Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Neue Publikation aus dem Moor-Team (BZE-LW Daten)

Mareille Wittnebel et al.: Peat and other organic soils under agricultural use in Germany: Properties and challenges for classification

Klassifikationsschema für gestörte Moor- und weitere organische Böden der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft mit Beispielfotos. SOM: soil organic matter (Organische Bodensubstanz).
© Mareille Wittnebel et al.

Klassifikationsschema für gestörte Moor- und weitere organische Böden der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft mit Beispielfotos. SOM: soil organic matter (Organische Bodensubstanz).

Für die Moor- und weiteren organischen Böden der BZE Landwirtschaft haben wir ein eigenes Klassifikationsschema entwickelt, das sich mehr auf den Profilaufbau und Unterschiede zwischen mineralischen und organischen Schichten fokussiert, was für die Emissionen relevanter ist als bspw. horizont-spezifische pedogenetische Charakteristika. Darauf aufbauend wurden die Eigenschaften der Böden ausgewertet, vor allem hinsichtlich der Kohlenstoffgehalte- und vorräte. Es ist deutlich geworden, dass nicht nur 'typische' Moorböden sondern auch weitere organische Böden, wie stark degradierte, überdeckte oder tiefgepflügte Böden, sehr große Mengen an Kohlenstoff speichern. Zudem haben sich Pedotransferfunktionen für die Trockenrohdichte sowie die Kohlenstoffdichte in Abhängigkeit des Kohlenstoffgehaltes als sehr nützlich erwiesen.

http://mires-and-peat.net/pages/volumes/map27/map2719.php

Nach oben