Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Bestimmungsgründe und Auswirkungen der Entwicklungen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten



Ackerland im Frühling
© Thünen-Institut/Michael Welling
Ackerland im Frühling

Mit zunehmender Konkurrenz um landwirtschaftlichen Boden wird die Politik stärker gefordert, regulierend auf dem Bodenmarkt einzugreifen. Wir analysieren das Bodenmarktgeschehen, um abschätzen zu können, welche Bestimmungsgründe marktrelevant sind und wie sie sich auswirken. So wird es möglich, Instrumente staatlichen Eingriffs zu beurteilen.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Markt für landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland wird öffentlich viel diskutiert. In den vergangenen Jahren sind die Bodenpreise deutlich gestiegen. Landwirtschaftliche Betriebe konkurrieren untereinander immer stärker um die geringer werdende Fläche, was sich in steigenden Pachtpreisen bemerkbar macht. Fortwährend geht Landwirtschaftsfläche durch Umwidmung zugunsten anderer Nutzungsarten verloren. Gleichzeitig ist Landwirtschaftsfläche zur gefragten Geldanlage für Investoren geworden, die nicht aus der Landwirtschaft kommen.

Mit dem Grundstückverkehrsgesetz und dem Landpachtverkehrsgesetz existieren staatliche Instrumente, um zum Schutz der Agrarstruktur auf dem Bodenmarkt zu intervenieren. Sind diese Instrumente wirksam genug? Was kann getan werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen? Wir erarbeiten Wissen über das Geschehen am Bodenmarkt und dessen Auswirkungen, um die Instrumente staatlichen Eingriffs beurteilen zu können.

Vorgehensweise

Wir nehmen beratend an der Bund-Länder-Initiative "Bodenmarktpolitik" teil und unterstützen deren Arbeit mit Analysen, Gutachten und Stellungnahmen.

Wir werten bestehende Statistiken und wissenschaftliche Literatur aus, nehmen an Fachveranstaltungen teil und beteiligen uns aktiv in der wissenschaftlichen Diskussion. Dabei fließen Erkenntnisse aus weiteren, drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten ein.

In drei Teilvorhaben haben wir in den vergangenen Jahren Untersuchungen zur Relevanz nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem Bodenmarkt insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. Aktuell liegt ein Schwerpunkt auf den Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in allen deutschen Bundesländern. Am Beispiel des Bundeslandes Bayern haben wir zudem Optionen der Rechtsgestaltung und Verwaltungsumsetzung in der landwirtschaftlichen Bodenmarktpolitik untersucht.

Daten und Methoden

Zur Beurteilung der oft kleinräumig differenzierten Bodenmärkte sind statistische Daten wenig aussagekräftig. Je nach Fragestellung analysieren wir Daten, die uns durch Verwaltungen der Länder oder des Bundes zur Verfügung gestellt werden, oder generieren quantitative Daten mithilfe von Internet-Recherchen, Befragungen, Expertengesprächen oder Fallstudien auf kleinräumiger Ebene. 

Vorläufige Ergebnisse

Die Ergebnisse unserer Forschung werden in Fachartikeln und Arbeitsberichten publiziert (siehe Publikationsliste unten).

Zeitraum

1.2011 - 12.2027

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Tietz A (2024) Kasten 5.4 : Externe Investoren in der Landwirtschaft. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, p 164, DOI:10.36198/9783838560687

  2. 1

    Tietz A, Tölle AGI (2023) Vergleichswerte landwirtschaftlicher Grundstücke für die Preismissbrauchskontrolle aus agrarökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht. Ber Landwirtsch 101(2), DOI:10.12767/buel.v101i2.466

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066386.pdf

  3. 2

    Tietz A, Tölle AGI (2022) "Bauernland in Bauernhand" : Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 192 p, Thünen Rep 99, DOI:10.3220/REP1666266687000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065494.pdf

  4. 3

    Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065640.pdf

  5. 4

    Tietz A (2022) Der Preis des Bodens. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):139-143

Nach oben