Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Abgeschlossene Projekte

Activation tagging 2

Molekulare Analyse von aktivierungsmarkierten Aspen-Populus Varianten II.

Mehr erfahren

Aktivierungsmarkierung in Pappeln

Isolierung von baum-spezifischen Genen mit Hilfe eines Transposon-Tagging-Ansatzes.

Mehr erfahren

Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer

Hier werden Reaktionen von Herkünften der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf Trockenheit an verschiedenen Standorten untersucht.

Mehr erfahren
Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer

Biosicherheit bei transgenen Bäumen

Gentransfer und Biosicherheit bei Bäumen

Mehr erfahren
Biosicherheit bei transgenen Bäumen

Biotechnologische Züchtung neuer Energiepappeln

ZÜEND: Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland.

Mehr erfahren

Buchen-Herkünfte

Zur Erfassung der phänotypischen Variation der Buche wurde ein internationales Verbundvorhaben zur Etablierung einer Serie von Buchenherkunftsversuchen durchgeführt.

Mehr erfahren

Buchensaatgut

Forstliches Management in zugelassenen Erntebeständen der Buche (Fagus sylvatica L.)zur Erzeugung von genetisch hochwertigem und anpassungsfähigem Vermehrungsgut

Mehr erfahren
Buchensaatgut

ChitoPop

Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen

Mehr erfahren
ChitoPop

Cost-Biosavety

Biosicherheit von transgenen Bäumen: Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für eine sichere Entwicklung von gv-Bäumen und Umsetzung von EU-Richtlinien (Cost-Biosafety).

Mehr erfahren

DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (DBU)

DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (Sektion Quercus).

Mehr erfahren
DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (DBU)

DNA-freie Genom-Editierung in der Pappel

Entwicklung eines DNA-freien Genom-Editing Systems in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Protoplasten und keimenden Pollen

Mehr erfahren
DNA-freie Genom-Editierung in der Pappel

Eichenabwehr

Biomarker für ein Monitoring von Schädlings-toleranten Eichen in unterschiedlichen Klimazonen

Mehr erfahren
Eichenabwehr

Endophyten

Nutzung von endophytischen Bakterien zur Steigerung der Stabilität und Vitalität von Pappeln im Kurzumtrieb mit dem Ziel der Erhöhung der Biomasseproduktion; (Endophyten II).

Mehr erfahren

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide

Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (Ertrags-Programm-Locus) - Projektphase II.

Mehr erfahren
Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide

FastWOOD III

Züchtung und genetische Charakterisierung sowie Potentialabschätzung bei Weiß- und Zitter-Pappeln (Sektion Populus) sowie Robinie.

Mehr erfahren
FastWOOD III

FitForClim

Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft - Teilprojekt 2

Mehr erfahren
FitForClim

Flowercrop

Entwicklung eines Systems zur Induktion einer frühen Blüte bei Pappeln für die Züchtung und biologische Sicherheitsforschung.

Mehr erfahren

ForGer

Hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in Europa (ForGer).

Mehr erfahren
ForGer

FraxGen

Bewahrung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) durch Auslese, Charakterisierung und Erhalt vitaler Plusbäume sowie Aufklärung der genetischen Architekture der Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben

Mehr erfahren
FraxGen

FraxProMic

Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus

Mehr erfahren
FraxProMic

GBOLII-Rostpilze

Sequenzierung der Barcodes von Rostpilzen an Gehölzen im Rahmen von GBOL II (Verbundprojekt German Barcode of Life)

Mehr erfahren
GBOLII-Rostpilze

Gebietsheimische Gehölze

Prüfung der Möglichkeiten zur Herkunftsidentifizierung gebietsheimischer Gehölze mittels Chloroplasten-DNA

Mehr erfahren
Gebietsheimische Gehölze

Genetische Inventuren an Waldbäumen

Die Bundeswaldinventur untersucht, wie viel Wald es in Deutschland gibt, wie er aussieht und wie er sich verändert. Genetische Untersuchungen helfen uns dabei, diese Fragen in Zukunft noch detaillierter zu beantworten.

