Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Aktuelles

Die Verknüpfung von effektiven Natur- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Basis der Kriterien Treibhausgas-(THG)-Vermeidungspotenzial und THG-Vermeidungskosten hat das Potenzial, solche Zielkonflikte zu reduzieren.

Der weitere Flächenbedarf für Klimaschutzmaßnahmen könnte begrenzt…

Maisfeld, davor einen Zufahrt durch eine Wiese

Ausstellung thematisiert Landnutzung und ihre Bestimmungsfaktoren – Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, und Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, haben am 4. Dezember im Thünen-Museum-Tellow die Ausstellung…

Gruppenbild von der Eröffnung der Dauerausstellung LandNutzenLeben

Zu aktuellen Fragen zum Bodenmarkt, zur Entwicklung einer Gemeinschaftsaufgabe „Ländliche Entwicklung“ und zu Problemen ländlicher Räume nimmt Prof. Weingarten in einem Interview mit dem Presse- und Informationsdienst Agra-Europe Stellung.

Logo Agra-Europe und Textausschnitt des Interviews

Die aktuelle Reform der EU-Agrarpolitik, neue Handelsabkommen, globale Trends: Wie sich diese Veränderungen auf die deutsche Agrarwirtschaft auswirken könnten, zeigt eine neue Studie des Thünen-Instituts. Die „Thünen-Baseline 2013-2023“ stellt eine Projektion der erwarteten Entwicklungen dar und…

Trecker mit Pflug auf dem Feld

Das Thünen-Institut für ländliche Räume organisierte am 13. Mai 2014 eine Tagung im Rahmen des Forschungsvorhabens Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements.

Foto der Tagung am 13.05.2014

Bei einer Anhörung des Ernährungs- und Landwirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 7. April 2014 in Berlin erläuterte Thünen-Präsident Prof. Folkhard Isermeyer die Analysen des Thünen-Instituts zur Ausgestaltung des „Greening“ im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU.

Bundestag - Anhörung

Workshop „Methodische Zugänge zu ländlichen Räumen: Innovatives und Altbewährtes“ am 8. und 9. Mai 2014 in Braunschweig.

Mehrere Postkisten mit Stapeln von Briefumschlägen mit Fragebögen

Landwirte als Energiewirte: Gerade dünn besiedelte ländliche Kreise erhalten pro Einwohner wesentlich mehr Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für erneuerbaren Strom als Städte. Das hat eine neue Studie des Thünen-Instituts ergeben.

Bauernhof, daneben ein Windrad, im Vordergrund ein Weide

Wie sollen sich die Räume in Deutschland langfristig entwickeln und wie lassen sich die Ziele einer nachhaltigen Raumentwicklung mit großräumig gleichwertigen Lebensverhältnissen verwirklichen?

Titelblatt der Stellungnahme

Nach oben