Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu. Unsere Datenschutzerklärung
Im Februar ist bereits die 14. Ausgabe des Copernicus Netzwerkbüro Wald-Newsletters erschienen. Die aktuelle Ausgabe informiert über Zugangsmöglichkeiten zu Copernicus-Daten und stellt drei aktuelle Projekte vor.
Das Programmkoordinierungszentrum des internationalen forstlichen Umweltmonitorings ICP Forests im Rahmen der UNECE Air Convention hat den neuen ICP Forests-Jahresbericht 2023 veröffentlicht.
Erstmals ist eine detaillierte Dokumentation der Methoden und Arbeitsschritte erschienen. Das "Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)- Teil 2: Wald" können Sie ab sofort herunterladen.
Zahlreiche Laudatoren würdigten den Waldboden und seine Funktionen, unter ihnen Bundesminister Cem Özdemir. Mit der Aktion "Boden des Jahres" soll die Wichtigkeit der Waldböden mehr in die Öffentlichkeit rücken.
Die Publikation "Handlungsempfehlungen und Baumarteneignung auf organischen Böden : Ergebnisse aus dem Projekt MoorWald" kann ab sofort heruntergeladen werden.
Um die Messtürme an den vorgesehenen Stellen im Großen Eisenstraßenmoor bei Johanngeorgenstadt (sächsischer Erzgebirskreis) zu platzieren, kam ein Rückepferd zum Einsatz.
Das Konsortium des WINMOL-Projekts „Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden im Forst“ lädt am 11. Mai 2023 zu seiner Abschlusskonferenz ein.
Die Fachtagung zum Thema: „Schaderkennung mit Fernerkundung in der Anwendung“ findet vom 28.-30. März statt. Melden Sie sich jetzt noch zur Online-Teilnahme an!