Projekt
Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle
Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert vom "Meeting of Agricultural Chief Scientists of G20 states (MACS-G20)"
Nach Schätzungen der FAO belaufen sich die globalen Lebensmittelverluste und -abfälle auf 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Deshalb wurde eine Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle im Rahmen des Meeting of Agricultural Chief Scientists der G20-Staaten (MACS-G20) ins Leben gerufen. Erste Schritte waren die Etablierung einer Internetplattform für Experten und Projekte sowie die Organisation eines Auftaktworkshops in Berlin. Seit Juni 2017 gibt es am Thünen-Institut für Marktanalyse eine Koordinatorin für gemeinsame Aktivitäten, die auf internationaler Ebene Lebensmittelverluste und -abfälle reduzieren sollen.
Hintergrund und Zielsetzung
Weltweit landen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Abfall oder gehen während der Produktion verloren. Ressourcen wie Saatgut, Ackerfläche, Düngemittel, Treibstoffe oder menschliche Arbeitskraft, die für die Herstellung dieser Lebensmittel zum Einsatz kommen, werden somit unnötig verbraucht. Hinzu kommen durch die Lebensmittelproduktion bedingte negative Umweltauswirkungen wie Überdüngung, Wasserknappheit oder Treibhausgasemissionen. Bei der unsachgemäßen Entsorgung von Lebensmitteln entstehen ebenfalls nachteilige Emissionen. Weltweit wird ein großer Teil der weggeworfenen Lebensmittel direkt auf Deponien gebracht und verursacht durch die dort herrschenden anaeroben Bedingungen (Luftabschluss) die Entstehung von Methan. Methan ist ein wichtiges Treibhausgas und trägt einen großen Anteil zum globalen Klimawandel bei.
Die Verschwendung von Lebensmitteln hat nicht nur ökologische Konsequenzen, sondern auch ökonomische und soziale Nachteile zur Folge. So steigen die Preise für Grundnahrungsmittel am Weltmarkt durch eine erhöhte Nachfrage, auch wenn sie am Ende gar nicht gegessen werden. Vor allem Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern können sich höhere Preise oft nicht leisten und haben daher mit einem eingeschränktem Zugang zu Lebensmitteln zu kämpfen. Dies verschärft die Situation von Millionen von weltweit hungernden Menschen, was soziale und ethische Probleme aufwirft.
Es gilt daher, Lebensmittelverluste und -abfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette weltweit zu verhindern. Ziel der Globalen Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle ist eine Bündelung der Forschungs- und Politikberatungskapazitäten, um eine spürbare Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen auf globaler Ebene zu initiieren.
Zielgruppe
Primär richtet sich die Initiative an interessierte Akteure in den G20-Staaten, die es in ihren Aktivitäten für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfälle zu unterstützen gilt. Zu den G20-Staaten gehören Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Südkorea, Mexiko, Russland, Saudi Arabien, Südafrika, Türkei, Großbritannien, die USA sowie die Europäische Union. Zusätzlich zu den genannten Mitgliedern werden auch sogenannte Gäste zu den G20-Treffen eingeladen. Dazu zählen Spanien und folgende internationale Organisationen: Centre for Agriculture and Biosciences International (CABI), International Center for Advanced Mediterranean Agronomic Studies (CIHEM), Food and Agriculture Organisation (FAO), The Global Forum on Agricultural Research and Innovation (GFAR), Global Open Data for Agriculture and Nutrition (GODAN), International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA), International Food Policy Research Institute (IFPRI), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Wheat Initiative.
Durch die auf diese Weise ermöglichten und umgesetzten Vermeidungsmaßnahmen sollen möglichst viele Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette weltweit erreicht werden.
Vorgehensweise
Als erster Schritt wurde eine Experten- und Projektplattform erstellt, in der sich internationale Forscher mit ihrer fachlichen Expertise und zugehörigen Projektergebnissen eintragen können. Die Plattform bietet eine Übersicht der bereits vorhandenen Forschungsprojekte zum Thema Lebensmittelverluste und -abfälle sowie der dahinter stehenden Forschungseinrichtungen und Forscher. Dies ermöglicht Interessenten, weltweit geeignete Ansprechpartner für geplante Forschungs- oder Umsetzungsprojekte ausfindig zu machen und kontaktieren zu können. Zudem lassen sich aus der Datenbank bestehende Forschungslücken ableiten, sodass nationale und internationale Fördersysteme darauf abgestimmt werden können. Ineffiziente Forschungsförderungen können so verhindert werden.
