Weiter zum Inhalt
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Vorträge beim GfR-Winterseminar 2025

Vom 16. bis 21. Februar fand in Matrei in Osttirol das jährliche Winterseminar der Gesellschaft für Regionalforschung (GfR) statt. Über sechs Tage gab es einen intensiven fachlichen Austausch vor der malerischen Kulisse Osttirols.

Von links nach rechts stehend Damiaan Persyn, Alexander Kopka und Jan Cornelius Peters.
© privat

Gleich drei Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen (WI) haben am Winterseminar 2025 der Gesellschaft für Regionalforschung teilgenommen. Das jährlich stattfindende Seminar bringt Forschende zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Themen der Regionalforschung zu diskutieren.

Alexander Kopka präsentierte seinen Vortrag mit dem Titel "Knowledge Integration Patterns in AI: A Firm-level Taxonomy and Performance Implications". Er untersuchte dabei, wie Unternehmen künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse integrieren und welche Auswirkungen dies auf ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hat.

Damiaan Persyn sprach über "Regional Effects of Sectoral Transformation". In seinem Beitrag analysierte er, wie strukturelle Veränderungen in einzelnen Branchen die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Regionen beeinflussen.

Jan Cornelius Peters stellte seine Forschung unter dem Titel "How the 'Honecker-Buckel' is promoting productivity growth in rural and urban regions of eastern Germany" vor. Er beleuchtete, inwiefern demografische Entwicklungen die Produktivitätsentwicklung in städtischen und ländlichen Räumen Ostdeutschlands beeinflussen.

Kontakt: Alexander Kopka

 

Nach oben