
© Kay Panten

Institut für
SF Seefischerei
M.Sc. Erik Sulanke

Institut für Seefischerei
Herwigstraße 3127572 Bremerhaven
- Telefon
- +49 471 94460 386
- erik.sulanke@thuenen.de
Forschungsinteressen
- Anwendung und Weiterentwicklung von bio-ökonomischen Modellen (z.B. FishRent, FLBEIA)
- Auswirkungen (z.B. des Klimawandels oder von Managemententscheidungen) auf marine Ökosysteme und die Fischerei
- Fischereiökonomie
- Analyse der wirtschaftlichen Kennzahlen der deutschen Fischereiflotte
Aufgaben
- Bio-ökonomische Modellierung zur Abschätzung der Folgen von Klimawandel und naturbasierten Anpassungsmethoden für die demersale Fischerei in der Nordsee
- Entwicklung eines übertragbaren, systematischen Verfahrens zur Segmentierung von Fischereiflotten
- Erstellen von Modell-Fischereifahrzeugen nach dem agri benchmark-Ansatz
Projekte
Beteiligt an
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang
- Seit September 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Seefischerei
- 2016-2019: Master of Science der Marinen Ökosystem- und Fischereiwissenschaften am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften (IHF), Universität Hamburg. Masterarbeit: „Spatial properties of feeding interactions of the North Sea demersal fish assemblage“
- 2015-2019: Teilnahme als wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen fischereiwissenschaftlichen und meeresbiologischen Forschungs-Seereisen
- 2012-2015: Bachelor of Science an Universität Bremen, Schwerpunkt Meeresbiologie
Publikationen
Nach oben