Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Aktuelles

The Thuenen Institute has launched the registration for a training course on soil sampling for a harmonized European forest soil monitoring.

Mit einer Bodenprobe gefüllter Bohrer auf dem Schoß einer Person. Mit einer Hand wird ein Lineal auf den Bohrstock gelegt, mit der anderen Hand schneidet die Person mit einem Messer eine Bodenprobe ab.

Die wissenschaftlichen Einrichtungen am Waldcampus in Eberswalde bieten spannende Aktionen um und mit dem Wald an.

Programm zum Download

Wie geht es aktuell dem Wald in Brandenburg und in Deutschland? Wie wird der Klimawandel unsere Wälder verändern? Wie wachsen eigentlich unsere Wälder? Und wie kann Wald so vielfältige Aufgaben wie das Klima schützen, die biologische Vielfalt stärken, den nachwachsenden Rohstoff Holz und sauberes Wasser liefern sowie uns Entspannung und Ruhe finden lassen? Wer sich für diese Fragen interessiert, ist bei unserem "Tag der Waldwissenschaften" genau richtig aufgehoben. Ein Schwerpunkt im Jahr 2024 liegt auf den Waldböden, denn diese sind zum Boden des Jahres 2024 gekürt worden. Mit vielen unterhaltsamen Aktionen und Informationen möchten wir die vielfältigen Fragen zum Wald beantworten und auch Lust auf die spannende Welt unter unseren Füßen machen.



Veranstalter/Ansprechpartner:

Thünen-Institut für Waldökosysteme, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE), MPA Eberswalde
Prof. Dr. Andreas Bolte, Annett Krumrey
A.-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Tel. : +49 3334 3820300
Mobil: +49 170 5956633
eMail: wo-sekretariat@thuenen.de

Ort der Veranstaltung:

Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde

Anmeldung: Nicht erforderlich

Treffpunkt:

Waldcampus

Kosten:

Keine Kosten

Sonstiges:

Je nach Witterung, wetterfeste Kleidung sinnvoll!

Fühlboxen, die mit drei verschiedenen Böden befüllt sind, an einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Herzliche Einladung zum Online-Seminar "Räumliche Betrachtung der Vegetationsphänologie anhand bodengestützter Erhebungen und satellitenbasierter Fernerkundungsdaten".

Das Satellitenbild zeigt in verschiedenen Farbtönen den Beginn der Vegetationsperiode in der Region um die Müritz.

Klimawandel und Luftverschmutzung beeinträchtigen zunehmend die Vitalität der europäischen Wälder. Während der 11. internationalen Waldmonitoringkonferenz FORECOMON in Prag diskutierten Waldexpert*innen und Wissenschaftler*innen über das zukünftige Waldmonitoring.

Mehrere Personen sind auf einem Waldweg zu Fuß unterwegs.

Diese Woche haben sich die Mitglieder der Global Soil Partnership in Rom versammelt, um auf die Rolle gesunder Böden als Grundlage der Ernährungssicherheit hinzuweisen. Vor Ort war auch Wissenschaftlerin Nicole Wellbrock, die ihre Expertise als Bodenspezialistin einbrachte.

Nicole Wellbrock stellt das Projekt Soils4Nutrition bei der Global Soil Partnership vor.

Herzliche Einladung zum nächsten Online-Seminar "Einführung in die satellitengestützte Fernerkundung: von den physikalischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung mit Copernicus-Daten".

Das Bild zeigt eine bearbeitete Satellitenaufnahme, auf der Waldfläche zu erkennen ist.

So viel Regen im Winter gab es seit Beginn der Messreihe 1993 nicht. Beste Bedingungen für die Pflanzenwelt für den Frühjahrsaustrieb - zumindest auf den durchlässigen Sandböden Brandenburgs.


Im Februar ist bereits die 14. Ausgabe des Copernicus Netzwerkbüro Wald-Newsletters erschienen. Die aktuelle Ausgabe informiert über Zugangsmöglichkeiten zu Copernicus-Daten und stellt drei aktuelle Projekte vor.


Das Programmkoordinierungszentrum des internationalen forstlichen Umweltmonitorings ICP Forests im Rahmen der UNECE Air Convention hat den neuen ICP Forests-Jahresbericht 2023 veröffentlicht.

Drohnenaufnahme von einer durch Trockenheit geschädigten Buche

Erstmals ist eine detaillierte Dokumentation der Methoden und Arbeitsschritte erschienen. Das "Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)- Teil 2: Wald" können Sie ab sofort herunterladen.


Nach oben