Projekt
7-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum für sieben Bundesländer für die Förderperiode 2007-2013
Am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft evaluieren wir für die Förderperiode 2007-2013 die Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen und Hamburg.
Hintergrund und Zielsetzung
Verschiedene Fördermaßnahmen des EPLR wie zum Beispiel das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) oder die Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren haben eine Verbesserung der Tiergerechtheit zum Ziel. Wir überprüfen, ob sie dieses Ziel erreichen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:
- Sind die Maßnahmen grundsätzlich geeignet um Verbesserungen der Tiergerechtheit zu erreichen?
- Welche Wirkungen entfalten die Maßnahmen bei den geförderten Betrieben?
- Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen, die Tiergerechtheit in der Nutztierhaltung zu verbessern?
Die Evaluierung der Tierschutzwirkungen ist eingebunden in die Gesamtevaluierung der Ländlichen Entwicklungsprogramme.
Vorgehensweise
Um Wirkungen der verschiedenen Fördermaßnahmen zu bewerten, setzen wir unterschiedliche Methoden ein. So erheben wir beispielsweise auf ca. 120 Milchviehbetrieben in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern für die Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren" tier- und ressourcenbezogene Indikatoren. Wir haben die Bildungs- und Beratungsmaßnahmen anhand einer schriftlichen Befragung erfasst, bei der Verhaltensänderungen der Betriebsleiter im Fokus standen.
Daten und Methoden
Für die Analysen werten wir Förderdaten (zum Beispiel zu Tierzahlen, Fördersummen) aber auch selbst erhobene Daten sowie Angaben aus statistischen Erhebungen aus. Neben quantitativen statistischen Methoden (deskriptive Statistik, multivariate Analysen) wenden wir auch qualitative Methoden (Gruppendiskussionen, Inhaltsanalysen) an.
Ergebnisse
Publikationen zur EPLR-Evaluation: www.eler-evaluierung.de/publikationen/projektberichte/7-laender-bewertung-foerderperiode-2007-bis-2013
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson

Zeitraum
1.2008 - 3.2017
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168
- 1
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post Evaluation of the Hamburg Rural Development Plan 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 2
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.5_MB Tierschutz (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,63 p
- 3
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.4_MB(b) Tierschutzwirkungen des AFP (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, III,18 p
- 4
Bergschmidt A (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Sommerweidehaltung von Rindern (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, II,38 p