Projekt
Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu WaldbrändeN (ErWiN)
Im Projekt ErWiN (Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu WaldbrändeN) werden wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen.
Wärmere, trockenere Sommer erhöhen auch in Deutschland das Waldbrandrisiko. Die Folge sind großflächige, aber besonders auch eine Vielzahl kleinerer Waldbrände. Dieser steigenden Gefahr steht ein Mangel an Wissen gegenüber.
Hintergrund und Zielsetzung
in diesem Projekt sollen wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen werden.
Am Thünen-institut ist die Entwicklung von kleinräumigen, dynamischen Vulnerabilitätskarten geplant, welche neben den witterungsbasierten Waldbrandgefahrenindizes auch relevante Waldstrukturparameter berücksichtigen. Durch Szenarienanalysen lässt sich die Risikoabschätzung auch auf Klimaszenarien und waldbauliche Maßnahmen erweitern.
Vorgehensweise
Arbeitspaket 1.1 - Historie der Waldbrände:
Schaffung einer Datensammlung von vergangenen Waldbränden mit Informationen zur Lage, Entstehungszeit, wenn bekannt Brandursache, wenn ermittelbar Feuer-Ausbreitungsdynamik und weiteren Informationen.
Arbeitspaket 1.2 - Strukturelle und klimatische Rahmenbedingungen:
Erstellung eines lückenlosen konsistenten, flächenrepräsentativen Datensatzes von Tageswerten witterungsbasierter Gefahrenindizes (z.B. WBI, FWI) in klimatischen und aktuellen Zeiträumen inkl. Klimaszenarien bis 2100 für Deutschland in einem mittleren Maßstab, der neben den Szenarien und der Historie automatisch tagesweise aktualisiert wird.
Schließlich werden Waldbrand-relevante Waldstrukturdaten (Baumarten, Strukturen, Nutzungsformen, Totholzanteil, Phänologie, Feuchtestufen des Bodens, Höhe, Feuchte, Brand-Barrieren, Wegenetz, Infrastruktur, etc.) beschafft und abgeleitet.
Arbeitspaket 1.3 – Vulnerabilitätskarten:
Die Vulnerabilität gegenüber einem Waldbrand soll hier in drei Untergruppen betrachtet werden, die einzeln oder zusammengefasst betrachtet werden können:
- Die witterungs- und waldstrukturbedingte Menge an brennbarem Material: Hier werden die witterungsabhängigen Waldbrandindizes mit den Waldstrukturdaten inkl. der Brennmaterialtypen verschnitten.
- Der Einfluss der menschlichen Aktivitäten: Die potentielle Initialzündung durch den Menschen soll anhand der Nähe zu Infrastruktur, Nutzungsformen, Wochentagen und Uhrzeiten berücksichtigt werden.
- Ist ein Brand ausgebrochen bestimmen die Feuer-Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Effektivität der Brandbekämpfung eine entscheidende Rolle. Die witterungs- und waldstrukturbedingte Ausbreitungsgeschwindigkeit wird vor allem mit prozessbasierten Feuer-Ausbreitungsmodellen (KIT) analysiert. Die Effektivität der Brandbekämpfung hängt von der Geschwindigkeit der Feuermeldung ab. Weitere Fragen der Brandbekämpfung sind: Wie schnell ist die Feuerwehr vor Ort? Kommt sie an den Brand heran (Wege & Munitionsbelastung, andere Gefahren)? Mit welchem Umfang und welcher Technik kann die Bekämpfung erfolgen?
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
(Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) - Landesbetrieb Forst Brandenburg – Eberswalde (LFE) / Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
(Eberswalde, Deutschland) - Institut der Feuerwehr NRW
(Münster, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich) -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
(national, öffentlich)
Zeitraum
5.2020 - 9.2023
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 2219WK54B4
Förderprogramm: Waldklimafonds (Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds)
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Gnilke A, Sanders TGM (2024) Forest fires and the role of military contaminated sites on forest and succession areas in Brandenburg. Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/01a, DOI:10.3220/PB1705316426000
- 1
Leonardos L, Gnilke A, Sanders TGM, Shatto C, Stadelmann C, Beierkuhnlein C, Jentsch A (2024) Synthesis and perspectives on disturbance interactions, and forest fire risk and fire severity in Central Europe. Fire 7(12):470, DOI:10.3390/fire7120470
- 2
Gnilke A, Sanders TGM (2024) Waldbrände und die Rolle militärischer Altlasten auf Wald- und Sukzessionsflächen in Brandenburg. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/01, DOI:10.3220/PB1705315598000
- 3
Larjavaara M, Brotons L, Corticeiro S, Espelta JM, Gazzard R, Leverkus A, Lovric N, Maia P, Sanders TGM, Svoboda M, Thomaes A, Vandekerkhove K (2023) Deadwood and fire risk in Europe : Knowledge synthesis for policy. JRC134562. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 15 p, DOI:10.2760/553875
- 4
Sanders TGM, Labenski P, Ewald M, Gnilke A (2023) Risikomanagement im Wald - Stellschrauben & Potentiale zur Reduktion der Waldbrandvulnerabilität [online]. Eberswalder Forstl SchrR 73:11-17, zu finden in <https://forst.brandenburg.de/lfb/de/service/publikationen/detail/~06-11-2023-band-73-waldbrand-katastrophe-stoerung-oder-chance> [zitiert am 14.11.2023]
- 5
Gnilke A, Sanders TGM (2022) Distinguishing abrupt and gradual forest disturbances with MODIS-Based phenological anomaly series. Front Plant Sci 13:863116, DOI:10.3389/fpls.2022.863116
- 6
Gnilke A, Liesegang J, Sanders TGM (2022) Potential forest fire prevention by management - An analysis of fire damage in pine forests. Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/24a, DOI:10.3220/PB1661178158000
- 7
Gnilke A, Liesegang J, Sanders TGM (2022) Waldbrandprävention durch waldbauliche Maßnahmen - Eine Analyse von Waldbrandschäden in Kiefernwäldern. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/24, DOI:10.3220/PB1658237571000
- 8
Gnilke A, Sanders TGM (2021) Forest fire history in Germany (2001-2020). Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/32a, DOI:10.3220/PB1636643380000
- 9
Gnilke A, Sanders TGM (2021) Waldbrandhistorie in Deutschland (2001-2020). Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/32, DOI:10.3220/PB1636642797000