Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

Riegelahorn


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik
Beteiligte Institute HF Institut für Holzforschung

©

Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion

Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion

Hintergrund und Zielsetzung

Riegelahorn ist eines der teuersten Laubhölzer in Mitteleuropa. Im Rahmen dieses Projektes sollen biotechnologische Methoden für die Vermehrung von wertvollem Riegelahorn-Material und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Zudem sollen Untersuchungen zur Heritabilität und Erkennbarkeit der Riegelung durchgeführt werden. Ein weiteres Ziel ist die Aufklärung der Ursachen der Riegelung. Hier sollen Untersuchungen auf genetischer und epigenetischer Ebene und auf Ebene eines Endophyten-/Pathogen-Screenings durchgeführt werden. Darauf aufbauend soll erstmalig eine Untersuchungsmethode für den molekularbiologischen Nachweis der Riegelung am lebenden Baum entwickelt werden. Das bezüglich der Riegelung positiv erwiesene Pflanzenmaterial soll für die Entwicklung eines effektiven, kommerziell anwendbaren In-vitro-Vermehrungsprotokolls mit dem Ziel einer Vermarktung als hochwertiges Vermehrungsgut verwendet werden.

Vorgehensweise

Im Rahmen dieses Verbundvorhabens sollen biotechnologische Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion erarbeitet werden. Durch Etablierung von Mikrovermehrung und Pfropfmethoden soll wertvolles Pflanzenmaterial langfristig gesichert und vervielfältigt werden. Die Entwicklung eines effektiven In-vitro-Vermehrungsprotokolls hat die spätere Zulassung und Vermarktung der Riegelahorn-Klone als hochwertiges Vermehrungsgut zum Ziel. Durch die Etablierung von SSR-Fingerprints soll künftig die genetische Identifizierung einzelner Klone möglich werden.

Ergebnisse

Erste Zwischenergebnisse bei der Erhaltung und Vermehrung selektierter Riegelahorn-Bäume konnten auf dem Projekttreffen aller beteiligten Partner am 7. und 8. Februar 2017 bereits vorgestellt werden. Von insgesamt 16 Klonen wurden im ersten Projektjahr gut vermehrbare in vitro-Kulturen aufgebaut, die teilweise schon früher etabliert wurden. Weitere Klone von Holzsubmissionen 2016 befinden sich in der Etablierungsphase. Geplant ist die Anlage von insgesamt 4 Versuchsflächen zur Klonprüfung, von denen voraussichtlich zwei Flächen schon im Herbst 2017 bepflanzt werden können. Solche Klonprüfungen und deren mehrjährige Beobachtung sowie die dazugehörige Datenauswertung sind eine Voraussetzung zur Zulassung von „Geprüftem Vermehrungsgut“ nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG).

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Landwirtschaftliche Rentenbank
    (national, privat)

Zeitraum

12.2015 - 6.2019

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 776 393
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Bäucker C, Liesebach H (2021) Geriegelter Bergahorn - ein besonders wertvolles Holz. Bündnerwald 74(1):26-29

  2. 1

    Quambusch M, Bäucker C, Haag V, Meier-Dinkel A, Liesebach H (2021) Growth performance and wood structure of wavy grain sycamore maple (Acer pseudoplatanus L.) in a progeny trial. Ann Forest Sci 78(1):15, DOI:10.1007/s13595-021-01035-6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063360.pdf

  3. 2

    Bäucker C, Schneck V, Liesebach H (2020) Versuchsanlagen mit in vitro vermehrten Riegelahornpflanzen für die Zulassung von Wertholz-Klonen nach FoVG. Thünen Rep 76:155-167

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062242.pdf

  4. 3

    Bäucker C, Liesebach H (2018) From in vitro clones to high-quality timber production: the Project "Wavy Grain Maple". Thünen Rep 62:49-54

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060314.pdf

  5. 4

    Wallbraun M, Liesebach H, Meier-Dinkel A, Janßen A, Hutter I, Schneider C, Merkle S (2016) Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion (Riegelahorn). In: Innovationstage 2016 : Die Zukunft ins Jetzt holen ; 15. bis 26. Oktober in Bonn. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 44-46

  6. 5

    Ewald D, Naujoks G (2015) Vegetative propagation of wavy grain Acer pseudoplatanus and confirmation of wavy grain in wood of vegetatively propagated trees: a first evaluation. Dendrobiology 74:135-142, DOI:10.12657/denbio.074.013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055882.pdf

  7. 6

    Ewald D, Naujoks G (2014) Bildung und Erkennung der Riegelung bei vegetativ vermehrtem Riegelahorn. AFZ Der Wald 69(5):17-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053376.pdf

  8. 7

    Naujoks G, Ewald D, Meier-Dinkel A, Wallbraun M (2013) Endlich hinter Schloss und Riegel : Stand und Perspektiven der Forschung beim Riegelahorn. AFZ Der Wald 68(5):10-12

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051805.pdf

  9. 8

    Ewald D, Schneck V, Liesebach H (2006) Riegelahorn - Vermehrung und Anbauversuch. In: Forstliche Genressourcen als Produktionsfaktor : Tagungsband 26. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Fuldatal, 20.-22.10.2005. Hessen-Forst, pp 131-132

    Nach oben