.12720
- 4
Blanc-Jolivet C, Mader M, Bouda ZH-N, Massot M, Dainou K, Yene G, Opuni-Frimpong E, Degen B (2021) Development of new SNP and INDEL loci for the valuable African timber species Lophira alata. Conserv Genet Resources 13:85-87, DOI:10.1007/s12686-020-01173-5
- 5
Pakull B, Schindler L, Mader M, Kersten B, Blanc-Jolivet C, Paulini M, Lemes MR, Ward S, Navarro CM, Cavers S, Sebbenn AM, Dio Odi, Guichoux E, Degen B (2020) Development of nuclear SNP markers for Mahogany (Swietenia spp.). Conserv Genet Resources 12:585-587, DOI:10.1007/s12686-020-01162-8
- 6
Blanc-Jolivet C, Mader M, Bouda ZH-N, Guichoux E, Yene G, Opuni-Frimpong E, Degen B (2020) Development of SNP markers for the African timber species Nauclea diderrichii. Conserv Genet Resources 12:357-359, DOI:10.1007/s12686-019-01115-w
- 7
Paredes-Villanueva K, Blanc-Jolivet C, Mader M, Honorio Coronado EN, Garcia-Davila CR, Sebbenn AM, Meyer-Sand BRV, Caron H, Tysklind N, Cavers S, Degen B (2020) Nuclear and plastid SNP markers for tracing Cedrela timber in the tropics. Conserv Genet Resources 12:239-244, DOI:10.1007/s12686-019-01110-1
- 8
Finch KN, Cronn R, Ayala Richter MC, Blanc-Jolivet C, Correa Guerrero MC, De Stefano Beltrán L, Garcia-Davila CR, Honorio Coronado EN, Palacios-Ramos S, Paredes-Villanueva K, Jones FA (2020) Predicting the geographic origin of Spanish Cedar (Cedrela odorata L.) based on DNA variation. Conserv Genet 21:625-639, DOI:10.1007/s10592-020-01282-6
- 9
Honorio Coronado EN, Blanc-Jolivet C, Mader M, Garcia-Davila CR, Aldana Gomero D, del Castillo Torres D, Flores Llampazo G, Hidalgo Pizango G, Sebbenn AM, Meyer-Sand BRV, Paredes-Villanueva K, Tysklind N, Troispoux V, Massot M, Carvalho C, Lima HCde, Cardoso D, Degen B (2020) SNP markers as a successful molecular tool for assessing species identity and geographic origin of trees in the economically important South American legume genus Dipteryx. J Heredity 111(4):346-356, DOI:10.1093/jhered/esaa011