Institut für
SF Seefischerei
Projekt
Erfassung und Bewertung benthischer Arten und Lebensräume in der deutschen AWZ
Feldprobennahmen in der AWZ zur Erfassung und Bewertung benthischer Arten und der Lebensräume am Meeresboden
Das Vorhaben wird die bereits laufenden Monitorings in der deutschen Aus-schließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee hinsichtlich der gem. § 6 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) zu erfüllenden Beprobung des Benthos um eine zeitlich und räumlich erweiterte Probennahme- und analyse von benthischen Lebensgemeinschaften in der deutschen AWZ der südlichen Nordsee unter Einbeziehung von alternati-ven, minimalinvasiven Methoden ergänzen.
Hintergrund und Zielsetzung
Die räumliche Verteilung benthischer Biotope ist maßgeblich von der Sedimentbeschaffenheit des Meeresbodens abhängig. Es besteht daher ein dringender Bedarf an detaillierten Informationen über die vorkommenden Sedimenttypen in der deutschen AWZ als Grundlage für eine benthische Biotopkartierung, die für die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Schutz von Flora, Fauna und Habitaten (FFH) und für Maßnahmen im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) notwendig sind. Das Thünen-Institut für Seefischerei führt regelmäßige, flächige Monitoringprogramme in der deutschen AWZ der Nordsee durch. Im Rahmen des Projektes sollen in Zusammenarbeit mit weiteren Bundesbehörden Synergien geschaffen werden, indem diese Monitoringprogramme um sedimentologische Untersuchungen für die benthische Biotopkartierung erweitert werden.
Ein weiterer Fokus des Projektes ist die Weiterentwicklung von nicht-invasiven Probennahme-Strategien für benthische Lebensgemeinschaften, deren praxisnahe Erprobung in der deutschen AWZ erfolgen soll. Der zunehmende Nutzungs- und Schutzbedarf in der Nordsee erschwert die biologische Probennahme mit konventionellen, invasiven Methoden. Es besteht daher ein dringender Bedarf an alternativen Beprobungsmethoden, um behördliche Monitoringverpflichtungen auch in Zukunft in der gesamten AWZ erfüllen zu können.
Zielgruppe
EU, ICES, Bundesländer
Vorgehensweise
- Sedimentologische Charakterisierung durch Probennahme mittels Greifer und anschließender granulometrischer Analyse ergänzt hydroakustische Untersuchungen.
- Analyse von eDNA mit qualitativer und quantitativer Validierung der benthischen Fauna und die Implementierung der Ergebnisse in behördliche Monitoringprogramme.
Unsere Forschungsfragen
- Wie ist die Sedimentzusammensetzung in der deutschen AWZ der Nordsee und wie beeinflusst sie die räumliche Verteilung benthischer Biotope?
- Inwieweit eignen sich genetische Methoden zur qualitativen und quantitativen Erfassung benthischer Fauna?
- Wie können nicht-invasive Probennahme-Methoden in behördliche Monitoringprogramme implementiert werden?
Links und Downloads
Weitere Projekte der Thünen-Fischereiforschung, welche durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) der EU gefördert werden, finden sie hier unter "EU-Fischereiprojekte".
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Bundesamt für Naturschutz BfN
(Bonn/Vilm, Deutschland)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
6.2024 - 12.2027
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 28EM21TI03
Förderprogramm: EMFAF - Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfond
Projektstatus:
läuft