Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Projekte

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der laufenden Projekte des Instituts für Seefischerei.

Wenn Sie sowohl die laufenden als auch die bereits abgeschlossenen Projekte der einzelnen Arbeitsbereiche betrachten wollen, klicken Sie auf den entsprechenden Arbeitsbereich.

Laufende Projekte

Alternative Krabbenwertschöpfung (AKW)

Die an der Nordseeküste gefangenen Garnelen (Crangon crangon; "Krabben") werden heute überwiegend in Marokko in Handarbeit entschält. Wir untersuchen die Möglichkeiten des Einsatzes einer neuen maschinellen Krabbenschältechnik zur regionalen Verarbeitung und Vermarktung der Krabben.

Mehr erfahren
Alternative Krabbenwertschöpfung (AKW)

Analyse kumulativer Belastungen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes (GES4SEAS)

Das GES4SEAS Projekt hat zum Ziel Meerespolitik zu informieren und anzuleiten, um menschliche Belastungen und ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen der Meere zu minimieren und gleichzeitig die nachhaltige Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Analyse kumulativer Belastungen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes (GES4SEAS)

Aquatische Produktionssysteme neu denken

Der beschäftigungs- und umsatzstärkste Bereich der Fischwirtschaft ist die verarbeitende Industrie und der Großhandel. Schon jetzt kommt der Großteil deutscher Fänge von wenigen Hochseefahrzeugen und der überwiegende Teil des Inlandsverbrauchs wird importiert. Welche umweltfreundlichen Produktionssysteme von Fisch und Meeresfrüchten rechnen sich in Zukunft noch in Deutschland und welche strukturellen Veränderungspotenziale gibt es? Dies ist unsere Leitfrage, die wir in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Human- und Naturwissenschaftlern sowie mit Umwelt- und ...

Mehr erfahren
Aquatische Produktionssysteme neu denken

Aufbau eines WASCAL-Masterstudienganges 'Klimawandel und Meereskunde' in Mindelo/ Cabo Verde (WASCAL TI-CCMS)

Afrika ist ein Klima-Hotspot. Die Folgen werden sich in den afrikanischen Ländern besonders stark auswirken, weil neben zunehmenden klimatischen Extremen wie Wassermangel und Dürre auch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum in den kommenden 30 Jahren überdurchschnittlich steigen werden.

Mehr erfahren
Aufbau eines WASCAL-Masterstudienganges 'Klimawandel und Meereskunde' in Mindelo/ Cabo Verde (WASCAL TI-CCMS)

Ausgestaltung eines ökosystembasierten Fischereimanagements (SEAwise)

Ökosystembasiertes Fischereimanagement ist in aller Munde. Bislang werden mögliche Ansätze in Europa aber kaum implementiert. Mit dem Projekt SEAwise möchten wir das ändern.

Mehr erfahren
Ausgestaltung eines ökosystembasierten Fischereimanagements (SEAwise)

Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Deutschen AWZ der Nordsee (MGF Nordsee)

Was passiert mit Habitaten und Lebensgemeinschaften, wenn kommerzielle Fischerei nicht mehr stattfindet? Diese wichtige, aber weitgehend unbeantwortete Frage steht im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts.

Mehr erfahren
Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Deutschen AWZ der Nordsee (MGF Nordsee)

Auswirkungen erneuerbarer Offshore-Energien auf die europäische Fischerei

Wie wirken sich Offshore-Windparks und Wellenanlagen auf den europäischen Fischereisektor aus? Dieser Frage gehen wir in einer Studie nach. Neben Lösungswegen zur Koexistenz sollen auch Forschungslücken und politischer Handlungsbedarf aufgezeigt werden.

Mehr erfahren
Auswirkungen erneuerbarer Offshore-Energien auf die europäische Fischerei

Auswirkungen von Natura 2000 Managementmaßnahmen

In geschützten Meeresgebieten soll die Fischerei besonders reguliert werden. Wir analysieren die Auswirkungen dieser geplanten Maßnahmen auf die Fischerei.

Mehr erfahren
Auswirkungen von Natura 2000 Managementmaßnahmen

Biologische Ozeanographie

Im Meer beeinflussen Faktoren wie Temperatur, Salinität, Sauerstoff und Strömungen die Umweltbedingungen der Meereslebewesen und haben direkte Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme. Wir wollen diese Auswirkungen besser verstehen und quantifizieren, um von klimatischen Trends auf Änderungen in der Biologie zu schließen.

