Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Rohstoffmonitoring Holz

Projekt

Rohstoffmonitoring Holz


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© Richard Johnson - stock.adobe.com

Holz ist in Deutschland einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe. Aber wie viel Holz wird verwendet? Und wo bzw. zu welchem Zweck wird es eingesetzt?

Vorgehensweise

Der Schwerpunkt des Rohstoffmonitorings Holz liegt auf statistisch nicht oder nur unzureichend erfassten Märkten und Verwendungsbereichen (zum Beispiel Energieholzmarkt und hier vor allem Privathaushalte). Aber auch in Marktsegmenten, die durch die amtliche Statistik erfasst werden, besteht Bedarf an ergänzenden Informationen – etwa in Bezug auf den nicht erfassten Rohstoffmix oder aufgrund Untererfassung einer Branche: In der Sägeindustrie werden zum Beispiel nur Sägewerke ab zehn Beschäftigte erfasst. Im Rohstoffmonitoring Holz werden daher gezielte empirische Erhebungen von einzelnen Verwendungssektoren des Rohstoffs Holz durchgeführt. Die gewonnen Daten bilden die Grundlage für weitergehende Analysen. Dabei werden je nach Sektor sowohl Stichprobenerhebungen als auch Vollerhebungen durchgeführt. In wenigen Marktsegmenten werden Literaturstudien durchgeführt oder Verbandsdaten verarbeitet.

Downloads Berichte

Downloads Vorträge

Schreiben Sie gern eine Email mit Ihren Anliegen oder Wünschen an: rohstoffmonitoring.holz@thuenen.de

Schreiben Sie gern eine Email mit "Newsletteranmeldung" als Betreff an: rohstoffmonitoring.holz@thuenen.de

Rohstoffmonitoring Holz

Holz ist in Deutschland einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe. Aber wie viel Holz wird verwendet? Und wo bzw. zu welchem Zweck wird es eingesetzt?

Mehr erfahren
Rohstoffmonitoring Holz

  1. 0

    Jochem D, Seintsch B, Weimar H (2025) Thünen-Einschlagsrückrechnung stimmt mit BWI 4 überein. AFZ Der Wald 80(1):49-51

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069326.pdf

  2. 1

    Glasenapp S, Jochem D (2024) Rohstoffmonitoring Holz : Holzwerkstoffindustrie 2021. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 245, DOI:10.3220/WP1722507482000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068517.pdf

  3. 2

    Jochem D, Weimar H, Dieter M (2023) Holzeinschlag im Jahr 2022 erreicht 80,7 Mio. m3 : Die energetische Verwendung von Rohholz ist annähernd konstant, während die stoffliche Nutzung etwas abnimmt. Holz Zentralbl 149(40):675-676

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067101.pdf

  4. 3

    Glasenapp S, Jochem D, Weimar H, Mantau U, Dieter M (2023) Rohstoffmonitoring Holz: Eine neue Daueraufgabe am Thünen-Institut : Fakten schaffen - die Vermessung des Holzrohstoffmarkts geht weiter. Holz Zentralbl 149(17):261-262

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066935.pdf

Nationale Berichterstattung

  • Einschlagrückrechnung (Thünen Institut für Waldwirtschaft)
  • Holzbilanzen (Thünen Institut für Waldwirtschaft)
  • Economic Accounts for Forestry (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
  • Energiebilanzen (AGEE-Stat)

Internationale Berichterstattung

  • Ministeriumsanfragen
  • Joint Forest Sector Questionnaire (UNECE/FAO/Eurostat/ITTO)
  • Joint Wood Energy Enquiry (UNECE/FAO)
  • Energy Questionnaire - Renewables and Wastes (IEA/Eurostat/UNECE)
  • European Renewable Energy Reporting [EU 2018/1999] (Eurostat)
  • European Forest Accounting (Destatis/Eurostat)

    Ansprechpartner - MitarbeiterInnen

    Dr. Dominik Jochem


    Institut für Waldwirtschaft

    Leuschnerstraße 91
    21031 Hamburg-Bergedorf
    Telefon
    +49 40 739 62 325
    E-Mail
    dominik.jochem@thuenen.de

    Wissenschaftler


    Dr. Sebastian Glasenapp


    Institut für Waldwirtschaft

    Leuschnerstraße 91
    21031 Hamburg-Bergedorf
    Telefon
    ‪+49 531 2570 2003‬
    E-Mail
    sebastian.glasenapp@thuenen.de

    Wissenschaftler


    Nach oben