Weiter zum Inhalt
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Die Persönlichkeit von Unternehmer*innen ist so vielfältig wie die Branchen, in denen sie tätig sind. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Persönlichkeitseigenschaft „Gewissenhaftigkeit“ bei Handwerker*innen eine größere Rolle spielt als in anderen Wirtschaftsbereichen.

Titelseite der Fachzeitschrift German Economic Review

Dieses Special Issue soll die Entstehung, Dynamik und die Auswirkungen von Multisystem-Innovationen behandeln. Der Schwerpunkt liegt auf der übergreifenden Ausrichtung, der Art der Interaktionen zwischen mehreren soziotechnischen Systemen, einschließlich der Akteure sowie der Rolle der Politik.

Titelseite der Aprilausgabe des Journals Research Policy

Vom 16. bis 21. Februar fand in Matrei in Osttirol das jährliche Winterseminar der Gesellschaft für Regionalforschung (GfR) statt. Über sechs Tage gab es einen intensiven fachlichen Austausch vor der malerischen Kulisse Osttirols.

Von links nach rechts stehend Damiaan Persyn, Alexander Kopka und Jan Cornelius Peters.

Vom 17. bis 20.02.2025 fand das 26. Jahrestreffen des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) in Bilbao statt. Christian Bergholz vertrat dort zusammen mit Natalia Gorynia-Pfeffer (RKW Eschborn) das Länderteam Deutschland.

 


Vom 06. bis 07. Februar fand in Loccum die von WI mitorganisierte Tagung zu Gründungen in ländlichen Räumen statt. Über 60 Teilnehmer*innen hörten zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis und diskutierten auf hohem fachlichem Niveau über empirische Befunde und politische Handlungsoptionen.

Das Organisationsteam (v.l.n.r.): Christian Hundt (WI), Dirk Fornahl, Joachim Lange und Barbara Fährmann

Bereits am dritten Tag im neuen Amt besuchte Prof. Birgit Kleinschmit, seit 01.02.2025 Präsidentin des Thünen-Instituts, erstmals das Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen. Am Ende des gemeinsamen Tages war klar: Alle freuen sich sehr auf die künftige Zusammenarbeit!

Cornelius Peters (l.), Christian Hundt und Birgit Kleinschmit vor der Eingangstafel des Forschungsbereichs Ländliche Räume

Damiaan Persyn untersucht in einer Studie in der Fachzeitschrift „Regional Studies“ zusammen mit Koautor*innen die Auswirkungen von Transportinfrastruktur auf regionales Wirtschaftswachstum.

Titelseite der Fachzeitschrift Regional Studies

In einer im Journal of Regional Science veröffentlichten Studie untersucht Damiaan Persyn zusammen mit Koautoren die räumliche Struktur des regionalen Handels sowie die Substituierbarkeit von Warenströmen zwischen Regionen.

Titelseite des Journal of Regional Science

Im Fachforum Nr. 25 diskutierten Wissenschaftler*innen und Fachpublikum darüber, wie Kulturangebote die Teilhabe in ländlichen Räumen stärken können. Hierbei wurde auch die ökonomische Situation von Kunst- und Kulturschaffenden beleuchtet, deren Aktivitäten teilweise im Bereich des Ehrenamts liegen,…

Projekteilnehmer:innen der Förderlinie Faktor K stellen erste Ergebnisse vor

Für den Jahreskongress 2025 der European Regional Science Association (ERSA) organisieren Jan Cornelius Peters und andere die Special Session „New insights into agglomeration (dis)economies: effects and underlying mechanisms“. Beiträge können bis zum 25.02.2025 eingereicht werden.

Ausschnitt der ERSA Kongress-Website

Nach oben