Mehr erfahren
Genetische Inventuren an Waldbäumen

GenMon

Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Buche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungsfähigkeit der Baumarten gegenüber Umweltveränderungen

Mehr erfahren

GTTN II

Das Globale Netzwerk zur Rückverfolgung von Holz (GTTN) hat zum Ziel, die Anwendung von Methoden zur Kontrolle der Holzart und Holzherkunft zu fördern. Damit soll dem illegalen Holzeinschlag und dem Handel mit diesem Holz entgegengewirkt werden.

Mehr erfahren
GTTN II

Herkunft

Neues Testverfahren zur Bestimmung der Herkunft von forstlichem Vermehrungsgut in Europa

Mehr erfahren
Herkunft

Holz-DNA-Barcoding

Zielstellung des Projektes ist die Entwicklung und Validierung genetischer Markersets zum Nachweis häufig verwendeter Laub- und Nadelbaumgattungen in Holzverbundprodukten.

Mehr erfahren
Holz-DNA-Barcoding

Holzherkunftsidentifizierung von Eichen und Lärchen (Deutsch-Russisch-Amerikanische Kooperation)

US-amerikanisches, russisches, deutsches Forschungsprojekt zur Unterstützung abgesicherter Holzhandelsketten mit genetischen Methoden.

Mehr erfahren

Inka-BB

Langjährige Untersuchungen an brandenburgischen Standorten zeigten, dass im Hinblick auf Ertragspotential die Robinie für trockenexponierte Strandorte besonders geeignet ist.

Mehr erfahren
Inka-BB

Intensivierung der Erzeugung von Holzbiomasse in Kurzumtriebsplantagen

Intensivierung der Erzeugung von Holzbiomasse in Kurzumtriebsplantagen (KUP) durch Einsatz von Hochleistungssorten und Bewässerung.

Mehr erfahren
Intensivierung der Erzeugung von Holzbiomasse in Kurzumtriebsplantagen

ITTO Afrika II

Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Artbestimmung und Holzherkunftsidentifizierung mithilfe von DNA-Fingerprints und stabilen Isotopen in Afrika.

Mehr erfahren
ITTO Afrika II

LargeScale

Großflächiger Aufbau von genetischen Referenzdaten zur Holzherkunftsbestimmung.

Mehr erfahren
LargeScale

Marker für das Geschlecht in Aspen

Entwicklung von Markern für geschlechtsspezifischische Gene bei Pappeln zur Verwendung beim Aufbau von alternativen Sterilitäten.

Mehr erfahren

MaRussiA (Marker für russische Aspen)

Steigerung der Produktivität, Resistenz und Anpassungsfähigkeit bei Pappel - Genmarker für Aspen in Russland.

Mehr erfahren
MaRussiA (Marker für russische Aspen)

Methylsalicylat in Birken (Birch-MeSA)

Im Projekt werden die auftretenden Variationen der Methylsalicylatgehalte zwischen verschiedenen Birkenarten aber auch innerhalb der Arten in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand, vom Pflanzengewebe (Rinde, Blätter) sowie der Jahreszeit untersucht.

Mehr erfahren
Methylsalicylat in Birken (Birch-MeSA)

Mixoploide

Physiologische Untersuchungen zur photosynthetischen Leistungsfähigkeit und zur Wassernutzungseffizienz (WUE) von Leistungsklonen der Pappel im Hinblick auf unterschiedliche Ploidiestufen; (Mixoploide).

Mehr erfahren

Mykotoxinbildende Pilze

Untersuchung von PF1022A produzierenden Mikroorganismen die saprophytisch und endophytisch bei forstlichen Baumarten vorkommen.

Mehr erfahren
Mykotoxinbildende Pilze

Pappel Diözie

Diözie (Zweihäusigkeit) und die damit einhergehenden Geschlechtschromosomen können eine bedeutende Rolle für die Biologie und die Züchtung einer Art spielen. Wir möchten die Genetik und die Evolution der Geschlechtschromosomen von Pappeln aufklären.