Mehr erfahren
Biologische Ozeanographie

Bioökonomie-Monitoring II

- Wie hat sich die Nutzung von Biomasse in Deutschland entwickelt? - Wie können Import-Commodities und ihre Nachhaltigkeitseffekte in den Erzeugerländern verbunden werden? - Diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Projekt beantworten.

Mehr erfahren
Bioökonomie-Monitoring II

Die Demographie der Fische

Um Fischbestände berechnen und ihre Entwicklung einschätzen zu können, ist ihre Alterszusammensetzung ein sehr wichtiger Eingangsparameter. Die Methodik der Altersbestimmung wird daher stetig weiterentwickelt.

Mehr erfahren
Die Demographie der Fische

Ein physikalisch-statistisches Hydrographie-Modell für Fischerei- und Ökologiestudien (AHOI)

AHOI (Adjusted Hydrographie Optimal Interpolation) ist ein einfaches physikalisch-statistisches Modell der Arbeitsgruppe „Mess- und Beobachtungssysteme“ des Thünen-Institutes für Seefischerei. Mit ihm lassen sich monatliche Hydrographie-Karten über einen Zeitraum von vielen Jahrzehnten produzieren. Weil es für die marinen Ökosysteme bedeutsam ist, hat AHOI eine besondere hohe vertikale Auflösung. Damit wird die Hydrographie am Meeresgrund gut dargestellt. Als Fallstudie haben wir monatliche Karten von Temperaturen und Salzgehalten in der Nordsee von 1948 bis 2013 rekonstruiert und ...

Mehr erfahren
Ein physikalisch-statistisches Hydrographie-Modell für Fischerei- und Ökologiestudien (AHOI)

Entwicklung maßgeschneiderter dynamischer Diversitätskriterien für die langfristige Nutzung europäischer Meeresökosysteme (B-USEFUL)

Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie, bis 2030 den Rückgang der Diversität zu stoppen, wird nur wissensgestützt mit angepassten Entscheidungshilfewerkzeugen erfolgen können. Diese werden die verschiedenen Nutzergruppen in die Lage versetzen, angepasste Managementpläne und Erhaltungsmaßnahmen zu entwickeln. Dies kann auch zur Identifizierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen und die Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete dienen. Dadurch können besonders diverse Biotope und empfindliche Ökosysteme besonders geschützt werden, bei gleichzeitigem Erhalt des Umfanges der für die Gesellschaft ...

Mehr erfahren
Entwicklung maßgeschneiderter dynamischer Diversitätskriterien für die langfristige Nutzung europäischer Meeresökosysteme (B-USEFUL)

Erfassung und Bewertung benthischer Arten und Lebensräume in der deutschen AWZ (MOBEEZ)

Das Vorhaben wird die bereits laufenden Monitorings in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee hinsichtlich der gem. § 6 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) zu erfüllenden Beprobung des Benthos um eine zeitlich und räumlich erweiterte Probennahme- und analyse von benthischen Lebensgemeinschaften in der deutschen AWZ der südlichen Nordsee unter Einbeziehung von alternati-ven, minimalinvasiven Methoden ergänzen.

Mehr erfahren
Erfassung und Bewertung benthischer Arten und Lebensräume in der deutschen AWZ (MOBEEZ)

Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks (OCEBASE)

Die hydrographischen Bedingungen in den Meeren variieren und beeinflussen die Populationsdynamik von Fischbeständen. Wir wollen wissen, wie das speziell in der Nordsee und im Nordatlantik geschieht. Für unsere Untersuchung führen wir einschlägige Messungen und Modelldaten zusammen.

Mehr erfahren
Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks (OCEBASE)

Erhebung von ökonomischen Daten der fischverarbeitenden Industrie

Wir erheben ökonomische Daten der deutschen fischverarbeitenden Industrie als Teil des Fischerei-Datenerhebungsprogrammss (Data Collection Framework, DCF).

Mehr erfahren
Erhebung von ökonomischen Daten der fischverarbeitenden Industrie

Fangaufwand in Fischereien

Wie hängen Populationsdynamik von Fischbeständen und Fischerei zusammen? Wir wollen mehr darüber wissen, damit wir besser vorhersagen und begründen können, wann es notwendig wird, Kapazitäten anzupassen.