Im zweiten Schritt diskutierten Teilnehmer aus 17 Ländern sowie von FAO, OECD und EU-Kommission im Juni 2017 während eines Auftaktworkshops in Berlin drei Tage lang bereits erfolgreich umgesetzte Vermeidungsmaßnahmen, zu berücksichtigende Hindernisse, zukünftige Herausforderungen sowie Optionen zur internationalen Zusammenarbeit. Aus den Erkenntnissen des Workshops wurde in weiterer Folge das Arbeitsprogramm der Initiative für die nächsten vier Jahre entwickelt. Die umgesetzten Aktivitäten sind auch in unseren Jahresberichten zusammengefasst, die weiter unten in englischer Sprache zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Am Thünen-Institut für Marktanalyse koordiniert Felicitas Schneider die vielfältigen Möglichkeiten der gemeinsamen Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen.
Links und Downloads
Internationale Experten- und Projektplattform für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen (nur auf englisch verfügbar)
Jahresberichte
Jahresbericht 2017 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2018 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2019 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2020 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2021 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2022 (nur auf Englisch verfügbar)
Jahresbericht 2023 (nur auf Englisch verfügbar)
Workshops
20. bis 22. Juni 2017: Startworkshop der Initiative in Berlin/Deutschland (nur auf Englisch verfügbar)
20. bis 21. November 2018: Regionaler Dialog Lebensmittelverluste und -abfälle in Buenos Aires/Argentinien (auf Deutsch, Spanisch oder Englisch verfügbar). Der resultierende “Call to Buenos Aires Action on Food Loss and Waste” ist in englischer oder spanischer Sprache verfügbar.
16. bis 18. Oktober 2019: Internationaler Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in der Südost- und Ostasiatischen Region in Tokio/Japan.
15. Oktober 2020: Regionaler (virtueller) Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in den Ländern des Golf-Kooperationsrates und Jemen
04. November 2021: Internationaler Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in der Mittelmeerregion (weitere Informationen auf Englisch verfügbar: Agenda, Teilnehmerliste, Zusammenfassung)
05. und 6. Oktober 2022: Regionaler technischer Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in den Ländern des Verbandes Südostasiatischer Nationen (Zusammenfassung und weitere Informationen wie Fotos und Videoaufzeichnungen auf Englisch hier)
30.10. - 1.11. 2023: Internationaler Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in Südasien (Neu Delhi/Indien, Programm, Zusammenfassung und nähere Infos wie Fotos und Präsentationen auf Englisch hier)
17. - 18.04.2024: Vorbereitender Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in Subsahara Afrika (Nairobi/Kenia, Zusammenfassung und nähere Infos wie Fotos und Präsentationen auf Englisch)
22. - 24.10.2024: Regionaler Workshop zu Lebensmittelverlusten und -abfällen in Lateinamerika und der Karibik (Brasilia/Brasilien)
Internetseite der Globalen Initiative Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert von MACS-G20 (auf Englisch)
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Zeitraum
Daueraufgabe 6.2017
Publikationen zum Projekt
- 0
Jia X, Schneider F, Ning M, Ding J (2024) Aesthetic grading causes food losses without financially benefiting farmers: Micro-level evidence from China’s fresh apple supply chain. Waste Manag Res: Online First, Sep 2024, DOI:10.1177/0734242X241280097
- 1
Bogenreuther J, Kastner T, Schneider F, Koellner T (2024) Biodiversity impact of food waste: Quantification for supply chain stages and products in Germany. J Ind Ecol 28(2):355-367, DOI:10.1111/jiec.13471
- 2
Sundin N, Halvarsson R, Scherhaufer S, Schneider F, Eriksson M (2024) From plate to waste: Composition of school meal waste and associated carbon footprint and nutrient loss. Resources Conserv Recycl 206:107656, DOI:10.1016/j.resconrec.2024.107656
- 3