Mehr erfahren
Pappel Diözie

PhytoUlmus

Auftreten und Verbreitung des Quarantäneerregers Candidatus Phytoplasma ulmi in den Ulmen-Arten Deutschlands

Mehr erfahren
PhytoUlmus

Pillierung von Aspensaatgut

Pillierung von Aspen-Saatgut zur Verbesserung der Aussaattechnologie und Lagerfähigkeit.

Mehr erfahren
Pillierung von Aspensaatgut

PopMass

Entwicklung und Nutzen neuartiger Technologien zur Erhöhung der Biomasse in Pappel (Populus spec.).

Mehr erfahren
PopMass

Prägung: ein alternativer Ansatz zur schnellen Entwicklung von Resistenzen bei Forstbäumen

„Priming“ fördert Resistenzen, ohne das Genom durch wiederholte Kreuzungen verändern zu müssen. Somit stellt dieser Ansatz eine Strategie dar, wertvolles Pflanzenmaterial aus sogenannten Plusbäumen in ihrer Widerstandsfähigkeit maßgeblich zu stärken.

Mehr erfahren
Prägung: ein alternativer Ansatz zur schnellen Entwicklung von Resistenzen bei Forstbäumen

Prüfung der Eignung von Pappel- und Weidenklonen für die Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb

Das Thünen-Institut für Forstgenetik verfügt über umfangreiche Sammlungen von Klonen Gattungen Populus and Salix. Diese werden nun auf ihre Eignung zum Anbau im Kurzumtrieb unter Berücksichtigung der Resistenz gegenüber Weidenrosten getestet.

Mehr erfahren
Prüfung der Eignung von Pappel- und Weidenklonen für die Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb

Qualitäts-Klone bei Sand-Birke und Robinie

Selektion von Qualitäts-Klonen bei Sand-Birke und Robinie.

Mehr erfahren
Qualitäts-Klone bei Sand-Birke und Robinie

ResEsche

Erhalt der Gemeine Esche (Fraxinus excelsior L.) durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Verursacher des Eschentriebsterbens; Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume

Mehr erfahren
ResEsche

Riegelahorn

Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion

Mehr erfahren
Riegelahorn

Selektion trockentoleranter Robinien aus internationalen Herkünften für die Energieholzerzeugung

Ziel ist die Selektion von Genotypen der Baumart Robinie (Robinia pseudoacacia L.), welche sich für die Energieholzproduktion auf trockenen Standorten in Deutschland eignen.

Mehr erfahren
Selektion trockentoleranter Robinien aus internationalen Herkünften für die Energieholzerzeugung

Selektion von Schwarzerle

Selektion von Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz

Mehr erfahren
Selektion von Schwarzerle

SNP-Pappel

SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen.

Mehr erfahren

SpeedBreed

Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten.

Mehr erfahren

Tetraploide

Biotechnologische Erzeugung tetraploider Elternpflanzen von Pappel und Robinie mit dem Ziel ihrer Verwendung für die Züchtung leistungsfähiger triploider Klone für die Biomasseproduktion; (Tetraploide).

Mehr erfahren
Tetraploide

TreeHarm

Entwicklung von Diagnose- und Behandlungsverfahren zur Identifizierung von und Schutz einheimischer Bäume gegen geregelte und neue Schadorganismen

Mehr erfahren
TreeHarm

Untersuchungen von Stabilität, Wachstum und Diversität von Kreuzungsnachkommenschaften ausgewählter Baumarten

Untersuchungen von Stabilität, Wachstum und Diversität von Kreuzungsnachkommenschaften ausgewählter Baumarten unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen

Mehr erfahren

Verbesserung der Holzeigenschaften von Eucalyptus und Pappel

Verbesserung der Holzeigenschaften von Eucalyptus und Pappel für die Bioenergiegewinnung (TreeForJoules).

Mehr erfahren

Züchtung neuer Weidenklone für den Kurzumtrieb

Züchtung neuer Biomasseklone der Weide durch intra- und interspezifische Kreuzung zur Gewinnung ertragreichen und trockenheitstoleranten Pflanzgutes mit hoher Rostpilzresistenz.

Mehr erfahren
Züchtung neuer Weidenklone für den Kurzumtrieb

Nach oben