Weiter zum Inhalt

Projekt

Waldanpassung Mischwald (INKA BB)


Federführendes Institut WO Institut für Waldökosysteme

© Thünen-Institut WO/Öko
Versuchsfläche in einem Kiefern- Eichen- Buchen-Mischbestand mit Niederschlagssammlern

Adaptation durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern (INKA BB, TP 15)

Wälder werden durch den Klimwandel beeinflusst. Mischwälder liefern bei einer Mischung von geeigneten Baumarten mit unterschiedlichen standörtlichen Ansprüchen und verschiedenem Wuchsverhalten eine Möglichkeit zu erhöhten Anpassung an den Klimawandel. Schadensrisiken können zwischen den Baumarten verteilt werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Forschungen zielen darauf ab, für die Region Berlin-Brandenburg Mischungen der heimischen Baumarten Kiefer, Eiche und Buche hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an Trockenheit zu bewerten.

Zielgruppe

Waldbewirtschafter im Staats-, Kommunal- und Privatwald

Vorgehensweise

In zwei Modellregionen Brandenburgs (Barnim-Uckermark, Spreewald-Lausitz) erfolgten Zuwachsanalysen in Mischwäldern mit Kiefer, Eiche und Buche. Die Ergebnisse wurden anhand von erhobenen Daten zur Nährstoffversorgung und zum Bodenwasserangebot ausgewertet und bewertet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projektes werden in einem Buch mit dem Titel: "Sind unsere Wälder fit für den Klimawandel? - Die waldbauliche Klimaanpassung im regionalen Fokus". Hrsg.: H.-J. Eichhorn, M. Guericke, D.-R. Eisenhauer. Verlag oekom, München, ca. 300 Seiten. Erscheinungstermin April 2015.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
    (Eberswalde, Deutschland)

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

4.2010 - 5.2014

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Müller J (2014) Bewertung der "Wasserdienstleistung" im Zuge des Waldumbaus vom Kiefernforst zum Buchenwald. In: Wälder der Zukunft : Lebensraum, Ressourcenschutz und Rohstoffversorgung; Tagungsband zur 13. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt, vom 17. bis 20. September 2014. Dresden: Technische Univ, p 15

  2. 1

    Müller J (2013) Die Bedeutung der Baumarten für den Landschaftswasserhaushalt. In: Bericht / 15. Gumpensteiner Lysimetertagung : Lysimeterforschung als Bestandteil der Entscheidungsfindung ; am 16. und 17. April 2013 . Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 49-56

  3. 2

    Müller J (2012) Auswirkungen von waldstrukturellen Veränderungen auf die hydroökologischen Bedingungen in den Beständen im Zuge des Waldumbaus. In: Grünewald U (ed) Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel. Stuttgart: Schweizerbart, pp 280-291

  4. 3

    Goral F, Müller J (2010) Auswirkungen des Waldumbaus im Waldgebiet der Schorfheide auf die Entwicklung der Grundwasserhöhen und den Zustand der Waldmoore. Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 19(3-4):158-166

Kontakt

Dr. Tanja Sanders


Institut für Waldökosysteme

Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon
+49 3334 3820 339
Fax
+49 3334 3820 354
E-Mail
tanja.sanders@thuenen.de

Leiterin Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik, Kontaktperson Intensives forstliches Monitoring


Nach oben