Weiter zum Inhalt
Institut für

SF Seefischerei

Projekt

Nachhaltige Befischung von Fischbeständen in Nordsee und Nordatlantik


Federführendes Institut SF Institut für Seefischerei

Typische Zusammenfassung
© Thünen-Institut/SF

Wissenschaftliche Grundlagen für die nachhaltige Bewirtschaftung von marinen Ressourcen in Nordsee und Nordatlantik - Ableitung von geeigneten Managementmaßnahmen

Wer nachhaltig fischen will, muss genau wissen, was von den Flotten gefangen, angelandet oder verworfen wird und in welchem Zustand sich die Fischbestände befinden. Dazu bedarf es verlässlicher wissenschaftlicher Daten und enger internationaler Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen des internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und anderer europäischer Organisationen.

Hintergrund und Zielsetzung

Für einige Meeresfischbestände sind die deutschen Nutzungsanteile erheblich oder sogar dominierend.  Aufgrund internationaler Verpflichtungen müssen alle gefangenen, angelandeten und verworfenen Fische wissenschaftlich repräsentativ erfasst werden. Die Daten sind an die Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) weiterzuleiten. Diese Daten fließen in die Berechnungen zur Bestandsentwicklung ein und sind Grundlage für politische Entscheidungen über Fangquoten und weitere Schonmaßnahmen für Fischbestände. Da die Fischereistatistiken lediglich die Menge der offiziell angelandeten Fische erfassen, ist es essentiell, an Bord der Fangschiffe Daten über die tatsächlich getätigten Fänge sowie Beifänge an untermaßigen und anderweitig nicht verwendbaren Fischen zu erheben. Ein Großteil dieser Beifänge muss momentan noch über Bord geworfen werden. Ab 2015 bzw. 2016 gilt jedoch in europäischen Gewässern ein Rückwurfverbot. Das bereitet der Fischerei Probleme und bringt uns Wissenschaftlern neue Aufgaben. Wer die Bestände nachhaltig bewirtschaften will, muss den Umfang der Beifänge und Rückwürfe ebenso untersuchen wie Möglichkeiten zu deren Reduktion. Diese Untersuchungen dienen auch den langfristigen Interessen der Fischerei und der Öffentlichkeit.

Zielgruppe

Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit

Vorgehensweise

Wir stellen Daten zur deutschen Fischerei aus Logbüchern und aus den von uns durchgeführten Beprobungen zu Rückwürfen und Alterstruktur der Bestände dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) zur Verfügung. In internationalen Arbeitsgruppen schätzen wir auf Basis dieser Daten zusammen mit unseren Kollegen aus anderen Anrainerstaaten den Bestandsstatus ab und beraten die Europäische Kommission und andere Interessenten. Außerdem nutzen wir die Daten zu weiteren eigenen Analysen der deutschen Fischerei.

Unsere Forschungsfragen

  • Wie hoch sind die Rückwürfe in den einzelnen deutschen Fischereiflotten?
  • In welchem Zustand befinden sich die Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik?
  • Welche Fangquoten garantieren eine nachhaltige Nutzung der Bestände?

Vorläufige Ergebnisse

Jährlich übermitteln wir Eingangsdaten für Bestandsabschätzungen und beraten das BMEL in Fragen der Bewirtschaftung von Fischbeständen. Wir erteilen wissenschafltichen Ratschlag zu Fangquoten innerhalb des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). 

Links und Downloads

Publikationen

  1. 0

    Pastoors M, Bleijenberg J, Brazier A, Campbell A, Costas G, Duncan R, Carvalho GF de, Grandal Rodriguez I, Hintzen N, Ibaibarriaga L, Kenyon S, Mendes H, Ourens R, Paradinas I, Quiroz J-C, Taylor I, Ulleweit J (2024) Benchmark workshop on horse mackerel and boarfish (WKBHMB). Copenhagen: ICES, viii, 296 p, ICES Sci Rep 6(8), DOI:10.17895/ices.pub.25002482

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068757.pdf

  2. 1

    Bryan M, Howell D, Bouch P, Cole H, Dingsoer GE, Dobby H, Eidset E, Gerritsen H, Aanestad Godiksen J, Hyder K, Jaworski A, Kelly R, Kempf A, Maleki Y, Orio A, Perreault A, Radford Z, Reecht Y, Staby A, Taylor MH, et al (2024) Benchmark workshop on selected haddock and saithe stocks (WKBGAD). Copenhagen: ICES, vi, 393 p, ICES Sci Rep 6(7), DOI:10.17895/ices.pub.25002470