Mehr erfahren
Fangaufwand in Fischereien

Fische & Fischerei in Zahlen - das Datenerhebungsprogramm

Die EU fördert ein Programm zur Datenerhebung im Fischereisektor. Mitgliedstaaten gewinnen damit Basisdaten, die für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen unentbehrlich sind.

Mehr erfahren
Fische & Fischerei in Zahlen - das Datenerhebungsprogramm

Fischereiwirtschaft in Zahlen

Die Erhebung von ökonomischen Daten der nationalen Fischereiflotte ist eine Verpflichtung für jeden EU-Mitgliedstaat im Rahmen des Fischerei-Datenerhebungsprogramms (Data Collection Framework, DCF).

Mehr erfahren
Fischereiwirtschaft in Zahlen

Genug Nachwuchs bei den Garnelen?

Dem Wirtschaftswert nach sind die Kleinen ganz groß - die Garnelenfischerei ist in Deutschland die bedeutendste. Wir untersuchen sie, damit die "Nordseekrabbe" umweltverträglich und nachhaltig bewirtschaftet wird.

Mehr erfahren
Genug Nachwuchs bei den Garnelen?

Jungfische an deutschen Küsten

In Flachwasserzonen der Deutschen Bucht wachsen eine Reihe kommerziell genutzter Nordseefischarten auf. Die jährliche Erhebung des Vorkommens, der Stärke und der Wachstumsparameter dieser nachrückenden Jahrgänge ermöglicht eine frühzeitige Prognose künftiger Fangmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Jungfische an deutschen Küsten

Laute(r) Fische - Echo-Ortung von Schwärmen

Hydroakustik nutzt Schallwellen unter Wasser, um Fischpopulationen und marine Lebensräume zu erkunden. Mit modernen Echoloten erfassen wir nicht nur Fischbestandsgrößen, sondern auch wie Fische Habitate nutzen, welche Arten vorkommen, und weitere Parameter mariner Ökosysteme.

Mehr erfahren
Laute(r) Fische - Echo-Ortung von Schwärmen

Monitoringkonzepte in Schutzgebieten: Habitatnutzung und Bewegungsmuster von Fischen, Haien und Rochen (NIKOFIN)

NIKOFIN zielt auf eine naturschutzfachliche Bewertung der Fischgemeinschaften in der Nordsee ab. Besonderes Augenmerk wird auf nicht kommerziell genutzte Arten und Lebensräume gelegt, die mit Standardmethoden nicht repräsentativ zu beproben sind. Projektziele sind unter anderem die Erfassung der Habitatnutzung und Wanderungsbewegungen einzelner Knochenfisch- und Knorpelfischarten zur Bewertung der jeweiligen Lebensräume. Dies soll Schutzmaßnahmen unterstützen, die zur Erhaltung dieser Lebensräume und ihrer Biodiversität beitragen. Im Projekt werden verschiedene Monitoring-Methoden wie ...

Mehr erfahren
Monitoringkonzepte in Schutzgebieten: Habitatnutzung und Bewegungsmuster von Fischen, Haien und Rochen (NIKOFIN)

Nachhaltige Befischung von Fischbeständen in Nordsee und Nordatlantik

Wer nachhaltig fischen will, muss genau wissen, was von den Flotten gefangen, angelandet oder verworfen wird und in welchem Zustand sich die Fischbestände befinden. Dazu bedarf es verlässlicher wissenschaftlicher Daten und enger internationaler Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen des internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und anderer europäischer Organisationen.

Mehr erfahren
Nachhaltige Befischung von Fischbeständen in Nordsee und Nordatlantik

Neue Wissensbasis für das Fischereimanagement in der Arktis (SciCAO)

Da die zentrale Arktis in den letzten Jahren deutlich zugänglicher geworden ist, besteht das Risiko einer unregulierten Nutzung der dort vorhandenen biologischen Ressourcen. 2021 wurde daher das Fischereiabkommen im zentralarktischen Ozean geschlossen, das ein Verbot der kommerziellen Fischerei bis 2037 vorsieht. Zugleich wurde ein gemeinsames Programm zur Erforschung und Erfassung der dortigen Fischereiressourcen aufgestellt. Durch deutsche und schwedische Expeditionen konnten jüngst wichtige Daten zur Einschätzung der vorhandenen Ressourcen bereitgestellt werden. Dennoch bestehen noch große ...

