Weiter zum Inhalt
Institut für

MA Marktanalyse

Pressemitteilungen

Bevölkerungsschutz und Krisenvorsorge in Deutschland müssen nach Ansicht der Nationalen Plattform Resilienz dringend gestärkt werden. Mit ihren heute veröffentlichten sieben Forderungen legen die Mitwirkenden konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik vor.

Flammen im grünen Wald mit Nadelbäumen.

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen.

Die Grafik zeigt für Deutschland: 24 Kg weniger tierische Produkte, 6 kg mehr pflanzliche Produkte, 10 Millionen Tonnnen weniger CO₂-Äquivalente, 20.157 weniger Tote und 13 Millionen US-Dollar weniger Kosten.

Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Thünen-Institut legt neueste Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch und Exporten von Schweinen, Rindern und Geflügel vor.


Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Groß- und Einzelhandel macht Fortschritte. Im nächsten Schritt geht es nun darum, weitere Potenziale zu nutzen.

Ein mit Obst und Gemüse gefüllter Einkaufswagen in einem Supermarkt zwischen zwei Regalen.

Weniger Tierhaltung, weniger Düngemitteleinsatz, weniger Getreideanbau: Der Thünen-Modellverbund legt die neue Projektion für die erwartete Entwicklung im Agrarsektor vor.

Über einem Feld mit jungen Pflanzen liegt ein Diagramm das die Entwicklung von Weizen, Raps, Mais und sonstigem Ackerfutter zeigt.

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Fleisch hängt an einem Schienensystem eine Person in weißer Kleidung schiebt eine Reihen Keulen

Schnippelparty 2023

Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land (ERBSL) und andere Einrichtungen laden am 30. September ab 11 Uhr zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen auf dem Braunschweiger Domplatz ein – ein Zeichen gegen Lebensmittelabfälle.


Zeichen setzen gegen Lebensmittelabfälle: Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land (ERBSL) und seine Partner laden am 29. April zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz ein.

 Möhren und Kartoffeln werden geschnitten.

Forschungsergebnisse zeigen: Exportchancen von Tierwohl-Fleisch eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheidend. Zielmärkte sehr individuell.

Auf einem Handybildschirm sind Grafiken der Haltungsform-Kennzeichnung 1 Stallhaltung und 4 Premium. Im Hintergrund unscharf Rinder auf der Weide.

Stärker pflanzenbasierte Ernährung könnte in Zukunft die landwirtschaftlichen Einkommen erhöhen

Das Foto zeigt verschiedene Obst- und Gemüsearten und Vollkornbrot als Komponenten einer pflanzenbasierten Ernährung.

Nach oben