

Institut für
OF Ostseefischerei
Projekt
Deutsches Meeresangelprogramm

DCF (Data Collection Framework): Erhebung von Daten der deutschen Freizeitfischerei (Angelfischerei) im Rahmen des Datenerhebungsprogramms der EU.
Neben der kommerziellen Fischerei entnimmt die Freizeitfischerei eine bedeutende Menge Biomasse aus den Fischbeständen. Für einzelne Arten können die Freizeitfischereifänge einen signifikanten Anteil an den Gesamtanlandungen haben. Diese Fänge sind bedeutsam für die wissenschaftliche Berechnung der Bestände. Außerdem kommt der Freizeitfischerei auch eine große ökonomische Bedeutung zu.
Hintergrund und Zielsetzung
Das Ziel unserer Datenerhebung ist, verlässliche, konsistente und vergleichbare Fang- und Aufwandsdaten der Freizeitfischerei zu erhalten. Diese Daten sollen die bisher durchgeführten Einschätzungen der Bestände verbessern, die nur auf Daten aus der kommerziellen Fischerei und aus der fischereiunabhängigen Forschung basieren. In der Folge wollen wir damit ein verbessertes Management des Dorschbestandes ermöglichen.
Unsere Studie dient außerdem dazu die wirtschaftliche Bedeutung des Meeresangelns zu erheben und soll dazu beitragen, die Interessen der Angler im zukünftigen Fischereimanagement besser einzubeziehen.
Vorgehensweise
Wir nehmen ganzjährig Proben an Stränden und Häfen und befragen Angler. An Bord von Angelkuttern messen wir die Länge von Fischen. Tagebuchstudien ermöglichen uns kontinuierlich Daten zu bestimmten Verhaltensweisen (Fang, Ausgaben, etc.) zu erheben. Telefonische Befragungen dienen uns dazu bevölkerungsrepräsentative Studien durchzuführen.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Institute of Marine Research (IMR) / Havforskningsinstituttet (HI)
(Bergen, Tromsø, Norwegen) - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern-LALLF
(Rostock, Deutschland) -
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV
(Gülzow, Deutschland) - GEOMAR - Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel
(Kiel, Deutschland) - Fisch und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
(Rostock, Deutschland)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich) -
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
(national, öffentlich) -
Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.
(national, privat) -
Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
(national, öffentlich) -
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
(national, öffentlich)
Zeitraum
Daueraufgabe 1.2001 - 12.2025
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Poster: Bedeutung der marinen Freizeitfischerei in Deutschland
Poster Download 1 MB
Publikationen
- 0
Koemle D, Pascoe S, Weltersbach MS, Gassler B, Arlinghaus R (2025) How quota cuts, recreational fishing, and predator conservation can shape coastal commercial fishery efforts. Can J Fish Aquat Sci 82(1):1-20, DOI:10.1139/cjfas-2024-0081
- 1
Weltersbach MS, Lewin W-C, Haase K, Eckardt J, Strehlow HV (2024) 20 Years of Work on Marine Recreational Fisheries at the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Working Paper 234, DOI:10.3220/WP1710484687000
- 2
Strehlow HV, Weltersbach MS, Lewin W-C, Arlinghaus R, Becker O, Bronnmann J (2024) Angeln auf Dorsch. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 71-80
- 3
Grati F, Hyder K, Mugerza E, Arlinghaus R, Baudrier J, Bell B, Bolognini L, De Groote AI, Diogo H, Haase K, Pita P, Potts W, Radford Z, Regimbart A, Scanu M, Skov C, Udzups D, Verleye T, Volstad JH, Weltersbach MS, Strehlow HV (2024) Effective governance of marine recreational fisheries in Europe is needed to maximize the societal benefits of its fisheries. ICES J Mar Sci: Online First, Dec 2024, DOI:10.1093/icesjms/fsae169
- 4
Lewin W-C, Weltersbach MS, Strehlow HV (2024) Eine Charakterisierung der marinen Angelfischerei in Deutschland - Besonderheiten und Perspektiven. Z Fischerei 2023(3):13, DOI:10.35006/fischzeit.2023.35
- 5
Mugerza E, Hyder K, Lejk A, Winkler A, Regimbart A, Papadopoulos A, Kagervall A, Winter A-M, de Groote A, Kontautas A, Dragicevic B, Skov C, Chen C, Bova C, Zilniece D, Vertegaal D, Ryan D, Udzups D, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2024) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS). Copenhagen: ICES, iii, 46 p, ICES Sci Rep 6(106), DOI:10.17895/ices.pub.28008698
