Weiter zum Inhalt
Institut für

SF Seefischerei

Projekt

Fischereiwirtschaft in Zahlen


Federführendes Institut SF Institut für Seefischerei

Erstellung von Berichten
© Thünen-Institut / Birgit Suer
Eine Reihe von automatisiert erzeugten Daten und Umfragen bilden Grundlagen für ökonomische Bewertungen in der Fischerei.

Eine umfassende Erhebung ökonomischer Daten der nationalen Fischereiflotte bildet die Grundlage für jeden EU-Mitgliedstaat im Rahmen des Fischerei-Datenerhebungsprogramms (Data Collection Framework, DCF).

Hintergrund und Zielsetzung

Aufgrund der Verordnung 2017/1004 des Europäischen Parlaments und des Rates sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, eine Reihe von Daten zur nationalen Fischereiflotte zu erheben. Diese Daten erfassen wir als jährliches Monitoring. Sie dienen der Analyse der wirtschaftlichen Situation in den einzelnen Fischereien. Sie sind ferner eine unabdingbare Grundlage, um Entwicklungen zu erkennen und um die Folgen politischer Maßnahmen abschätzen zu können.

Zielgruppe

EU Kommission, Forschungseinrichtungen, Fischereiindustrie, Politikberatung

Vorgehensweise

Die Kostendaten der Fischereiunternehmen erheben wir zum einen mittels Fragebögen direkt, zum anderen nutzen wir Daten, die über das Testbetriebsnetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereitgestellt werden. Die Fahrzeugkartei, die Logbucheinträge und die Anlandestatistik, die alle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geführt werden, sind eine weitere Datengrundlage. Aus der Gesamtheit dieser Daten ermitteln wir die Zahlen, wie sie von der erwähnten EU-Gesetzgebung vorgeschrieben sind.

Unsere Forschungsfragen

  • Wie stark sind einzelne Segmente der deutschen Flotte von Veränderungen der Treibstoffkosten betroffen?
  • Vor welchen strukturellen Herausforderungen steht die deutsche Fischerei?
  • Welche wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind für die deutsche Fischereiflotte zu erwarten?

 

Vorläufige Ergebnisse

Links und Downloads

Wissenswertes zur deutschen Fischereiflotte u.a. Wie ist die deutsche Fischerei strukturiert? Welche Fahrzeuge fangen welche Arten? Welches sind die Fanggebiete? Wie hat der Brexit die Situation für die EU-Flotten verändert? finden Sie im Thünen-Dossier "Die deutsche Fischereiflotte: Wenige Große und viele Kleine"

Weitere Projekte der Thünen-Fischereiforschung, welche durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) der Europäischen Union (EU) gefördert werden, finden Sie hier unter "EU-Fischereiprojekte“.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)
  • Europäische Union (EU)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

1.2009 - 12.2027

Weitere Projektdaten

Förderprogramm: EMFAF - Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds
Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Prellezo R, Carvalho N, Virtanen J, Guillen J, Berkenhagen J, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, Andersen JL, Avdic Mravlje E, Cano S, Carpenter G, Davidjuka I, Fontaneda-López I, Garcia Caballero E, Guyader O, Hoekstra G, Ioannou M, Jackson E, Kazlauskas E, et al (2021) Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) : The 2021 Annual Economic Report on the EU Fishing Fleet (STECF 21-08). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 537 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/60996

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064264.pdf

  2. 1

    Prellezo R, Carvalho N, Guillen J, Berkenhagen J, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, Avdic Mravlje E, Burke B, Carpenter G, Da Rocha JM, Davidjuka I, Fernandez-Martinez M, Gambino M, Hoekstra G, Ioannou M, Jackson E, Jeppe H, Jung A, Kazlauskas E, et al (2020) The 2020 Annual Economic Report on the EU Fishing Fleet (STECF 20-06). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 430 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/500525

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063143.pdf

  3. 2

    Nord J, Doerner H, Adamidou A, Avdic Mravlje E, Armesto A, Bell M, Berkenhagen J, Davidjuka I, Degel H, Hekim Z, Kazlauskas E, Koutrakis E, Liontakis A, Nermer T, Ni Chonchuir G, Panayotova M, Ulleweit J, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, et al (2019) Evaluation of the 2018 Annual reports for data collection and data transmission issues (STECF-19-09). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 61 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/434566

  4. 3

    Stransky C, Sala A, Abella JA, Bastardie F, Borges L, Casey J, Catchpole T, Damalas D, Daskalov G, Döring R, Gascuel D, Grati F, Ibaibarriaga L, Jung A, Knittweis L, Kraak SBM, Ligas A, Martin P, Berkenhagen J, Freese M, et al (2019) Revision of the EU-MAP and work plan template (STECF-19-12). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 60 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/7457

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061892.pdf

  5. 4

    Carvalho N, Keatinge M, Guillen J, Accadia PR, Avdic Mravlje E, Berkenhagen J, Blomqvist G, Burke B, Cano S, Carpenter G, Davidjuka I, Döring R, Fitzpatrick M, Gambino M, Guillen J, Hoekstra G, Ioannou M, Jackson E, Kraak SBM, Stransky C, et al (2019) The 2019 Annual economic report on the EU fishing fleet (STECF-19-06). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 494 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/911768

  6. 5

    Stransky C, Doerner H, Armesto A, Bell M, Berkenhagen J, Davidjuka I, Gambino M, Jakovleva I, Koutrakis E, Leblond E, Liontakis A, Marohn L, McCormick H, Nermer T, Nicheva S, Nord J, Panayotova M, Raid T, Ulleweit J, Döring R, et al (2018) Evaluation of work plans & data transmission failures (STECF-18-18). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 32 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/031311

  7. 6

    Ulrich C, Vigneau J, Casey J, Berkenhagen J, Stransky C, Döring R, et al (2017) Quality assurance for DCF data (STECF-17-11). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 80 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/680253

  8. 7

    Knittweis L, Carvalho N, Casey J, Scarcella G, Döring R, Mravjle A, Brigaudeau C, Colloca F, Curtin R, Davidjuka I, Daures F, Grati F, Guitton J, Goti L, Iriondo JM, Jung A, Maravelias CD, Mihanovic A, Radu G, Stransky C, et al (2016) Assessment of balance indicators for key fleet segments and review of national reports on Member States efforts to achieve balance between fleet capacity and fishing opportunities (STECF-16-18). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 191 p, DOI:10.2788/245471

  9. 8

    Carvalho N, Keatinge M, Guillen J, Accadia PR, Aquilina M, Mravjle A, Berkenhagen J, Carpenter G, Curtin R, Davidjuka I, Galrito HM, Gambino M, Griuniene V, Jackson E, Jung A, Kazlauskas E, Korman B, Lawrence S, Döring R, Stransky C, et al (2016) The 2016 Annual Economic Report on the EU Fishing Fleet (STECF 16-11). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 472 p, DOI:10.2788/805055

  10. 9

    Knittweis L, Carvalho N, Casey J, Goti L, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, et al (2015) Assessment of balance indicators for key fleet segments and review of national reports on Member States efforts to achieve balance between fleet capacity and fishing opportunities (STECF-15-02). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 149 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2788/92692

Nach oben