Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Thünen-AK-Mitarbeiter Dr. Axel Don hat an der Technischen Universität Braunschweig zum Thema Bodenkohlenstoff habilitiert


Marcus Schiedung, Masterstudent am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz hat den Posterpreis auf der 6. internationalen Tagung zu Bodenkohlenstoff in Rothamsted (SOM 2017), England, gewonnen.

 


Cloud der Wissenschaft

Im Rahmen der Cloud der Wissenschaft berichten TI-AK-Wissenschaftler über die Bodenzustanderhebung Landwirtschaft.


Wissenschaftler des Thünen Institut für Agrarklimaschutz decken systematische Fehler bei mehr als 60% international publizierter Studien bei der Berechnung von Bodenkohlenstoffvorräten auf.


Die neue DFG-Forschergruppe „Denitrification in Agricultural Soils: Integrated Control and Modelling at Various Scales (DASIM)” beleuchtet mit analytischen und molekularbiologischen Methoden sowie mit Freiland-Experimenten und verschiedenen Modellansätzen die Prozesskette der Denitrifikation in…


Die Institute sind in Halle 35 (P35/B05) mit einem gemeinsamen Stand vertreten.


Sie erhält den Preis für ihre Arbeit “Isotopic fractionation factors associated with N2O production and reduction during denitrification”.


Ein Interview des Bayrischen Rundfunks mit Franz Xaver Maidl (TU München-Weihenstephan) und Roland Fuß vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz.


Tobias Nagel gab dem Magazin für Boden und Garten Ahabc.de ein Interview.


Heinz Flessa spricht im Bayrischen Rundfunk über die von der Landwirtschaft verursachten Treibhausgas-Emissionen.


Nach oben