Institut für
BW Betriebswirtschaft
Symposium für Ökonomie im Gartenbau
3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung:
Digitalisierung und Automatisierung – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für den Gartenbau?
Als einer der globalen Megatrends verändert die Digitalisierung und die Automatisierung das Leben der Menschen und das wirtschaftliche Handeln mit großer Geschwindigkeit und in einschneidender Art und Weise. Auch die gartenbaulichen Wertschöpfungsnetzwerke werden davon in vielfältiger Weise beeinflusst, sei es bei der Produktion, der Distribution oder dem Verkauf gartenbaulicher Produkte und Dienstleistungen in allen Sparten. Neue technische Möglichkeiten bieten einerseits Chancen, zum Beispiel für eine ressourcenschonendere Produktion, eine besser an Kundenverhalten angepasste Logistik, neue Formen des Verkaufs und der Kundeninformation basierend auf elektronischen Medien oder einer stärkeren Koordinierung der Aktivitäten in Wertschöpfungsnetzwerken. Andererseits bestehen jedoch auch Bedenken, beispielsweise im Hinblick auf stärkere Abhängigkeiten von dominanten Akteuren, Datenschutz und -sicherheit, Verlust von Arbeitsplätzen oder steigenden Anforderungen an betroffene Arbeitnehmer. Je früher sich der Gartenbau aktiv mit diesem Zukunftsthema beschäftigt, desto eher lassen sich die Chancen dieser Entwicklung gewinnbringend nutzen und die bevorstehenden Herausforderungen erkennen und bewältigen.
Programm des 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau als PDF
Programm
- 9:00 Uhr Begrüßung
- Prof. Dr. Stefan Krusche, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Dr. Walter Dirksmeyer, Johann Heinrich von Thünen-Institut
- Prof. Dr. Klaus Menrad, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- 9:15 Uhr Digitalisierung und Automatisierung in Landwirtschaft und Gartenbau
- Prof. Dr. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich Smart Farming-Technologien in der Landwirtschaft
- Dr. agr. Martin Geyer, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Nutzung von 4.0 Technologien im Gartenbau
- 10:45 Uhr Pause
- 11:15 Uhr Forschungsarbeiten aus der Gartenbauökonomie I: Absatz und Verkauf gartenbaulicher Produkte
- Tjark Melchert et al., Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Kaufmotivation für innovative Konzepte für Frischgemüse in der Direktvermarktung
- Dr. Mira Lehberger, Hochschule Geisenheim University Lohnt sich Insektenschutz im Gartenbau?
- Daniel Berki-Kiss et al., Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Investigating purchase intention of different consumer segments for Fairtrade cut roses in Germany
- Prof. Dr. Kai Sparke, Hochschule Geisenheim University Von Online-Shopping und POS-Prognosetools bei Frischprodukten
- Marike Isaak et al., Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Die Reputation des deutschen Gartenbaus
- 12:30 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Praktische Erfahrungen mit Automatisierung und Digitalisierung
- Rainer Carstens, Westhof Bio-Gemüse GmbH & Co. KG, Friedrichsgabekoog
- Tanja Dworschak, Bioland KräuterGut, Nürnberg
- Dr. Andreas Gabriel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Akzeptanz von Digital Farming Technologien in der Praxis und in der Gesellschaft
- 14:45 Uhr Innovationsförderung Gartenbau 4.0
- Dr. Thomas Schmidt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Strategien des BMEL zur Innovationsförderung im Gartenbau
- Dr. Sabine Obenaus, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Förderprogramm Innovationen für einen Gartenbau 4.0
- 15:15 Uhr Pause
- 15:30 Uhr Forschungsarbeiten aus der Gartenbauökonomie II: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Gartenbau
- Dr. Sabine Ludwig-Ohm et al., Johann Heinrich v. Thünen-Institut Ökonomische Analyse zur Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
- Robert Luer, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. Anpassung des Betriebsvergleichs Gartenbau an moderne Unternehmensführung und -beratung
- Anja Kretzschmann et al., Johann Heinrich von Thünen-Institut Substitution von Torf in Kultursubstraten im Gartenbau
- Dr. Jana Käthner et al., Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Emissionsfreie Strauchbeeren-Produktion in Brandenburg
- Dr. Sabine Ludwig-Ohm et al., Johann Heinrich von Thünen-Institut Fallstudie zu Lebensmittelverlusten in der deutschen Obst- und Gemüseerzeugung
- 16:45 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Ab 17 Uhr besteht für Interessierte die Möglichkeit an Führungen in den Weihenstephaner Gärten teilzunehmen.
2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau
Das 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau wurde am 01. März 2016 im Forum des Thünen-Instituts veranstaltet. Das Programm und den Tagungsband finden Sie auf unseren Seiten. weitere Informationen
- Vorträge des 2. Symposiums
1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau
Das 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau fand am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen statt. Das Programm und der Tagungsband sind auf unseren Seiten verfügbar. weitere Informationen