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069222.pdf

  3. 2

    Overzee HMJ van, Ulleweit J, Panten K, Bangma T (2024) Catch sampling of the pelagic freezer trawler fishery operating in European waters in 2021-2022: Joint report of the Dutch and German national on-board sampling programme. IJmuiden: Centre for Fisheries Research (CVO), 50 p, CVO Rep 24.001, DOI:10.18174/645872

  4. 3

    Bartolino V, Spence M, Vinther M, Baudron A, Kempf A, Perez A, Griffiths C, Adams G, Delius G, Villanueva MC, Thomson M, Püts M, Thorpe R, Gaichas S, Lucey S, Soudijn F, Del Santo O'Neill T, Trijoulet V, McGregor V, Jacobsen NS (2024) Working Group on Multispecies Assessment Methods (WGSAM; outputs from 2023 meeting). Copenhagen: ICES, iii, 170 p, ICES Sci Rep 6(13), DOI:10.17895/ices.pub.25020968

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067795.pdf

  5. 4

    Garcia D, Minto C, Jacobsen JA, Aristegui-Ezquibela M, Aune M, Buch TB, Bartolino V, Bergenius Nord M, Bogstad B, Boje J, Brooks ME, Brunel T, Butler W, Cardinale M, Cervino S, Chen C, Cousido Rocha M, Kempf A, Taylor MH, Haase S, et al (2024) Workshop on the calculation and evaluation of new reference points for category 1-2 stocks (WKNEWREF). Copenhagen: ICES, vi, 241 p, ICES Sci Rep 6(100), DOI:10.17895/ices.pub.27905664

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069192.pdf

  6. 5

    Cadigan N, Storr-Paulsen M, Andersen M, Balestri E, Baudron A, Berg C, Cardinale M, Clarke L, Coull K, Danby R, De Oliveira J, Denechaud C, Dobby H, Dingsoer GE, Girardin R, Hemmer-Hansen J, Holdgate A, Kempf A, MacDonald P, Miethe T, et al (2023) Benchmark workshop on Northern Shelf cod stocks (WKBCOD). Copenhagen: ICES, vii, 425 p, ICES Sci Rep 5(37), DOI:10.17895/ices.pub.22591423

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067221.pdf

  7. 6

    Fischer S, Mildenberger TK, O'Brien C, Amorim P, Balestri E, Berg CW, Biseau A, Borges L, Bouch P, Brock E, Carpi P, Cervino López S, Chatalov E, Chong L, Cooper A, Cope JM, Cordier AJR, Danby R, De Oliveira J, Taylor MH, et al (2023) Eleventh workshop on the development of quantitative assessment methodologies based on LIFE-history traits, exploitation characteristics, and other relevant parameters for data-limited stocks (WKLIFE XI). Copenhagen: ICES, v, 74 p, ICES Sci Rep 5(21), DOI:10.17895/ices.pub.22140260

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067343.pdf

  8. 7

    Garcia D, Ibaibarriaga L, Kempf A, Taylor MH, Kühn B, Brown E, Trijoulet V, Vinther M, Girardin R, Savina-Rolland M, Lehuta S, Halouani G, Robert M, Woillez M, Mahevas S, Travers M, Andres M, Sanchez-Marono S, Bitetto I, Spedicato MT, et al (2023) SEAwise Report on the impacts of fisheries on stocks and landings under existing management plans : Deliverable 6.11. Technical University of Denmark, 26 p, DOI:10.11583/DTU.25624698

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069247.pdf

  9. 8

    Kempf A, Spence M, Lehuta S, Trijoulet V, Bartolino V, Villanueva MC, Gaichas S (2023) Skill assessment of models relevant for the implementation of ecosystem-based fisheries management. Fish Res 268:106845, DOI:10.1016/j.fishres.2023.106845

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066896.pdf

  10. 9

    Sun M, Li Y, Suatoni L, Kempf A, Taylor MH, Fulton EA, Szuwalski C, Spedicato MT, Chen Y (2023) Status and management of mixed fisheries: a global synthesis. Rev Fish Sci Aquacult 31(4):458-482, DOI:10.1080/23308249.2023.2213769

Nach oben