Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau


Projekt

Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren in der betrieblichen Eigenkontrolle


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Jan Brinkmann

Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen

Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv erfassen und bewerten?

Hintergrund und Zielsetzung

Seit Februar 2014 schreibt das Tierschutzgesetz für alle Nutztierhalter:innen in § 11 (8) eine betriebliche Eigenkontrolle vor – zusätzlich zu den täglichen Routinekontrollen. Diese Eigenkontrolle soll sicherstellen, dass die Anforderungen nach §2 Tierschutzgesetz (TierSchG 2006) erfüllt sind. Dazu ist das Tierwohl regelmäßig und systematisch anhand geeigneter, tierbezogener Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten.

Ziel des Projektes „Eigenkontrolle Tiergerechtheit (EiKoTiGer)“ war es daher, die im Jahr 2016 erschienenen Leitfäden mit Vorschlägen für Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle für Rind, Schwein und Geflügel auf landwirtschaftlichen Betrieben auf Praktikabilität zu prüfen. Darüber hinaus wollten wir Schulungskonzepte und Werkzeuge zur Unterstützung bei der Erhebung der Indikatoren entwickeln und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung der Ergebnisse erarbeiten.

Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau haben wir das Projekt für Milchkühe, Aufzuchtkälber und Mastrinder bearbeitet.

Vorgehensweise

Die Leitfäden zur betrieblichen Eigenkontrolle waren auf Basis vorangegangener Fachgespräche durch Autor:innen-Teams erarbeitet worden. Dieses wählte geeignete Indikatoren aus, um die in der Praxis wichtigsten Tierwohlprobleme sicher zu erkennen und ergänzte Methodenbeschreibungen. Im Projekt EiKoTiGer wurden die Leitfäden auf insgesamt 120 Betrieben mit Rinder- (Milchkühe, Aufzuchtkälber, Mastrinder) Schweine- (Sauen, Ferkel, Mastschweine) und Geflügelhaltung (Legehennen, Masthühner, Puten) durch die Praxis getestet und von uns weiterentwickelt.

Um die Tierhalter:innen dabei zu unterstützen, die Indikatoren zuverlässig zu erheben, entwickelten wir eine Online-Schulung. Diese beinhaltet neben zahlreichen Übungen und Hintergrundinformationen auch einen Onlinetest zur Überprüfung des Schulungserfolgs.

Für eine digitale Erfassung und Auswertung der Indikatoren wurden eine Excel-Anwendung sowie Datenerhebungsformulare zum Ausfüllen per Stift entwickelt. Die Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für alle Indikatoren erarbeiteten wir in einem mehrstufigen Prozess (Delphi-Befragung, Literaturrecherche, Fachgespräche) zusammen mit Expert:innen aller relevanten Akteursgruppen.

Unsere Forschungsfragen

(1) Prüfung und ggf. Weiterentwicklung ausgewählter Tierschutzindikatoren und zugehöriger Methodenbeschreibungen hinsichtlich Praktikabilität und Reliabilität bei der Eigenkontrolle auf Praxisbetrieben;

(2) Erarbeitung von Unterlagen für Vor-Ort-Schulungen sowie für Online-Schulungen für Tierhalter und Untersuchung der Effekte der beiden Schulungsarten auf die Qualität und Nutzbarkeit der erhobenen Daten;

(3) Erarbeitung eines Orientierungsrahmens (Ziel- und Alarmwerte) zur Einordnung der betrieblichen Situation bezüglich Tiergerechtheit auf Basis der erzielten Indikatorausprägungen;

(4) Entwicklung einer Excel-Anwendung, mit der Daten erhoben und Ergebnisse auf Betriebsebene berechnet werden können.

  • Online-Schulung zur Anwendung der Tierschutzindikatoren Rind, Schwein und Geflügel
  • Excel-Hilfsmittel zur Erhebung der Tierschutzindikatoren im Stall (Direkt-Download xlsm-Datei)
  • Orientierungsrahmen, Ziel- und Alarmwerte zur Einordnung der betrieblichen Ergebnisse:

           - Milchkühe (pdf-Download)
           - Aufzuchtkälber (pdf-Download) 
           - Mastrinder (pdf-Download)

Weitere Links

- Flyer zum Projekt "EiKoTiGer"

- KTBL-Themenseite "Tierwohl bewerten"

- Tierwohl in der Nutztierhaltung (Infofilm zu den Leitfäden)

Die stalltauglichen Leitfäden sind 2020 in der 2., aktualisierten Auflage, erschienen, mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen. Sie sind für je 18 Euro beim KTBL erhältlich.

