Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Moorbodenschutz

Wir untersuchen in welchem Zustand sich die bewaldeten Moore Deutschlands befinden, welche Treibhausgasdynamiken sich aus ihnen entfalten und welche Schutzpotenziale sich daraus ergeben. Das Moorbodenmonitoring erhebt die Änderungen des Kohlenstoffspeichers, sowohl im Boden, als auch in der oberirdischen Biomasse. Das Projekt Moorwald verbessert dabei die Gebietskulisse für bewaldete Moore und untersucht deren hydrologische Zustände. Das Projekt Messung von THG-Emissionen von Waldmooren liefert aktuelle und verlässliche Daten zu CO2, CH4 und N2O Emissionen aus den Böden ausgewählter Flächen im Prozess der Wiedervernässung.

Unsere Projekte im Bereich Moorbodenschutz

Moorwald: zu sehen ist ein etwa 82 Jähriger Fichtenbestand aufgenommen bei Arnsberg 2019
MoorWald - Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist Deutschland dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasen zu erstellen. Die Klimaberichterstattung erfolgt für 5 Sektoren, unter anderem Landnutzung, ...

Mehr erfahren
Zwei Personen untersuchen die oberen 50 cm des Bodens eines Moores anhand eines Moorklappsondenkerns. Moor bei Hermsdorf in Thüringen.
Moorbodenmonitoring (MoMoK)

Wieviel Kohlenstoff speichern organische Böden? Wieviel speichert der Baumbestand im Vergleich dazu? Wie mächtig sind die Torfschichten entwässerter Moore noch? Wie entwickeln sich die Emissionen organischer Böden? Diese Fragen klärt das ...

Mehr erfahren
Automatisches Haubensystem zur Messung der THG Emissionen in Waldmooren im großen Eisenstraßenmoor, Erzgebirge
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren

Zusammen mit dem Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) werden an zwei wiedervernässten Waldmooren mit Hilfe von automatischen Haubensystemen Treibhausgasemissionen gemessen.

Mehr erfahren
Moorwälder, links: entwässerter Frauernfarn-Erlenwald, rechts: nasser Wasserlinsen-Erlenwald
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz (WaMoBiKi)

Etwa 15 Prozent der Moorflächen Deutschlands sind bewaldet. Welchen spezifischen Beitrag liefern diese Ökosysteme in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz? Wie können sie nachhaltig genutzt und erhalten werden?

Mehr erfahren

Labor

Das Labor für Bodenmonitoring wurde im Sommer 2011 im Rahmen der Durchführung der ersten deutschlandweiten Bodenzustandserhebung-Landwirtschaft (BZE-LW) gegründet. Für das Moorbodenmonitoring lassen wir hier die Proben zur Bodenchemie durchführen.

mehr erfahren

Bildergalerie - Moorbodenmonitoring

Nach oben