Angesichts aktueller globaler Herausforderungen wie sozialer und ökologischer Probleme (z. B. Klimawandel, Mobilität, Energie, Beschäftigung, Gesundheit, Alterung) ist ein tieferes Verständnis der umfassenderen Systemhaftigkeit von Innovationen oder "Multisystem-Innovationen" erforderlich, um die Entstehung und Umsetzung integrierter oder miteinander verbundener Lösungen zu fördern, die Synergien zwischen Technologien ermöglichen, gesellschaftliche Funktionen erfüllen und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen.
Multisystem-Innovationen (z. B. Elektrofahrzeuge, medizinische Diagnostik, Industrie 4.0, Smart Cities, Wearable Technology, zirkuläre Geschäftsmodelle) beziehen sich auf neue Technologien und Produkte, die an der Schnittstelle von zwei oder mehreren (soziotechnischen) Systemen (z. B. Sektoren, Branchen oder Teilen einer Wertschöpfungskette) entstehen.
Die Beiträge zum Special Issue sollen die theoretischen Konzepte und die empirische Analyse von strukturellen Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit Multisystem-Innovationen in verschiedenen Kontexten (z.B. Gesundheitswesen, Pharmazeutik, Landwirtschaft, Schwerindustrie) verbessern.
Da unsere Interessenbekundung für dieses Special Issue in einer ersten Phase von den Herausgebern von Research Policy genehmigt wurde, bitten wir nun um die Einreichung von erweiterten Abstracts, um potenzielle Beiträge zu prüfen.
Für die Einreichung von Beiträgen beachten Sie bitte den beigefügten Call for Abstracts , der in Kürze auf der Website von Research Policy veröffentlicht wird. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Ann Hipp, Martin Kalthaus und Jochen Markard (Gast-Redaktionsteam)
Kontakt: Dr. Ann Hipp