Weiter zum Inhalt
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Neue Publikation zur Unternehmerpersönlichkeit

Die Persönlichkeit von Unternehmer*innen ist so vielfältig wie die Branchen, in denen sie tätig sind. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Persönlichkeitseigenschaft „Gewissenhaftigkeit“ bei Handwerker*innen eine größere Rolle spielt als in anderen Wirtschaftsbereichen.

Titelseite der Fachzeitschrift German Economic Review
© German Economic Review

Der Vergleich von Selbstständigen aus handwerklichen und nicht-handwerklichen Berufen zeigt Unterschiede in ihren individuellen Persönlichkeitseigenschaften auf. Der Handwerkssektor spielt insbesondere für ländliche Räume eine wichtige Rolle.

Zunächst bestätigen die Ergebnisse die in der Wissenschaft bekannten Zusammenhänge zwischen bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen und der Entscheidung zur Selbstständigkeit. Allerdings deuten sie darüber hinaus darauf hin, dass sich bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zwischen Selbstständigen im Handwerk und Selbstständigen außerhalb des Handwerks unterscheiden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Big-Five-Merkmals „Gewissenhaftigkeit“ der Fall. Diese Persönlichkeitseigenschaft stand in der einschlägigen Forschung bislang nicht im Vordergrund. Gerade im Kontext der Selbstständigkeit im Handwerk entfaltet „Gewissenhaftigkeit“ jedoch eine besondere Bedeutung, da sie dort in engem Zusammenhang mit der Herausbildung einer handwerklichen Könnerschaft und dem dafür erforderlichen Maß an Genauigkeit, Qualität und Sorgfalt des fachlich-technischen Tuns steht.

Der Aufsatz ist unter dem Titel „Personality traits and the likelihood of self-employment: A journey into the crafts' way of doing business“ im German Economic Review erschienen, einer internationalen Fachzeitschrift zu volkswirtschaftlichen Themen, die vom Verein für Socialpolitik herausgegeben wird.

Kontakt: Dr. Petrik Runst

 

Nach oben