Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Agrarsoziale Sicherungssysteme



Im Fokus der agrarsozialen Sicherungssysteme: Die landwirtschaftliche Familie
© Günter Havlena_pixelio.de
Im Fokus der agrarsozialen Sicherungssysteme: Die landwirtschaftliche Familie

Analysen zur sozialen Lage in der Landwirtschaft und zur Zukunft der landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Das agrarsoziale Sicherungssystem wird 2023 mit rund 4,1 Mrd. Euro aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bezuschusst. Das sind rund 56 % des Etats und der mit Abstand größte Ausgabenbereich. Wir erforschen, wie das System als zentrales Element der nationalen Agrarpolitik wirkt und wie es weiterentwickelt werden kann.

Hintergrund und Zielsetzung

Das agrarsoziale Sicherungssystem richtet sich an selbstständige Erwerbstätige in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau und deren Familien. Es bietet soziale Sicherung aus einer Hand und setzt sich aus der Alterssicherung der Landwirte, der landwirtschaftlichen Krankenversicherung, der landwirtschaftlichen Pflegeversicherung und der landwirtschaftlichen Unfallversicherung zusammen. Unsere Analysen unterstützen die Politik bei der Frage, wie das System angepasst und weiterentwickelt werden kann. Eine der größten Herausforderungen ist der stetige Rückgang der aktiven Versicherten, der in erster Linie auf den landwirtschaftlichen Strukturwandwandel und die demographische Entwicklung zurückzuführen ist. Zu allen Fragen der agrarsozialen Sicherung besteht im Institut aufgrund der langjährigen Forschungspraxis eine ausgewiesene Expertise.

Vorgehensweise

Wir untersuchen die soziale Absicherung der Landwirte und die finanz- und verteilungspolitischen Wirkungen des bestehenden agrarsozialen Sicherungssystems. Wir analysieren und bewerten Reformvorschläge und entwickeln eigene Empfehlungen.  Dazu stellen wir auch EU-weite Vergleiche an.

Daten und Methoden

Unsere Analysen basieren auf Statistiken der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung und eigenen Erhebungen, die sich je nach Problem- und Fragestellung des breiten Methodenspektrums der empirischen Sozialforschung bedienen.

Vorläufige Ergebnisse

Unsere langjährige Forschung zur landwirtschaftlichen Sozialversicherung hat eine ganze Reihe von Ergebnissen zu allen Sicherungsbereichen erbracht. Der aktuellen agrarpolitischen Debatte folgend stehen gegenwärtig Vorschläge zur Weiterentwicklung der einzelnen Sicherungsbereiche sowie Überlegungen zur mittel- und langfristigen Perspektive für das agrarsoziale Sicherungssystem insgesamt im Mittelpunkt der Arbeiten.

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

Daueraufgabe 1.2001

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Mehl P (2017) Verfassungsbeschwerde zur Hofabgabeerfordernis in der Alterssicherung der Landwirte (1 BvR 97/14) : Stellungnahme für den ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts ; Braunschweig, 30. Januar 2017. Braunschweig: Thünen-Institut, 21 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059017.pdf

  2. 1

    Mehl P (2015) Neugestaltung der Hofabgaberegelung: ein Kompromiss mit weitreichenden Folgen : Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Vorschriften Bundestags-Drs. 18/6284 vom 08.10.2015 aus Anlass der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages : Berlin, 9. November 2015. Agra Europe (Bonn) 56(47):D1-7

  3. 2

    Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : wesentliche Ergebnisse der Studie und Politikempfehlungen. Agra Europe (Bonn) 54(13):D1-10

  4. 3

    Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : zentrale Ergebnisse der Untersuchung und Schlussfolgerungen. Soz Sicherh Landwirtsch(1):5-45

  5. 4

    Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 172 p, Thünen Rep 4, DOI:10.3220/REP_4_2013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051911.pdf

Nach oben