Mehr erfahren
Neue Wissensbasis für das Fischereimanagement in der Arktis (SciCAO)

Prof werden und Prof sein in Bremerhaven - Teilvorhaben: „Kooperationsprofessur Hochschule Bremerhaven mit dem Thünen-Institut“ (BeProf@BHV)

Um die Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal zu verbessern, hat die Hochschule Bremerhaven das Projekt BeProf@BHV initiiert. Aufbauend auf dem Konzept von BeProf@BHV besteht das wissenschaftliche Arbeitsziel dieses Teilprojekts in der Erprobung neuer Strukturen, Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege für für professorales Personal.

Mehr erfahren
Prof werden und Prof sein in Bremerhaven - Teilvorhaben: „Kooperationsprofessur Hochschule Bremerhaven mit dem Thünen-Institut“ (BeProf@BHV)

Rotbarschökologie am Ostgrönlandschelf

Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Verbreitungsgebieten und der Ökologie der beiden kommerziell genutzten Rotbarscharten am Ostgrönlandschelf: dem Bankrotbarsch (Sebastes norvegicus) und dem Tiefenrotbarsch (S. mentella).

Mehr erfahren
Rotbarschökologie am Ostgrönlandschelf

Seelachs-Akustik in der Nordsee

Seelachs (Pollachius virens) ist eine der für Deutschland kommerziell wichtigsten Fischarten. Unsicherheiten in der derzeitigen Bestandseinschätzung ergeben sich aus der unzureichenden Fangbarkeit von Seelachs und der möglicherweise unzureichenden räumlichen Auflösung bei fischereiunabhängigen Surveys.

Mehr erfahren
Seelachs-Akustik in der Nordsee

Strukturwandel in der Küstenfischerei

Die Küstenfischerei ist im Wandel. Fehlende Fangmöglichkeiten erhöhen den finanziellen Druck. Dabei ist die Fischerei nicht ausschließlich eine wirtschaftliche Unternehmung, sondern eine die Küste prägende Kulturpraxis.

Mehr erfahren
Strukturwandel in der Küstenfischerei

Studien zum Ichthyoplankton (Fischeier und -larven)

Welche zusätzlichen Erkenntnisse können wir aus unseren zielgerichteten Forschungsreisen ziehen? Mit dieser Frage setzen wir uns im Bereich der Fischbrutuntersuchungen auseinander.

Mehr erfahren
Studien zum Ichthyoplankton (Fischeier und -larven)

Transdisziplinäre Wissensgrundlagen für eine ökosystembasierte maritime Raumplanung (MarinePlan)

Eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt und der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme zu verhindern und gleichzeitig ihre Nutzung durch diejenigen zu ermöglichen, die auf ihre Leistungen, Güter und Vorteile angewiesen sind. In Europa ist die maritime Raumordnung einer der wichtigsten Steuerungsprozess, um Naturschutz und eine nachhaltige Nutzung zu integrieren. Dies erfordert Instrumente und Wissen, um die maritime Raumordnung und die Ausweisung von Meeresschutzgebieten aufeinander abzustimmen, was aktuell insbesondere im Hinblick auf die ...

Mehr erfahren
Transdisziplinäre Wissensgrundlagen für eine ökosystembasierte maritime Raumplanung (MarinePlan)

Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie

Die Meerestrategie ist als Ansatz einer gesamtheitlichen Bewertung eine enorme wissenschaftliche Aufgabe: Wie kann man das marine Ökosystem mit 11 Schlagworten umreißen und bewerten? Wir entwickeln Risikomodelle, Indikatoren und integrierte Bewertungssysteme.

Mehr erfahren
Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie

Volkszählung bei pelagischen Fischen in Nordsee und Nordatlantik

Wir erheben Populationsparameter für kommerziell wichtige pelagische Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik und speisen sie zusammen mit Daten aus der kommerziellen Fischerei in Vorhersagemodelle ein. Aus diesen Modellrechnungen leiten wir die biologisch vertretbaren Fangmengen für ein nachhaltiges Fischereimanagement ab.

