Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

Legehennen in Kleingruppen - rechnet sich das?


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Kleingruppenhaltung
© DLG
Kleingruppenhaltung

Ökonomische Bewertung der Kleingruppenhaltung von Legehennen

Seit 2010 ist die konventionelle Käfighaltung von Legehennen in Deutschland verboten. Alternative Haltungssysteme sollen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch tiergerecht sein.

Hintergrund und Zielsetzung

Über die Kleingruppenhaltung, die relativ neu ist und wieder zur Debatte steht im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Auswirkungen auf den Tierschutz und die Umwelt, liegen kaum praxisnahe Informationen vor. Unsere Untersuchung konzentriert sich darauf, Kosten und Erlöse von Kleingruppensystemen und Bodenhaltungen (Volieren) zu berechnen und ihre Faktoren zu analysieren. Auf diese Weise wollen wir feststellen, wie sich die Haltungsbedingungen der Tiere und die Vermarktung der Eier auf die Wirtschaftlichkeit der Eierproduktion in der Praxis auswirken – je nachdem, ob sie aus Kleingruppen oder Volieren kommen.

Vorgehensweise

Weil uns in den öffentlichen Statistiken die erforderlichen Daten fehlten, um Leistungen und Kosten zu kalkulieren, stellten wir 2011 und 2012 eigene empirische Erhebungen in ausgewählten Betrieben in Nord-, Mittel- und Süddeutschland an.

Daten und Methoden

Für unsere empirische Erhebung haben wir 65 Herden in Nord-, Mittel- und Süddeutschland (ein bis drei Herden pro Betrieb) untersucht. Die Teilnahme an der Erhebung war freiwillig und an bestimmte Einschlusskriterien gebunden. Kaum beteiligt haben sich sehr große Betriebe. Unsere Kalkulationen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit beruhen auf einem Konzept der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Um die Leistungen und Kosten exakt zu berechnen, haben wir für den Betriebszweig Legehennenhaltung ein Kalkulationsmodell entwickelt.

Ergebnisse

Bei beiden Haltungssystemen sinken die Produktionskosten mit zunehmender Herdengröße dank besserer biologischer Leistungen (z.B. Legeleistung, Futterverwertung). In den untersuchten Kleingruppen ist mit steigender Herdengröße der Rückgang der Erlöse geringer ausgeprägt als der Rückgang der Kosten, so dass der Saldo von Erlösen und Kosten zunimmt, d.h. die Gewinnspanne wächst. Es wird deutlich, dass größere Herden gegenüber kleineren wirtschaftliche Vorteile haben. Im Gegensatz zu den Kleingruppen wachsen die Gewinnspannen bei den Volieren mit wachsender Herdengröße weniger. Der wirtschaftliche Erfolg betrieblichen Wachstums wirkt sich in den Kleingruppen deutlicher aus als in den Volieren. Das Management des Betriebsleiters und gute biologische Leistungen haben wir als wichtigste Faktoren zur Kostenreduzierung identifiziert.

Thünen-Ansprechperson

Petra Thobe

Dr. Petra Thobe

Telefon
+49 531 2570 1905
p.thobe@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

4.2009 - 2.2013

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Campe A, Hoes C, Kösters S, Frömke C, Bessei W, Knierim U, Schrader L, Kreienbrock L, Thobe P (2015) Determinants of economic success in egg production in Germany – here: laying hens kept in aviaries or small-group housing systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):227-238, DOI:10.3220/LBF1447678999000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055971.pdf

  2. 1

    Thobe P, Haxsen G (2014) Economic efficiency of small group housing and aviaries for laying hens in Germany. Eur Poultry Sci 78, DOI:10.1399/eps.2014.27

  3. 2

    Thobe P, Haxsen G (2014) Eficiencia economica del alojamiento de las ponedoras en bateria y aviarios en Alemania. Selecc Avicol 57(2):21-28

  4. 3

    Thobe P, Haxsen G (2013) Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kleingruppen- und Volierenhaltung bei Legehennen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 8, DOI:10.3220/WP_8_2013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052393.pdf

Nach oben