Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu. Unsere Datenschutzerklärung
Das Landeskompetenzzentrum Forst, das Thünen-Institut für Waldökologie und die Materialprüfanstalt Eberswalde haben zur Zweiten Langen Nacht der Waldwissenschaften 14.09.18 von 16.00 - 22.00, eingeladen.
Unser Team hat den "Oberheidelauf" gewonnen und den Eichelhäher-Pokal ins Institut geholt.
Das Institut für Waldökosysteme hat seit dem 01.02.2018 eine neue Struktur. Damit wollen wir die Aufgabenabstimmung und Personalführung in unserem gewachsenem Institut optimieren. Indem Führungsaufgaben von der Institutsleitung auf die neu geschaffene zweite Führungsebene verlagert werden, soll die…
Eberswalde (MOZ) Erst lassen sie Bäume twittern und nun tonnenschwere Erdzylinder aus dem Waldboden heben, um Douglasien zu pflanzen. In einem millionenschweren Forschungsprojekt erprobt das Thünen-Institut, welche Arten trotz Trockenheit wachsen.
Ergebnisse aus der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald
Seit Anfang der 1980er-Jahre wurden in Deutschland über 3,2 Millionen Hektar Wald gekalkt. Das sollte einer weiteren flächendeckenden Bodenversauerung und dem Verlust von Bodenqualität entgegenwirken. Wie die Befunde der…
das Thünen-Institut für Waldökosysteme ist der lokaler Veranstalter der Abschlusskonferenz "Shaping Future Forests" vom 12. bis 14.4.2016 in Joachimsthal (Ringhotel Schorfheide).
Wie viel Holz wächst in Deutschlands Wäldern? Wie viele Holzfasern passen in eine Hand? Besuchen Sie uns auf der LIGNA in Halle 14/15, Stand E57. Hier erfahren Sie mehr.