Mehr erfahren
Volkszählung bei pelagischen Fischen in Nordsee und Nordatlantik

Wanderverhalten von Hundshaien (HTTP)

Er ist der größte ständig in deutschen Gewässern vorkommende Hai und ist als „stark gefährdet“ eingestuft: der Hundshai. Markierungsexperimente mit Satellitensendern in der Nordsee sollen Aufschluss über das Wanderverhalten der Tiere geben und so eine verlässliche Abschätzung der Verbreitung der Haie und deren Populationsentwicklung ermöglichen.

Mehr erfahren
Wanderverhalten von Hundshaien (HTTP)

Warum Fischereimanagement manchmal scheitert

Woran liegt es, dass das Fischereimanagment manchmal scheitert? Risikoanalysen zu verschiedenen Aspekten des Fischereimanagements können darüber Aufschluss geben.

Mehr erfahren
Warum Fischereimanagement manchmal scheitert

Weiterentwicklung von Mehrartenmodellen im Fischereimanagement

Wir entwickeln Mehrartenmodelle weiter (zum Beispiel Nahrungswahl- und Rekrutierungsmodelle), um Bestandsentwicklungen bestmöglich vorhersagen zu können. Damit tragen wir zu einer nachhaltigen Nutzung der Fischbestände innerhalb eines Ökosystemansatzes bei. Nicht nur die Fischerei beeinflusst Bestände, sondern auch natürliche Ursachen wie zum Beispiel Wegfraß durch Räuber.

Mehr erfahren
Weiterentwicklung von Mehrartenmodellen im Fischereimanagement

Weiterentwicklung von physikalischen Messmethoden zur nicht-invasiven in-situ Erfassung von Plankton und Fischen

Im Rahmen dieses Projektes werden hydroakustische und optische Messgeräte sowie Methoden gemeinsam eingesetzt und weiterentwickelt, um eine kontinuierliche, automatisierte, hochaufgelöste und nicht-invasive Erfassung mariner Organismen in ihrer natürlichen Umgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus soll das Verständnis der Funktionszusammenhänge von Organismen verschiedener trophischer Ebenen (z.B. Fische und Zooplankton) sowie potentieller Verhaltensmuster wie z.B. die Vertikalwanderung einzelner Arten erweitert werden.

Mehr erfahren
Weiterentwicklung von physikalischen Messmethoden zur nicht-invasiven in-situ Erfassung von Plankton und Fischen

Wer sind sie? Und wie viele?

Hydroakustik nutzt Schallwellen unter Wasser, um marine Organismen zu erfassen. Moderne Echolote zeigen nicht nur, wie sich Meeresbewohner verteilen und welche Habitate sie bevorzugen, sondern auch Parameter verschiedener Fischbestände. Sie ermöglichen Vorhersagemodelle, mit denen sich abschätzen lässt, ob Fangmengen nachhaltig sind.

Mehr erfahren
Wer sind sie? Und wie viele?

Wissenschaftliche Beratung zur Unterstützung der Gemeinsamen Fischereipolitik

Bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU lässt sich die EU-Kommission wissenschaftlich beraten und vergibt einzelne spezifische Aufträge (Studien). Dafür hat die EU-Kommission einen Rahmenvertrag mit zwei großen Projektkonsortien geschlossen, worin Themen für Ost- und Nordsee sowie Nordatlantik (SANoBA), aber auch weitere EU-Gewässer im Nordost-Atlantik und äußere Regionen wie Madeira oder Azoren abgedeckt werden (SAF EU).

Mehr erfahren
Wissenschaftliche Beratung zur Unterstützung der Gemeinsamen Fischereipolitik

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Biologie und Fischerei der Nordseegarnele CRANgon crangonals Basis für ein effizientes Selbst-MANagement System (CRANMAN II)

Das CRANMAN2-Projekt hat zum Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für ein nachhaltiges Management der Garnelenfischerei in der Nordsee zu schaffen und zu verbessern.

Mehr erfahren
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Biologie und Fischerei der Nordseegarnele CRANgon crangonals Basis für ein effizientes Selbst-MANagement System (CRANMAN II)

Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045

Angesichts der Krise der Fischerei in der Ostsee, aber auch in Anbetracht der Entwicklungen in der Nordsee, stellt sich die Frage nach einer Langfristperspektive der deutschen Küstenfischerei.

Mehr erfahren
Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045

Nach oben