Thünen-Ansprechperson

Dr. Jan Brinkmann

Telefon
+49 4539 8880 711
Telefon
+49 531 2570 1490
jan.brinkmann@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

3.2017 - 3.2021

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 28-1-79.012-15
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2024) Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 341-342, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067743.pdf

  2. 1

    Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Lühken S, Schrader L, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2024) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. Ber Landwirtsch 102(3), DOI:10.12767/buel.v102i3.515

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069093.pdf

  3. 2

    Cimer K, March S, Ivemeyer S, Brinkmann J (2023) Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 570-573

  4. 3

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066645.pdf

  5. 4

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung : Anlage 1: Ziel- und Alarmwerte für Tierschutzindikatoren für betriebliche Eigenkontrolle (RIND) - Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Befragung [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3745> [zitiert am 22.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066683.pdf

  6. 5

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066646.pdf

  7. 6

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey : SuppMat 1: Target and alarm values for welfare indicators (CATTLE) - Results of a two-step Delphi survey [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3750> [zitiert am 22.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066684.pdf

  8. 7

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2023) On-farm self-assessment of cattle welfare. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) European Buiatrics Congress and ECBHM Jubilee Symposium, Berlin, Germany, August 24-26, 2023 : Abstract-book. Gießen: Verlag der DVG, pp 501-502

  9. 8

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Tools for on-farm self-assessment of animal welfare. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-123, DOI:10.15150/lt.2023.3293

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066610.pdf

  10. 9

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Werkzeuge für betriebliche Eigenkontrollen zum Tierwohl. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-124, DOI:10.15150/lt.2023.3293

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066609.pdf

  11. 10

    Michaelis S, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, Zapf R, Lühken S, March S, Brinkmann J, Schultheiß U, Knierim U (2022) A comparison of online and live training of livestock farmers for an on-farm self-assessment of animal welfare. Front Anim Sci 3:915708, DOI:10.3389/fanim.2022.915708

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065610.pdf

  12. 11

    Brinkmann J, Cimer K, Frieten D, Ivemeyer S, March S (2022) Tierwohl in der Rinderhaltung mit System: Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. In: Rinderzucht Austria Seminar 2022 "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar". Wien: Rinderzucht Austria, pp 23-31

  13. 12

    Zapf R, Schultheiß U, Cimer K, Schubbert A, Lühken S, Michaelis S, Gieseke D (2022) „Online-Schulung Tierschutzindikatoren“ - für eine sachgerechte Erhebung von tierbezogenen Indikatoren bei Rind, Schwein und Geflügel. KTBL Schr 11530:288-290

  14. 13

    Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) EiKoTiGer: Eigenkontrolle Tiergerechtheit: Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33, DOI:10.3220/PB1638199485000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064243.pdf

  15. 14

    Michaelis S, Gieseke D, Schubbert A, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gund S, Schultheiß U, Knierim U (2021) Farmers' training for the self-assessment of animal welfare - can online programmes replace live sessions? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 55

  16. 15

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Michaelis S, Gieseke D, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare - development of reference values. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 60

  17. 16

    Cimer K, Schubbert A, Michaelis S, Gieseke D, Rauterberg S, Brinkmann J, Ivemeyer S, March S, Zapf R, Schultheiß U, Schrader L, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare from farmers' point of view. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61

  18. 17

    Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) On-farm self-assessment of animal welfare: Feasibility of animal welfare indicators in on-farm self-assessment, development of a framework with reference values and technical implementation in digital applications (project ‘EiKoTiGer’). Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33a, DOI:10.3220/PB1639641808000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064338.pdf

  19. 18

    Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Milchkühe und Aufzuchtkälber sowie Mastrinder [online]. In: EiKoTiGer-Projektkonsortium : Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://tierschutzindikatoren-schulung.ktbl.de> [zitiert am 19.07.2021]

  20. 19

    Schultheiß U, Zapf R, Martini D, Gund S, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U, Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("Eigenkontrolle Tiergerechtheit" - "EiKoTiGer") - Schlussbericht des Verbundvorhabens. 126 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063986.pdf

Nach oben