Solea, 757. Reise
Dauer: 30. November bis 20. Dezember 2018
Fahrtgebiet: Nordsee; Gebiet der deutschen AWZ (Ausschließliche Wirtschaftszone)
Zweck der Reise: Untersuchungen zur bodennahen Fischfauna
In der langfristig geplanten Serie von Reisen findet seit 2004 eine qualitative und quantitative Aufnahme der bodennahen Fischfauna in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee statt. Die Mehrzahl der Fischereistationen verteilt sich mit Ausnahme zweier außen liegender Stationen über die gesamte Fläche der AWZ und das Küstenmeer. Die Stationen orientieren sich an der Wassertiefe und an der Lage von acht Ökogebieten, die überwiegend durch die Benthos-Lebensgemeinschaften definiert sind. In Verbindung mit den Ergebnissen der Untersuchungen der benthischen Wirbellosenfauna von anderen Forschungsinstituten sollen mögliche Veränderungen durch die zunehmende Industrialisierung (Windparks; Sand- und Kiesentnahme) nachgewiesen werden.
Aufgaben der Fahrt:
- Fischereibiologische Untersuchungen
Monitoring der Bodenfischfauna unter besonderer Berücksichtigung der Gadiden Kabeljau und Wittling sowie der Plattfische Scholle und Kliesche. Die ca. 70 auf dem diesjährigen Survey vorgesehenen Fischereistationen entsprechen weitgehend denen des Vorjahres. Das Stationsnetz ist stratifiziert nach Bodenbeschaffenheit (Steine/Kies, Sand, Mudd) und benthischen Lebensgemeinschaften. Die Stationen bleiben in den nächsten Jahren unverändert, um so eine Langzeitserie aufzubauen, mit der sich ökologische Veränderungen und Änderungen bei den Fischbeständen in diesem Seegebiet beurteilen lassen. Als Fanggerät und Standardnetz wird – entsprechend des geplanten alljährlichen Wechsels zwischen dem Grundschleppnetz (Kabeljauhopser) und der Baumkurre – in diesem Jahr zum achten Mal der Kabeljauhopser eingesetzt. - Hydrographische Aufnahme des Untersuchungsgebietes
Messungen von Temperatur und Salzgehalt liefern Hintergrundinformationen für die beobachteten Verbreitungs- und Verhaltensmuster der angetroffenen Fischgemeinschaften.
Wissenschaftliche Fahrtleitung:
- Telefon
- +49 471 94460 116
- kay.panten@thuenen.de