

Institut für
OF Ostseefischerei
Fischerei und Gesellschaft
Die Ostsee ist ein vernetztes System aus ökologischen (z.B. Fischbestände, Umweltbedingungen) und sozialen Faktoren (gesellschaftliche Zusammensetzung, Fischerei, Naturschutzmanagement). Dieses sozial-ökologische System ist zunehmend Veränderungen unterworfen – vom Klimawandel über den gesellschaftlichen Wandel bis hin zu politischen Veränderungen hat dies auch Auswirkungen auf die Nutzung und die Nutzer*innen der Meeresressourcen. Unsere Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Phänomene um die Ostsee, ihre Veränderungen und wie diese mit den ökologischen Veränderungen in Verbindung stehen. Eine unserer Aufgaben ist es, bestehende Managementansätze zu hinterfragen, alternative Ansätze zu entwickeln und deren Folgen abzuschätzen, um daraus politische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Wir arbeiten mit sozialwissenschaftlichen Methoden und bauen auf einer Ko-Produktion von Wissen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, um unsere sozial-ökologische Systeme zu verstehen und in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Wir entwickeln auch Zukunftsszenarien für die Nutzung der Ostsee und arbeiten mit dem Konzept der Interventionspunkte/Hebelpunkte (auf Englisch leverage points, siehe Abbildung) um eine Nachhaltigkeitstransformation zu fördern.
Leverage Points sind Stellen in einem System, an denen kleine Veränderungen große Wirkung haben können. In der Nachhaltigkeitsforschung helfen sie uns zu erkennen, wo wir ansetzen müssen, um wirklich etwas zu verändern – zum Beispiel im Umgang mit Natur, Wirtschaft oder Politik. Manche Hebelpunkte sind leicht zu verändern, haben aber nur geringe Wirkung. Andere greifen tiefer, etwa bei Werten, Denkweisen oder Machtverhältnissen – sie sind schwieriger zu verändern, können aber ganze Systeme transformieren. Wer diese Hebelpunkte versteht und nutzt, kann Nachhaltigkeit wirksam fördern und den Wandel zu gerechteren, lebensfreundlicheren Gesellschaften unterstützen.
Projekte
Leiterinnen der Arbeitsgruppe
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Willem Malherbe (Postdoc), Institut de recherche pour le développement und Universität Montpellier, finanziert durch die Future Earth Pathways Arbeitsgruppe, "Identifying leverage points to foster pathways towards sustainable coasts“ (Identifizierung von Interventionspunkten zur Förderung von Wegen zu nachhaltigen Küsten)
- DFG Leverage Points Netzwerkgruppe, Leitung Maraja Riechers und Jan Petzold, https://leverage-points.com/
- Pathways Projects - Future Earth Pathways; Leitung: Maraja Riechers und Alexandre Ganachaud, Institut de recherche pour le développement (IRD) Nouméa, Neukaledonien, Frankreich; linked to Pacific Ocean Pathways in support of sustainable development, https://pacpath.org/
- Understanding Marine Heatwave threats for French Pacific Overseas Territories; co-designing decision-making tools and solutions for adaptation (MaHeWa), Leitung Sophie Cravatte
- PECS (Programme on Ecosystem Change and Society) Arbeitsgruppe “Ocean equity for sustainable futures”, Leitung Maraja Riechers und Sebastian Villasante, https://pecs-science.org/ocean-equity-for-sustainable-futures/