Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

FESIM-Projekt (Forest Economic Simulation Model)


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© stockddvideo - stock.adobe; Meike Büttner; Michael Welling

Analyse, Weiterentwicklung und Anwendung des Forest Economic Simulation Model (FESIM)

Die Auswirkungen von waldbaulichen Entscheidungen, politischen und gesetzlicher Vorgaben sowie der Einfluss des Klimawandels auf die Forstwirtschaft können aufgrund der langen Lebenszyklen von Waldbeständen häufig erst stark zeitversetzt beobachtet und bewertet werden. Mit dem Forest Economic Simulation Model (FESIM) liegt uns ein Modell zur Simulation der langfristigen Auswirkungen von Nutzungsänderungen auf die Forstwirtschaft vor. Vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher und forstpolitischer Fragestellungen wollen wir das Modell im Rahmen des Projektes weiterentwickeln.

Hintergrund und Zielsetzung

Das FESIM-Modell (früher: Strugholtz-Englert Simulationsmodell) wurde von uns bereits in mehreren Forschungsprojekten erfolgreich eingesetzt, um bspw. die Auswirkungen von naturschutzfachlichen Maßnahmenplanungen für die Forstwirtschaft zu bewerten. Aus den bisherigen Modellanwendungen lässt sich ein Bedarf zur Weiterentwicklung des FESIM ableiten, wie z.B.  die Verbesserung der waldwachstumskundlichen Grundlagen und der klimasensitiven Modellierung sowie die Integration zusätzlicher Elemente einer multifunktionalen Forstwirtschaft.

Vor diesem Hintergrund wird eine konzeptionelle und qualitative Weiterentwicklung des FESIM, im Rahmen der Bearbeitung konkreter Forschungsfragen mit wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz, verfolgt. Unsere Ergebnisse sollen letztlich auch Eingang in die Politikberatung finden.

Zielgruppe

Forstbetriebe, Politik, Verwaltung, Verbände, Wirtschaft und Wissenschaft

Vorgehensweise

In einem ersten Schritt werden wir aktuelle Fragestellungen mit wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz identifizieren und deren potenzielle Auswirkungen auf die Forstwirtschaft mittels Literaturrecherche ermitteln. Sofern Bedarf zur Weiterentwicklung des FESIM zur Beantwortung dieser Fragestellungen besteht, werden wir in einem nächsten Schritt geeignete Modelle und Berechnungsansätze prüfen und diese in das FESIM integrieren.

Daten und Methoden

Im Zuge der Bearbeitung der forstpolitischen Fragestellungen sind nach aktuellem Stand folgende Modellerweiterungen von uns beabsichtigt:

  • Integration eines Mortalitätsmoduls zur Simulation nutzungsfreier Wälder oder eines aussetzenden Betriebes
  • Implementierung eines Totholz-Moduls
  • Verbesserung der waldwachstumskundlichen Grundlagen und klimasensitiven Modellierung (z.B. Integration neuer Baumarten, Darstellung veränderter Wuchsdynamiken und Überlebenswahrscheinlichkeiten)
  • Integration zusätzlicher Elemente einer multifunktionalen Forstwirtschaft (z.B. verschiedene Ökosystemleistungen)

Unsere Forschungsfragen

Im Einzelnen sollen im Rahmen des FESIM-Projekts folgende Forschungsfragen bearbeitet werden:

  • Welche ökonomischen Auswirkungen hat die Umsetzung der EU Biodiversitätsstrategie 2030 auf nationaler Ebene?
  • Welche Auswirkungen haben veränderte Waldbaukonzepte zur Anpassung an den Klimawandel auf die Ertragssituation der Forstwirtschaft?
  • Welche Auswirkungen hat eine mögliche Honorierung von weiteren Ökosystemleistungen auf die Waldbewirtschaftung und die Ertragssituation der Forstwirtschaft?

Zeitraum

4.2021 - 3.2026

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Regelmann C, Rosenkranz L, Seintsch B, Dieter M (2023) Economic evaluation of different implementation variants and categories of the EU Biodiversity Strategy 2030 using forestry in Germany as a case study. Forests 14(6):1173, DOI:10.3390/f14061173

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066417.pdf

Nach oben