Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Fischerei und Gesellschaft

Die Ostsee ist ein vernetztes System aus ökologischen (z.B. Fischbestände, Umweltbedingungen) und sozialen Faktoren (gesellschaftliche Zusammensetzung, Fischerei, Naturschutzmanagement). Dieses sozial-ökologische System ist zunehmend Veränderungen unterworfen – vom Klimawandel über den gesellschaftlichen Wandel bis hin zu politischen Veränderungen hat dies auch Auswirkungen auf die Nutzung und die Nutzer*innen der Meeresressourcen. Unsere Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Phänomene um die Ostsee, ihre Veränderungen und wie diese mit den ökologischen Veränderungen in Verbindung stehen. Eine unserer Aufgaben ist es, bestehende Managementansätze zu hinterfragen, alternative Ansätze zu entwickeln und deren Folgen abzuschätzen, um daraus politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. 

Wir arbeiten mit sozialwissenschaftlichen Methoden und bauen auf einer Ko-Produktion von Wissen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, um unsere sozial-ökologische Systeme zu verstehen und in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Wir entwickeln auch Zukunftsszenarien für die Nutzung der Ostsee und arbeiten mit dem Konzept der Interventionspunkte/Hebelpunkte (auf Englisch leverage points, siehe Abbildung) um eine Nachhaltigkeitstransformation zu fördern.

Leverage Points sind Stellen in einem System, an denen kleine Veränderungen große Wirkung haben können. In der Nachhaltigkeitsforschung helfen sie uns zu erkennen, wo wir ansetzen müssen, um wirklich etwas zu verändern – zum Beispiel im Umgang mit Natur, Wirtschaft oder Politik. Manche Hebelpunkte sind leicht zu verändern, haben aber nur geringe Wirkung. Andere greifen tiefer, etwa bei Werten, Denkweisen oder Machtverhältnissen – sie sind schwieriger zu verändern, können aber ganze Systeme transformieren. Wer diese Hebelpunkte versteht und nutzt, kann Nachhaltigkeit wirksam fördern und den Wandel zu gerechteren, lebensfreundlicheren Gesellschaften unterstützen.

 

Online-Umfrage Ostsee

Wie beeinflusst die Ostsee Ihr Leben? Sind Sie Küstenbewohner*in in Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern? Oder besuchen Sie die Ostsee als Tourist*in? Dann nehmen Sie jetzt an unserer wissenschaftlichen Umfrage teil und helfen Sie uns, die besondere Verbindung zwischen Menschen und Natur an der Ostsee besser zu verstehen.

Mehr erfahren

Projekte

Rückkehr der Kegelrobben

So erfreulich die Rückkehr der Kegelrobben aus Sicht des Naturschutzes ist: Sie stellt die handwerkliche Küstenfischerei vor große Herausforderungen. Ein geplanter Konfliktmanagementplan in Mecklenburg-Vorpommern soll die friedliche Koexistenz zwischen Kegelrobben und Fischern erreichen. Doch wie sieht diese aus?

Mehr erfahren
Rückkehr der Kegelrobben

Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045

Angesichts der Krise der Fischerei in der Ostsee, aber auch in Anbetracht der Entwicklungen in der Nordsee, stellt sich die Frage nach einer Langfristperspektive der deutschen Küstenfischerei.

Mehr erfahren
Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045

Nationales Fischereiprofil Deutschland (NFP)

Nationalen Fischereiprofile (NFP) nehmen eine umfassende Kontextualisierung der EU-Fischereisektoren vor, wobei insbesondere quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Daten im Vordergrund stehen. 

Mehr erfahren
Nationales Fischereiprofil Deutschland (NFP)

Leiterinnen der Arbeitsgruppe

Mitglieder der Arbeitsgruppe



  • Understanding Marine Heatwave threats for French Pacific Overseas Territories; co-designing decision-making tools and solutions for adaptation (MaHeWa), Leitung Sophie Cravatte

Nach oben