Literatur
Raschel A, Lindena T (2023) Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung : Was hat sich getan? Dt Bauern Korrespondenz(4):28-29
Klimawirkung und Tierwohl: Netzwerk Pilotbetriebe - ökologische und konventionelle Milchviehhaltung
Literatur
Paulsen HM (2020) Klimawirkung und Tierwohl: Netzwerk Pilotbetriebe - ökologische und konventionelle Milchviehhaltung. Dt Bauern Korrespondenz(8):22-24
Literatur
Sanders J (2020) Impulse für mehr Bio. Dt Bauern Korrespondenz(10):34-35
Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt
Literatur
Bergschmidt A, Kernberger-Fischer I, Magner R, Schultheiß U, Gröner C, March S (2019) Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt. Dt Bauern Korrespondenz(10):28-29
Auf der Suche nach wissenschaftlich belastbaren Antworten : Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
Literatur
Dauber J, Dieker P, Beer H, Schröder S (2019) Auf der Suche nach wissenschaftlich belastbaren Antworten : Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dt Bauern Korrespondenz(6):14-15
Nachhaltigkeitsmodul Milch - Halbzeitbilanz
Literatur
Lassen B, Lindena T, Claus A-S (2019) Nachhaltigkeitsmodul Milch - Halbzeitbilanz. Dt Bauern Korrespondenz(3):15
Tierwohl und Rentabilität verbinden : Thünen-Institut schätzt Folgen eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung
Literatur
Tergast HT (2019) Tierwohl und Rentabilität verbinden : Thünen-Institut schätzt Folgen eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung. Dt Bauern Korrespondenz(3):10-11
Wie entwickelt sich der Weltmarkt für Schweinefleisch?
Literatur
Efken J (2018) Wie entwickelt sich der Weltmarkt für Schweinefleisch? Dt Bauern Korrespondenz(2):26-27
GAP nach 2020 - wie geht es weiter?
Literatur
Weingarten P (2016) GAP nach 2020 - wie geht es weiter? Dt Bauern Korrespondenz(3):24
Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfolgreich erhalten und fördern
Literatur
Runge T (2016) Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfolgreich erhalten und fördern. Dt Bauern Korrespondenz(8):29