Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Aktuelles

Die Karten aus dem Thünen Working Paper 59 leisten zu dieser Diskussion einen Beitrag. Sie erfassen die Integrationspotenziale der Landkreise in Deutschland über Indikatoren aus sieben integrationsrelevanten Bereichen. Dabei werden insbesondere die Perspektiven der ländlichen Räume berücksichtigt.

 

Karte: Ehrenamtliche Initiativen

Prof. Dr. Peter Weingarten wurde von Bundesminister Christian Schmidt in den neu errichteten Sachverständigenrat für Ländliche Entwicklung berufen.

Peter Weingarten

Eine neue Thünen-Studie untersucht, welche Arten von Eigentümern am Kapital von landwirtschaftlichen juristischen Personen beteiligt sind. Hierzu wurden Fallstudien in acht ostdeutschen Landkreisen durchgeführt.

 

Agrarfläche in hügeliger Landschaft

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die EU-Kommission eine umweltfreundlichere "grünere" 1. Säule beschlossen. Wie wirksam die Greening-Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sind, wird allerdings kontrovers diskutiert. In verschiedenen Projekten gehen wir deshalb der Frage zur…

Blühendes Rapsfeld und frisch bestellter Acker. Zwischen den Feldern steht ein Baum.

Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik müssen die meisten landwirtschaftlichen Betriebe mit mehr als 15 Hektar Ackerland 5% ihrer Flächen im Umweltinteresse nutzen, diese also als ökologische Vorrangflächen ausweisen. Wie wurden diese Flächen vorher genutzt? Wie wirksam sind sie für den Naturschutz?

Eingesäte Blühfläche, dahinter Wald

Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne, ausgedünnte Infrastruktur, Abwanderung und Bevölkerungsalterung kennzeichnen viele periphere ländliche Räume. Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht nach neuen Wegen, um Entwicklungsimpulse in diesen Regionen anzustoßen. Wir begleiten diesen Prozess, indem wir…

Deutschlandkart mit den Förderregionen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung

Die Entwicklung der Dörfer in Deutschland wird häufig schwarz-weiß gezeichnet. Medien berichten vom Ausbluten ländlicher Regionen oder von der Idylle des Landlebens. Tatsächlich sind die ländlichen Entwicklungen viel heterogener als gemeinhin dargestellt. Das macht eine Langzeitstudie an 14 Dörfern…

Karte von den 14 Untersuchungsorten.

Am 19. und 20. Oktober 2015 werden in Braunschweig auf der Abschlussveranstaltung des Projekts CC-LandStraD die Ergebnisse des Verbundprojekts vorgestellt. CC-LandStraD steht für "Climate Change – Land Use Strategies" in Deutschland.

Welchen Beitrag die wesentlichen Land nutzenden Sektoren…

Grafische Darstellung einer Landschaft

Am 23. Juni 2015 sind auf der Abschlussveranstaltung des Projekts "Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements" die Ergebnisse des Verbundprojekts vorgestellt worden, das 2013 unter der Federführung des Thünen-Instituts gestartet ist und zusammen mit dem Julius…

Im Vordergrund degradierter Ackerboden mit Trockenrissen und Verschlämmungskruste, im Hintergrund Weizen

Die deutsche Agrarstatistik ist eine wichtige Informationsquelle, wenn Trends in der Landwirtschaft und Umweltauswirkungen abzuschätzen sind. Der Zugang zu Agrardaten auf kleinräumiger Ebene (Gemeinde) ist allerdings durch den Datenschutz beschränkt. Das Thünen-Institut hat im Projekt „Agraratlas“…

Thünen-Atlas: Winterweizen - Ausschnitt Nord

Nach oben