- 6
Hyder K, Mugerza E, Alvarado DJ, Atterborne A, Bachiller E, Baudrier J, Bolognini L, Bouch P, Bova C, Brown A, Chun C, Colella S, Curtis D, de Groote A, Diogo HM, Dumpis J, Edwards W, Haase K, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2024) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS; outputs from 2023 meeting). Copenhagen: ICES, iv, 52 p, ICES Sci Rep 6(11), DOI:10.17895/ices.pub.25067702
- 7
Scanu M, Radford Z, Curtis D, Udzups D, Bachiller E, Mugerza E, Lambert G, Olesen HJ, Thasitis I, Sics I, White J, Ryan KL, Hyder K, Nedreaas K, van de Pol L, Zarauz L, Koutrakis M, Storr-Paulsen M, Farthing M, Weltersbach MS, et al (2024) Workshop on recreational fisheries in stock assessments (WKRFSA). Copenhagen: ICES, i, 35 p, ICES Sci Rep 6(26), DOI:10.17895/ices.pub.25333498
- 8
Arlinghaus R, Friedland R, Roser P, Niessner D, Lewin W-C, Dorow M, Westphal L (2023) 1.4 Menschgemachte und natürliche Umweltveränderungen an den Bodden. Berichte des IGB 33:68-79, 84-97, DOI:10.4126/FRL01-006453300
- 9
Arlinghaus R, Koemle D, Riepe C, Strehlow HV, Weltersbach MS, Lewin W-C (2023) 2.2 Angelfischerei. Berichte des IGB 33:121-135, DOI:10.4126/FRL01-006453300
- 10
Strehlow HV, Arlinghaus R, Weltersbach MS, Koemle D, Korzhenevych A (2023) 4.4 Volkswirtschaftliche und touristische Bedeutung der (angel)fischereilichen Nutzung von Boddenhechten. Berichte des IGB 33:389-402, DOI:10.4126/FRL01-006453300
- 11
Haase K, Reinhardt O, Lewin W-C, Weltersbach MS, Strehlow HV, Uhrmacher AM (2023) Agent-based simulation models in fisheries science. Rev Fish Sci Aquacult 31(3):372-395, DOI:10.1080/23308249.2023.2201635
- 12
Strehlow HV, Korzhenevych A, Lucas J, Lewin W-C, Weltersbach MS, Riepe C, Arlinghaus R (2023) Economic impact of resident and nonresident marine anglers to the local economy in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. Fish Manag Ecol: Online First, Oct 2023, DOI:10.1111/fme.12664
- 13
Jepsen N, Skov C, Kristensen ML, Larsen MH, Lewin W-C, Gundelund C, Weltersbach MS, Ferter K, Koed A (2023) Kritiske elementer i bestandsvurderingsmodeller for aal og havørred. Silkeborg: DTU Aqua, 57 p, DTU Aqua Rep 416-2022
- 14
Skov C, Ferter K, Jepsen N, Pedersen L-F, Lewin W-C, Gundelund C, Weltersbach MS (2023) Post-release effects of catch and release angling for sea trout: Mortality, growth and wound healing. Fish Res 261:106637, DOI:10.1016/j.fishres.2023.106637
- 15
Fowler AM, Dowling NA, Lyle JM, Alós J, Anderson LE, Cooke SJ, Danylchuk AJ, Ferter K, Folpp H, Hutt C, Hyder K, Lew DK, Lowry MB, Lynch TP, Meadows N, Mugerza E, Nedreaas K, Garrone-Neto D, Ochwada-Doyle FA, Strehlow HV, et al (2023) Toward sustainable harvest strategies for marine fisheries that include recreational fishing. Fish Fisheries 24(6):1003-1019, DOI:10.1111/faf.12781
- 16
Bronnmann J, Koemle D, Meyerhoff J, Weltersbach MS, Strehlow HV, Arlinghaus R (2023) Willingness to pay for harvest regulations and catch outcomes in recreational fisheries: A stated preference study of German cod anglers. Fish Res 259(März 2023):106536, DOI:10.1016/j.fishres.2022.106536
- 17
Hyder K, Mugerza E, Atterbury A, Bachiller E, Baudrier J, Bayes J, Bell B, Bolognini L, Bouch P, Brown A, Diogo HMC, Chen C, Colella S, Curtis D, de Groote A, Dumpis J, Edwards W, Ferter K, Haase K, Weltersbach MS, et al (2023) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS; outputs from 2022 meeting). Copenhagen: ICES, iii, 69 p, ICES Sci Rep 5(27), DOI:10.17895/ices.pub.22211674
- 18
Skov C, Gundelund C, Weltersbach MS, Ferter K, Bertelsen SK, Jepsen N (2022) Catch and release angling for sea trout explored by citizen science: Angler behavior, hooking location and bleeding patterns. Fish Res 255:106451, DOI:10.1016/j.fishres.2022.106451
- 19
Lamb PD, Randall P, Weltersbach MS, Andrews B, Hyder K (2022) Estimating discard survival of European sea bass (Dicentrarchus labrax) in the UK commercial hook-and-line fishery. Fish Manag Ecol 29(2):105-114, DOI:10.1111/fme.12518