Schneider F, Schmidt TG, Banse M (2024) Lebensmittel effizienter nutzen - Raum für innovative Geschäftsmodelle [Using food more efficiently - The rise of innovative business models] [online]. Welternährung(6: Klima & Ressourcen), zu finden in <https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/klima-ressourcen/neue-geschaeftsmodelle-gegen-lebensmittelverschwendung> [zitiert am 19.06.2024]
- 4
Pietrangeli R, Herzberg R, Cicatiello C, Schneider F (2023) Quality standards and contractual terms affecting food losses: the perspective of producer organisations in Germany and Italy. Foods 12(10):1984, DOI:10.3390/foods12101984
- 5
Al-Khateeb SA, Hussain A, Lange S, Almutari MM, Schneider F (2021) Battling food losses and waste in Saudi Arabia: Mobilizing regional efforts and blending indigenous knowledge to address global food security challenges. Sustainability 13:8402, DOI:10.3390/su13158402
- 6
Schneider F, Lange S (2021) Food loss and waste - An urgent global topic tackled by joint Sino-German activities. In: Sino-German Agricultural and Food Update : No. 16, August - October 2021. Sino-German Agricultural Centre (DCZ), pp 3-6
- 7
Leverenz D, Schneider F, Schmidt TG, Hafner G, Nevarez Z, Kranert M (2021) Food waste generation in Germany in the scope of European legal requirements for monitoring and reporting. Sustainability 13(12):6616, DOI:10.3390/su13126616
- 8
Fritzenwallner R, Schneider F (eds) (2021) Tagungsband "Smart Waste" : Reduktion des Lebensmittelabfalls ; Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit durch die Digitalisierung und das Internet der Dinge. Wien: Bundesministerin für Landesverteidigung BMLV, 149 p
- 9
Schneider F (2020) 3.1. Felicitas Schneider: Lebensmittel und Abfall in Valentin Thurns TASTE THE WASTE. Thünen Rep 70:63-71
- 10
Herzberg R, Schmidt TG, Schneider F (2020) Characteristics and determinants of domestic food waste: a representative diary study across Germany. Sustainability 12(11):4702, DOI:10.3390/su12114702
- 11
Fernandez-Zamudio M-A, Barco H, Schneider F (2020) Direct measurement of mass and economic harvest and post-harvest losses in spanish persimmon primary production. Agriculture 10(12):581, DOI:10.3390/agriculture10120581
- 12
Schneider F, Eriksson M (2020) Food waste (and loss) at the retail level. In: Reynolds C, Soma T, Spring C, Lazell J (eds) Routledge handbook of food waste. London; New York: Routledge
- 13
Schneider F, Part F, Göbel C, Langen N, Gerhards C, Kraus GF, Ritter G (2019) A methodological approach for the on-site quantification of food losses in primary production: Austrian and German case studies using the example of potato harvest. Waste Manag 86:106-113, DOI:10.1016/j.wasman.2019.01.020
- 14
Schmidt TG, Schneider F, Claupein E (2019) Food waste in private households in Germany : analysis of findings of a representative survey conducted by GfK SE in 2016/2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, Thünen Working Paper 92a, DOI:10.3220/WP1558690073000
- 15
Baig MB, Al-Zahrani KH, Schneider F, Straquadine GS, Mourad M (2019) Food waste posing a serious threat to sustainability in the Kingdom of Saudi Arabia – a systematic review. Saudi J Biol Sci 26(7):1743-1752, DOI:10.1016/j.sjbs.2018.06.004
- 16
Schmidt TG, Schneider F, Leverenz D, Hafner G (2019) Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 103 p, Thünen Rep 71, DOI:10.3220/REP1563519883000
- 17
Leverenz D, Moussawel S, Maurer C, Hafner G, Schneider F, Schmidt TG, Kranert M (2019) Quantifying the prevention potential of avoidable food waste in households using a self-reporting approach. Resources Conserv Recycl 150:104417, DOI:10.1016/j.resconrec.2019.104417
- 18
Schmidt TG, Schneider F, Claupein E (2018) Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten in Deutschland : Analyse der Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung 2016/2017 von GfK SE. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 57 p, Thünen Working Paper 92, DOI:10.3220/WP1523264518000